| # taz.de -- Neues Album von Freejazzer Rolf Hansen: Die Axt ohne Klischees | |
| > Der dänische Freejazz-Gitarrist Rolf Hansen veröffentlicht „Tableau“, e… | |
| > Album, mit dem er das Klangspektrum seines Instruments kreativ erweitert. | |
| Bild: Däne mit Russenmütze: Gitarrist Rolf Hansen | |
| Mal kreischt sie, mal hüpfen ihr die Töne flummiartig von den Saiten. Was | |
| die E-Gitarre leider stärker symbolisiert als das schier endlose | |
| Klangspektrum, das man ihr entlocken kann, sind die Projektionen, die das | |
| Instrument auf sich zieht. | |
| Oft fetischisiert, gilt „die Axt“ vielen als rockgewordene Rebellion; oder | |
| sie steht sinnbildlich für rückwärtsgewandtes Mackertum. Dass das Problem | |
| nicht die E-Gitarre an sich ist, sondern allenfalls die Posen, die mit ihr | |
| vollführt werden, führt „Tableau“ vor: Ein Album, auf dem durch E-Gitarren | |
| erzeugte Soundwelten abseits von Klischees zu entdecken sind. | |
| In seiner Reduktion erinnert Rolf Hansen nicht zuletzt an den Gitarristen | |
| Derek Bailey. Der 2005 verstorbene Brite hat seit den 1960ern an einer | |
| freien Improvisationsmusik gearbeitet, die aus dem Schatten von Free Jazz | |
| heraustrat und sich in Richtung Neuer Musik, später dann auch zur | |
| Elektronik öffnete. Bailey spielte nicht nur die Saiten und das Griffbrett, | |
| sondern benutzte auch den Korpus, um damit Sounds zu erzeugen. | |
| ## Vom Folk zum Jazz | |
| Mit „Tableau“ schreibt der dänische Gitarrist Rolf Hansen die | |
| Klangforschung fort, die der 46-Jährige mit dem Album „Elektrisk Guitar“ | |
| (2019) begonnen hat: Er schreitet Richtung Avantgarde. „Elektrisk Guitar“ | |
| war Hansens erste Veröffentlichung unter bürgerlichem Namen. | |
| Zuvor hatte sich der Kopenhagener Il Tempo Gigante genannt und war als | |
| Sänger und Gitarrist auf folkigem Terrain in der Indie-Szene unterwegs. | |
| Veröffentlicht hat beide Gitarren-Alben das Label Karaoke Kalk, das gerade | |
| seinen 25. Geburtstag feiert. Wohlklang und Experiment finden bei dem | |
| anfangs in Köln, mittlerweile in Berlin beheimateten Garant für schöne | |
| Nischenmusik oft zusammen. | |
| Mit der Band März und dem Album „Love Streams“ feierte Karaoke Kalk bereits | |
| 2002 internationale Erfolge, wie auch mit dem Düsseldorfer Popduo Donna | |
| Regina; und auch der mit präpariertem Klavier arbeitende, später als | |
| Filmkomponist zu Weltruhm gekommene Hauschka (Volker Bertelmann) brachte | |
| seine Frühwerke auf [1][Karaoke Kalk] heraus. In einem Interview anlässlich | |
| des Jubiläums erklärte Labelbetreiber Thorsten Lütz dem Online-Magazin Das | |
| Filter, warum er anfangs keinesfalls Gitarrenmusik herausbringen wollte – | |
| und wieso sich das inzwischen geändert hat. | |
| ## Gitarren dürfen stattfinden | |
| „Ich war zwar auch Indie-mäßig sozialisiert. Plötzlich war ich aber nur | |
| noch auf Techno- und House-Partys unterwegs. […] Auf keinen Fall durften | |
| Gitarren stattfinden. Das habe ich genau zwei Jahre durchgehalten. Weil ich | |
| in der Zwischenzeit gemerkt habe, was für Quatsch diese Haltung eigentlich | |
| ist.“ | |
| In dem hörenswerten Mix [2][„Filter Tapes 046 – 25 Years of Karaoke Kalk�… | |
| einem eklektischen Ritt durch die Labelgeschichte (zu hören auf | |
| Soundcloud), ist nun mit dem romantisch verspielten „Vand“ auch ein Track | |
| von Rolf Hansen zu hören. Eine Sehnenscheidenentzündung, so erzählte der | |
| Künstler unlängst bei einem Konzert in der Berliner Galiläakirche, hatte | |
| ihn bei der Arbeit an „Tableau“ dazu gezwungen, die Gitarre vor sich auf | |
| den Tisch zu legen. | |
| Entsprechend anders waren die Techniken, mit denen er seinem bei jedem | |
| Track unterschiedlich gestimmten Instrument Klänge entlockte; eingefangen | |
| hat er die mikrotonalen Verschiebungen mit Raum-Mikrofonen. | |
| ## Kühler Wind mit Ambient | |
| Man kann dadurch en détail hören, wie Hansen sein eigentlich vertrautes | |
| Instrument neu entdeckt. Mal zupft er aus ungewohntem Winkel an den Saiten, | |
| dann wieder bearbeitet er sie mit einem Werkzeug. Gleich beim | |
| Eröffnungstrack „Begyndelse“ begnügt er sich mit nur einem Melodieton, der | |
| Ambient-Flächen rhythmisch strukturiert, die den Song wie ein kühler Wind | |
| durchwehen. | |
| Der dräuende Track „Kiastisk“ weckt Assoziationen an einen | |
| Hornissenschwarm, während im darauf folgenden „Ambolt“ der Klang eher | |
| perlt. Nicht nur Hansen erschließt sich neue Klangwelten, auch die | |
| Hörer:in ist eingeladen, Erwartungen immer wieder zu justieren. | |
| „Tableau“ ist spröder geworden als sein Vorgänger, erweist sich jedoch als | |
| nachhaltig befriedigend, wenn man sich aufs Lauschen einschwingen mag. Den | |
| fast unmerklichen Verschiebungen in den Stücken nachzuhorchen – bei denen | |
| die stillen Pausen ebenso wichtig sind wie die Töne – versetzen die | |
| Hörer:in zwangsläufig in einen meditativen Zustand. | |
| 24 Jun 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Karaoke-Kalk/!577897/ | |
| [2] http://dasfilter.com/sounds/filter-tapes-046-25-jahre-karaoke-kalk-von-stro… | |
| ## AUTOREN | |
| Stephanie Grimm | |
| ## TAGS | |
| Free Jazz | |
| Ambient | |
| Neues Album | |
| Georgien | |
| Pop | |
| Free Jazz | |
| taz Plan | |
| taz Plan | |
| taz Plan | |
| Kopenhagen | |
| Free Jazz | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Elektronik-Produzentin Natalie Beridze: Leben in Langsamkeit | |
| Die georgische Produzentin Natalie Beridze hat ihr Album „Of Which One | |
| Knows“ veröffentlicht. In der minimalistischen Musik arbeitet sie mit | |
| Reduktion. | |
| Neues Album von Yr Lovely Dead Moon: Die Vielfalt dystopischer Momente | |
| Erst bestellte sie Saatgut für Gemüse, dann entdeckte sie das Potential von | |
| Szenen des Untergangs. So entstand das neue Album von Rachel Margetts. | |
| Neue Bücher über Freejazz: Konzeptionelle Grenzüberschreitung | |
| Schlaglichter des Freejazz: Drei Buch-Neuerscheinungen richten den Blick | |
| auf Szenegrößen in den USA, Deutschland und Schweden. | |
| Konzertempfehlungen für Berlin: Spacig und verschlurft | |
| Das Silent Green lädt an zwei Tagen zu sommerlichen Picknickkonzerten. Und | |
| Alogte Oho ist mit Sounds of Joy erstmals erstmals auf Europa-Tour. | |
| Neue Musik aus Berlin: Schwelgen in der Schlaflosigkeit | |
| In ruhelosen Nächten komponierte Sebastian Studnitzky sein neues Jazz-Album | |
| „Nocturnal“. Das Ergebnis ist moody, luzide – und ein bisschen Techno. | |
| Konzertempfehlungen für Berlin: Zusammenspiel von Ton und Bild | |
| Bei „Heroines of Sound“ schaffen Künstler*innen Partituren auf Basis von | |
| Graffitis. Bei „Synesthesia“ treffen Comic und Improvisation aufeinander. | |
| Jazzfestival Kopenhagen: Wo selbst der Wind Musik macht | |
| Die Sonne lacht, weil ihr die Darbietung so gut gefällt. Das 39. | |
| Jazzfestival in Kopenhagen schlägt einen weiten Bogen von der Geschichte in | |
| die Zukunft. | |
| Copenhagen Jazz Festival: Gaga goes Jazz | |
| Erstaunliche Bandbreite beim dänischen Festival: Neben Lady Gaga und Tony | |
| Bennett sind etwa Herbie Hancock oder der Elektro-Frickler Felix Kubin am | |
| Start. | |
| Musikfestival in Kopenhagen: All that Jæzz | |
| Der improvisatorischen Neuerfindung groove-basierter Musik sind keine | |
| Grenzen gesetzt, das zeigt das Copenhagen Jazz Festival. Und das ganz ohne | |
| große Namen. |