| # taz.de -- Neues Album von Yr Lovely Dead Moon: Die Vielfalt dystopischer Mome… | |
| > Erst bestellte sie Saatgut für Gemüse, dann entdeckte sie das Potential | |
| > von Szenen des Untergangs. So entstand das neue Album von Rachel | |
| > Margetts. | |
| Bild: Rachel Margetts alias Yr Lovely Dead Moon | |
| Die britische Künstlerin Rachel Margetts ist begeisterte Leserin und | |
| verschlingt Romane, Historisches und Theorie. Tatsächlich steht am Anfang | |
| fast eines jeden Songs, den sie unter ihrem Alias Yr Lovely Dead Moon | |
| veröffentlicht, eine Idee, die sie sich durch Lektüre erschlossen hat. | |
| Concept first, sound second, so könnte man Margetts Ansatz beim Musikmachen | |
| zusammenfassen – wobei die Klangwelten dabei alles andere als nachrangig | |
| wirken. | |
| „Don’t Look Now!“, ihr zweites Album, ist ein eigenwilliges Amalgam aus | |
| verspulter Elektroakustik, schneidenden Beats und Collagen in der Art der | |
| Musique concrète; angereichert ist der Mix der Wahlberlinerin mit jazzigen | |
| Elementen und Hypnagogic Pop. | |
| Bei jedem Hören offenbaren sich aus den Klangschichten neue Details. Im | |
| Fall von „Sun Dance“, dem Eröffnungstrack, steht am Anfang eine private | |
| Anekdote: „Es klingt bizarr: Kurz vor der Pandemie durchlebte ich eine | |
| schwierige Zeit – und war davon überzeugt, das Ende der Welt stünde bevor. | |
| Ich machte Dinge, die seltsam waren, zumindest für mich. So habe ich viel | |
| Saatgut bestellt, um Gemüse anbauen zu können.“ | |
| ## Funktion der Apokalypse | |
| Nach dieser persönlichen Krise habe sie sich gefragt, welche Funktion | |
| apokalyptische Vorstellungen erfüllen für Individuen und Gesellschaften: | |
| der Ausgangspunkt einer vielschichtigen Betrachtung. Über den Song, der so | |
| entstand und nach sanftem Einstieg fast einen Sog entwickelt, angetrieben | |
| von geklöppelten Beats und sphärischem Gesang, erzählt sie, dass er nicht | |
| zuletzt auch von der Apathie handele, die sich vielerorts beobachten lasse | |
| – und die (zumindest gefühlt) proportional zur schlimmen Nachrichtenlage | |
| ansteige. „Oh we’re eating ourselves / Cos we’re only human / Even if you | |
| don’t want it (and no, I don’t want it)“, singt sie. | |
| Es gebe, so glaubt die Künstlerin, in unserer Gesellschaft eine Obsession | |
| des Untergangs. „Und ich frage mich, ob es genau dieses Narrativ ist, dass | |
| es uns erlaubt, passiv zu bleiben. Statt uns im Hier und Jetzt zu | |
| positionieren, stellen wir uns das Ende vor.“ | |
| Zugleich sei sie bei ihrer Recherche auf historische Szenarien gestoßen, | |
| bei denen die Vorstellung eines drohenden Untergangs Energien freigesetzt, | |
| Veränderung erst möglich gemacht habe. | |
| Sie erzählt von „Caliban und die Hexe“ (2004), einer Analyse der | |
| [1][politischen Philosophin Silvia Federici,] die sich darin unter anderem | |
| mit protofeministischen und protokommunistischen Sekten im 13. Jahrhundert | |
| beschäftigt. Außenseiter*innen, die sich dort zusammengetan hätten, | |
| hätten sich ebenfalls kurz vor einer Apokalypse gewähnt: „Die Vorstellung | |
| war für sie schon deshalb wichtig, weil nur durch eine solche Zäsur eine | |
| Zukunft möglich wurde, die sie mitgestalten konnten.“ | |
| ## Unerwartete Perspektiven suchen | |
| Alternative Perspektiven auf Themen zu entwickeln, lost histories | |
| auszugraben fasziniert die 29-Jährige, die seit 2015 in Berlin lebt und | |
| seither auch viel in Osteuropa unterwegs ist. Zuvor hatte sie in | |
| Südengland Kunstgeschichte studiert und in Manchester gelebt, wo sie | |
| einen Fine-Arts-Grundlagenkurs absolvierte. Inzwischen steht bei ihr die | |
| Musik im Mittelpunkt. | |
| Bei diesem zweiten Album sei ihr Anliegen gewesen, erzählt Margetts, Ideen | |
| aufzufächern – statt wie auf dem Vorgänger Erwartungshaltungen von | |
| Hörer:innen bewusst zu unterlaufen. Liest sich verkopft, klingt aber | |
| nicht so. Bisweilen geradezu dreampoppy wirkt Margetts Sound. Aus | |
| dystopischen Momenten ihres Konzepts generiert sie Vielstimmigkeit. | |
| Atmosphärisch vergleichsweise homogen wirkt der polyrhythmische Track | |
| „Terror“, bei dem schneidend kalte Sounds in eine mäandernde Melodie | |
| grätschen – eine Umsetzung der Ausgangsidee, die stimmig wirkt. Der Song, | |
| so Margetts, handele davon, wie schwierig es sei, sich in einer zunehmend | |
| komplexen Informationswelt zurechtzufinden. Aber auch davon, „Wahrheit aus | |
| Falschinformation zu filtern“. | |
| Obwohl das Album gerade mal eine halbe Stunde dauert, passiert darauf viel, | |
| bisweilen etwas zu viel. Einige Passagen wirken überfrachtet. Doch nach ein | |
| paar Durchgängen fügt sich die Musik von Yr Lovely Dead Moon zum | |
| geschmeidigen Ganzen. Man darf gespannt sein, was Margetts sich als | |
| Nächstes vornimmt. | |
| 5 Aug 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Archiv-Suche/!552063&s=Silvia+Federici&SuchRahmen=Print/ | |
| ## AUTOREN | |
| Stephanie Grimm | |
| ## TAGS | |
| Pop | |
| Neues Album | |
| Dystopie | |
| Berlin | |
| Musik | |
| taz Plan | |
| taz Plan | |
| Free Jazz | |
| Free Jazz | |
| Neues Album | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Debütalbum „Lamina“ der Band Pirx: Korallen in Indie-Gewässern | |
| Musik und Geologie: Fragen sie nicht beide, was die Welt zusammenhält? Für | |
| die Musiker:innen der Band Pirx aus München liegt das auf der Hand. | |
| Neue Musik aus Berlin: Subtile Widerhaken | |
| In „Cusp“, dem Debüt des Avant-Pop-Duos Twin Tooth, stecken entspannte | |
| Kühle, nuancierte Experimente und die ein oder andere gut platzierte | |
| Irritation. | |
| Konzertempfehlungen für Berlin: Musik für das Publikum | |
| Gendergerecht und inklusiv meldet sich das Popkultur Festival zurück. Der | |
| Kiezsalon startet eine neue Reihe in der galerie weisser elefant. | |
| Neue Bücher über Freejazz: Konzeptionelle Grenzüberschreitung | |
| Schlaglichter des Freejazz: Drei Buch-Neuerscheinungen richten den Blick | |
| auf Szenegrößen in den USA, Deutschland und Schweden. | |
| Neues Album von Freejazzer Rolf Hansen: Die Axt ohne Klischees | |
| Der dänische Freejazz-Gitarrist Rolf Hansen veröffentlicht „Tableau“, ein | |
| Album, mit dem er das Klangspektrum seines Instruments kreativ erweitert. | |
| Katalanische Sängerin Marina Herlop: Ineinander fallende Fantasiegebilde | |
| In ihrem dritten Album „Pripyat“ wagt sich die katalanische Musikerin | |
| Marina Herlop auch in die ihr bislang fremde Klangwelt der Musik-Software. |