| # taz.de -- Neue Musik aus Berlin: Im Sweet Spot | |
| > Frank Schültge aka F.S.Blumm veröffentlicht mit „Kiss Dance Kiss“ ein | |
| > Soloalbum, das verspielt ist. Und von erstaunlicher Klarheit. | |
| Bild: Komplexes einfach klingen lassen: F.S.Blumm | |
| Keine Frage: Frank Schültge aka F.S.Blumm hat ein ganz besonderes Händchen | |
| für den Sweet Spot – für den Bereich also, in dem etwas optimale Wirkung | |
| entfaltet. | |
| Im Fall des gerade erschienenen Soloalbum „Kiss Dance Kiss“ ist das Musik, | |
| auch wenn Schültges Herangehensweise an Malerei oder an die Hörspiele, die | |
| er schreibt, ähnlich verspielt ist. Und zugleich von erstaunlicher | |
| Klarheit. | |
| Seit den 1990er Jahren macht der Berliner Musik: solo und in | |
| unterschiedlichen Konstellationen, als Sack & Blumm etwa. In den späten | |
| Nuller Jahren dann gründetet er mit Ellinor Blixt das | |
| folkig-minimalistische Indietronic-Duo Bobby & Blumm; zuletzt | |
| veröffentlichte er mit Luca Fadda als Quasi Dub Development. | |
| Reichlich Dub und andere Entschleunigung stecken auch in „Kiss Dance Kiss“. | |
| Aber nicht nur Echoräume macht F.S.Blumm auf, er schickt dabei auch luftige | |
| Bassläufe durch den Raum. Die eingängigen, zugleich frischen Melodien | |
| wirken leichtfüssig, aber nie banal. | |
| Komplexes lässt F.S.Blumm ganz einfach klingen. Als Produzent hat er seinem | |
| eigenen Sound entwickelt. Der hat zwar Wiedererkennungswert, lässt sich | |
| jedoch eher als Atmosphäre beschreiben, denn als bestimmte Klangästhetik. | |
| Gesungen wird auf dem Album wenig – wenn doch, entwickeln die die Worte | |
| starken Widerhall: etwa, wenn beim letzten Song des Album auf den Titel | |
| „[1][My idea of anarchy]“ als Halbsatz folgt: „is taking full | |
| responsibility“. F.S. Blumm klingt wieder vertraut und überraschend | |
| zugleich. | |
| Er macht es der Hörer:in leicht, einzusteigen – und belohnt mit subtilen, | |
| nuancierten Klangwelten. | |
| 2 Oct 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://fsblumm.bandcamp.com/track/my-idea-of-anarchy | |
| ## AUTOREN | |
| Stephanie Grimm | |
| ## TAGS | |
| taz Plan | |
| Kolumne Berlinmusik | |
| Experimentelle Musik | |
| Popmusik | |
| taz Plan | |
| taz Plan | |
| taz Plan | |
| Soundtrack | |
| taz Plan | |
| London | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Konzertempfehlungen für Berlin: Und eine Prise Utopie | |
| Das Festival „Cosmic Awakening“ widmet sich dem Thema Zukunft in der Musik. | |
| Girls in Synthesis sind dem Zeitgeist Großbritanniens auf der Spur. | |
| Neue Musik aus Berlin: Ganz eigenes Amalgam | |
| Das Melt Trio wächst auf seinem neuen Album „Consumer“ noch mal über seine | |
| Crossover-Begabung hinaus. Nu Jazz trifft auf Progrock trifft auf Ambient. | |
| Konzertempfehlungen für Berlin: Runter vom Sofa | |
| Jeff Özdemir & Friends laden zu einem Ritt durch ihre eklektischen | |
| Kollaborationen. Und das Jazzfest tröstet über die frühe Dunkelheit hinweg. | |
| Neues Album „All Ein“ Rocko Schamoni: Die Welt voller Neugier beobachten | |
| Rocko Schamoni über Musik als Nebenprodukt der Pandemie, sinkende | |
| Zuschauerzahlen kleiner Clubs und die Aussicht auf Revolution. | |
| Neue Musik aus Berlin: Subtile Widerhaken | |
| In „Cusp“, dem Debüt des Avant-Pop-Duos Twin Tooth, stecken entspannte | |
| Kühle, nuancierte Experimente und die ein oder andere gut platzierte | |
| Irritation. | |
| Debütalbum von Kokoroko: Fusion aus Jazz und Afrobeat | |
| Das Londoner Jazzoktett Kokoroko veröffentlicht mit „Could We Be More“ sein | |
| Debütalbum – tolle Afrobeatjazzfusion in zeitgemäßem Rahmen. |