| # taz.de -- Elektronik-Produzentin Natalie Beridze: Leben in Langsamkeit | |
| > Die georgische Produzentin Natalie Beridze hat ihr Album „Of Which One | |
| > Knows“ veröffentlicht. In der minimalistischen Musik arbeitet sie mit | |
| > Reduktion. | |
| Bild: Mehr Licht! Die georgische Künstlerin Natalie Beridze übt sich in Zurü… | |
| Einer Kirchenorgel werden Töne entlockt, die von Ferne an Johann Sebastian | |
| Bachs „Präludium“ erinnern. Das Knarzen des alten „lebendigen“ Holzbod… | |
| der Empore rahmt die Orgeltöne ein. Trotzdem klingt „Sadness“, das Finale | |
| von Natalie Beridzes neuem Album „Of Which One Knows“ aufgeräumt. | |
| Denn die 43-jährige georgische Künstlerin braucht für dieses Klangbild | |
| nicht mehr als einen Laptop und ein Midi-Keyboard. Ihr gelingen mit | |
| minimalem Equipment maximale Kompositionen, die keinen Adressaten brauchen, | |
| dafür aber Räume schaffen. | |
| Entstanden sind die teils mehr als sechsminütigen Tracks über einen langen | |
| Zeitraum, zwischen 2007 und 2021. Vor sechs Jahren landete Beridze mit „For | |
| Love“ einen Achtungserfolg. Jeglichen Poptouch, den sie bei jenem Song noch | |
| mit Freude bediente, hat sie inzwischen abgelegt. | |
| Das Motiv der Entschleunigung, der nicht vorkommenden Viertel-, geschweige | |
| den Achtelnoten bestimmte schon „For Love“. In den neun Kompositionen des | |
| neuen Albums wird die Reduktion zu einer Qualität, die den Raum ins | |
| Unendliche vergrößert. | |
| ## Zarte Feder | |
| Es ist das einstimmig gespielte Tasteninstrument, das in vielen Stücken | |
| dominiert. Umrahmt, unterstützt, aber auch gestört wird es von | |
| Umweltgeräuschen. Als würde ein Lederlappen am Fenster entlang wienern oder | |
| ein Stift auf der Keramikoberfläche von Heizkörpern schrammen – zum | |
| Beispiel. | |
| Manchmal dringen von irgendwoher Stimmen eines körperlosen Chores. Fast | |
| unendlich hallt es. Und Hall ist auch das verbindende Element der | |
| Kompositionen. Sie sind sphärisch, aber keine „Sphärenmusik“. Dazu sind | |
| Beridzes Musikstücke zu eigenständig, zu spröde und, sie haben dazu noch | |
| mehrere Bedeutungsebenen. | |
| Das ist das eigentlich Anziehende an ihrem Sound: Beridzes Musik biedert | |
| sich nie an, ist sich selbst genug und lässt so unglaublich viel | |
| Assoziationsspielraum. Würde man einen Raum mit Menschen füllen und dann | |
| „Of Which One Knows“ auflegen, hätte definitiv jeder völlig andere Bilder | |
| im Kopf. Das ist Musik, die nicht wie eine Dampfwalze über dich herfällt, | |
| sondern zart wie eine Feder berührt, subtil andockt und dann mitnimmt mit | |
| ihren Klangwellen. | |
| Für ein paar Minuten bist du irgendwo, nur nicht hier. Sei es eine | |
| imaginäre verlassene Kirche, in der die Orgelpfeifen in der Sonne glänzen, | |
| sei es die [1][räumliche Unendlichkeit]. Sei es ein Ausflug in die | |
| Vergangenheit, weil dich eine Tonfolge an ein Lied deiner Kindheit | |
| erinnert. | |
| ## Alte Volkslieder | |
| Natalie Beridze veröffentlicht unter dem Pseudonym TBA im Jahr 2003 | |
| erstmals Musik in Deutschland. 2005 geht sie nach Berlin und bringt von da | |
| an ihre Kompositionen beim [2][Kölner Elektronik-Label] Max Ernst heraus. | |
| Lange bleibt sie nicht in Deutschland, 2007 zieht es sie zurück in den | |
| Kaukasus. 1979 in Tiflis geboren, wohnt sie inzwischen wieder dort. In | |
| einer Seitenstraße der Altstadt, da stehen Laptop und Midi-Keyboard in | |
| einem kleinen Arbeitszimmer. Georgische Volkslieder sind für Beridze | |
| Bezugspunkte. | |
| Sie beschreibt den polyphonen Gesang der alten Lieder als komplex und | |
| einzigartig. Schon während ihrer Kindheit wird sie auch mit der Musik von | |
| [3][Dmitri Schostakowitsch] vertraut gemacht. Sie schätzt und liebt diesen | |
| sowjetischen Ausnahmekomponisten. Der junge Schostakowitsch hat sich seinen | |
| Lebensunterhalt in den zwanziger Jahren als Stummfilmpianist verdient. | |
| Dabei hat er Geschwindigkeit gelernt. Tempo ist bei seinen Kompositionen | |
| immer wieder wichtig. Demgegenüber lebt Beridzes Musik in und von der | |
| Langsamkeit. Was beide aber gemeinsam haben, ist die Lust am | |
| Experimentieren. | |
| So hat die georgische Künstlerin auf ihrem neuen Album neun Stücke | |
| versammelt, die oft von der Wiederholung oder der Variation leben, aber | |
| trotzdem nicht vorhersehbar sind, da Beridze irritierende musikalische | |
| Haken einbaut, die ein akustisches Zurücklehnen beim Zuhören nicht | |
| erlauben. Die mitschwingenden Unter- und Zwischentöne sind melancholisch | |
| wie bei „Sadness“, können aber auch bedrohliche Dimensionen annehmen. | |
| Natalie Beridze hat ihrem neuen Werk ein Zitat von Marina Zwetajewa | |
| vorangestellt: „Ich küsse dich jetzt – und muss dazu tausend Jahre | |
| überwinden.“ Die Musikerin hat die Worte der russischen Dichterin, die 1941 | |
| Suizid beging, in „Sadness“ sehr überzeugend vertont. | |
| 11 Aug 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /639-Jahre-langes-Orgelstueck/!5012065 | |
| [2] /Einzelhaendler-ueber-Corona-Krise/!5672353 | |
| [3] /Cellistin-ueber-Dmitri-Schostakowitsch/!5671139 | |
| ## AUTOREN | |
| Katja Kollmann | |
| ## TAGS | |
| Georgien | |
| Neues Album | |
| Elektronik | |
| Wladimir Putin | |
| Techno | |
| Musik | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Free Jazz | |
| Tiflis | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Konzeptalbum über Putin: Vladimir, der Schlächter | |
| Ein britisches Musikerduo bringt auf seinem Debütalbum düstere russische | |
| Gewaltgeschichte in Einklang mit der Atmosphäre seiner Wahlheimat Berlin. | |
| Tifliser Technoproduzent Gacha Bakradze: Das Pfannkuchencrescendo | |
| Der georgische Produzent Gacha Bakradze ist Multitasker. Er betreibt den | |
| Club „Left Bank“. In die Musik seines Albums „Pancakes“ packt er den | |
| Alltag. | |
| Rock meets Free Jazz: Das Gemächt im Eierschneider | |
| Die US-Band Oxbow und Peter Brötzmann traten 2018 gemeinsam beim | |
| Jazz-Festival in Moers an. Die wilde Mischung gibt es jetzt als Album. | |
| Russische Putin-Gegner in Georgien: Begegnungen im Exil | |
| Viele russische Regimegegner fliehen nach Georgien. In Tiflis gibt es | |
| Selbsthilfegruppen und kulturelle Aktivitäten. Aber auch Konflikte. | |
| Neues Album von Freejazzer Rolf Hansen: Die Axt ohne Klischees | |
| Der dänische Freejazz-Gitarrist Rolf Hansen veröffentlicht „Tableau“, ein | |
| Album, mit dem er das Klangspektrum seines Instruments kreativ erweitert. | |
| Musikforscher über das Phänomen Rave: „Im Vorbeigehen erfunden“ | |
| Matthew Collin erforscht die globale Dimension des Dancefloor. Ein Gespräch | |
| über US-House-Pioniere, Partyklassismus und Raveprotest in Tiflis. |