| # taz.de -- Desinformation im Netz: Trolle nehmen sich Newsseiten vor | |
| > Das Bundesinnenministerium ist besorgt über die Zunahme von | |
| > Desinformationskampagnen. Plattformanbieter sollen gegen falsche | |
| > Nachrichten vorgehen. | |
| Bild: Achtung: Fakeaccounts in sozialen Medien dienen oft als Köder | |
| Berlin taz | Auf den ersten Blick sind sie nicht von echten | |
| Nachrichtenseiten zu unterscheiden: Aufmachung, Farbgebung, Logos oder | |
| Schrifttypen kommen den Leser:innen bekannt vor. Doch auf den Seiten | |
| werden erfundene Nachrichten, gefälschte Videos verbreitet. Fakeaccounts | |
| bei Facebook oder anderen sozialen Medien [1][locken ahnungslose | |
| Nutzer:innen auf die Propagandaseiten]. | |
| Auch in Kommentarspalten auf verschiedenen Newsportalen tauchen die | |
| digitalen Lockvögel auf. Wer genau sie geschickt hat, ist schwer | |
| herauszufinden. Dass sie einen politischen Auftrag haben, ist hingegen | |
| eindeutig. Eine aktuelle Recherche von t-online zeigt nun die Strategie und | |
| wie Verbreitung von gefälschten Nachrichten funktioniert. Das Portal konnte | |
| mehr als 30 neu registrierte Internetadressen enttarnen. Diese führten | |
| unter anderem zu t-online, aber auch zum Spiegel, zu FAZ, Welt oder Bild. | |
| Das Bundesinnenministerium äußerte sich besorgt über diese | |
| Desinformationskampagne. Sie zeige exemplarisch das Ausmaß | |
| [2][prorussischer Propaganda und Desinformation in Deutschland], teilte ein | |
| Ministeriumssprecher auf taz-Anfrage mit. Und: „Diese verfolgen das Ziel, | |
| Vertrauen in Politik, Gesellschaft und staatliche Institutionen zu | |
| untergraben.“ Seit Beginn des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine | |
| sei eine Zunahme festzustellen. | |
| Für die Vorsitzende des Digitalausschusses im Bundestag, Tabea Rößner | |
| (Grüne), zeigt der Fall eine neue Dimension „mit enormem | |
| Manipulationspotenzial öffentlicher Meinungsbildungsprozesse“. Gegenüber | |
| der taz forderte sie mehr Aufklärung, Medienkompetenz sowie eine | |
| konsequente Umsetzung des [3][Digital Services Act], der EU-weit gelten | |
| wird. | |
| ## Kampagnen sollen Vertrauen erschüttern | |
| Laut Josef Holnburger, Politikwissenschaftler und Geschäftsführer des | |
| Center für Monitoring, Analyse und Strategie (CeMAS), ist die Nachbildung | |
| von Auftritten etablierter Medien, um Fake News zu verbreiten, in | |
| Deutschland bisher nicht bekannt, sie tauchten bisher etwa im Wahlkampf des | |
| ehemaligen US-Präsidenten Trump auf. „Weil der Zweck solcher Kampagnen die | |
| Destabilisierung und das Erschüttern von Vertrauen sind, müssen sie ernst | |
| genommen werden und sind als gefährlich anzusehen“, sagte Holnburger der | |
| taz. Über Reichweite und Erfolg könne man bisher nur spekulieren. | |
| Derzeit sei es noch zu früh, um zu bewerten, wie stark die russische | |
| Regierung involviert ist. „Wir sehen hier oft auch „freiwillige“ | |
| Unterstützer, die bei solchen Kampagnen mitmachen oder Desinformationen | |
| erfinden.“ Aber: „Wir wissen, dass russische Desinformation vor allem nach | |
| dem Motto,viel hilft viel' gefahren wird: Es wird so viel Desinformation | |
| verbreitet, dass die Wahrheit dagegen nur klein und verloren wirkt.“ | |
| Im Kampf gegen die Verbreitung von Fake News setzt das | |
| Bundesinnenministerium auch auf die Betreiber sozialer Medien. Sie sollen | |
| transparente Regeln schaffen und diese konsequent umsetzen. Experte | |
| Holnburger zufolge haben viele Plattformen technische Verfahren entwickelt, | |
| um nicht-authentisches Verhalten zu entlarven. Damit sind sogenannte Bots | |
| gemeint. Allerdings sind auch diese Verfahren begrenzt. Es brauche vor | |
| allem personelle Kapazitäten, um in diesen Zeiten schneller solche | |
| Desinformationskampagnen aufzudecken. | |
| 30 Aug 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Prorussische-Desinformationskampagne/!5874951 | |
| [2] /Russischsprachige-Communities/!5847458 | |
| [3] /Einigung-auf-den-Digital-Services-Act/!5846896 | |
| ## AUTOREN | |
| Tanja Tricarico | |
| ## TAGS | |
| Desinformation | |
| Fake News | |
| Schwerpunkt Meta | |
| Nancy Faeser | |
| Desinformation | |
| Fake News | |
| Desinformation | |
| Annalena Baerbock | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Cybersicherheit | |
| Soziale Netzwerke | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Russische Desinformation in Deutschland: Angriff auf die Demokratie | |
| Seit Beginn des Ukraine-Kriegs ist Deutschland verstärkt Ziel russischer | |
| Desinformation. Aus Sicherheitskreisen heißt es, sie sei aggressiver | |
| geworden. | |
| Wahlmanipulation durch Russland: Lügen, die Politik machen | |
| Ein Geheimdienstbericht offenbart, dass Russland weltweit mit | |
| Desinformation Wahlen manipuliert hat. Für Wähler:innen in den USA ist | |
| das nicht neu. | |
| Fake-News-Kampagnen im Netz: Flut an Desinformationen | |
| Konstantin von Notz ist Vorsitzender des Parlamentarischen Kontrollgremiums | |
| – und warnt vor gezielten Fake-News-Kampagnen Moskaus. Er will aufklären. | |
| Social-Media-Kampagne gegen Baerbock: „Desinformation von der Stange“ | |
| Außenministerin Baerbock versichert der Ukraine ihre Unterstützung, | |
| unabhängig von der öffentlichen Meinung. Es folgt eine Schmutzkampagne. | |
| Cyberattacken im Ukrainekrieg: Der Krieg im Netz | |
| Neben physischer Zerstörung wird in Moskaus Angriffskrieg auch die Rolle | |
| digitaler Angriffe sichtbar. Das Ziel: die kritische Infrastruktur. | |
| Sicherheitstour von Nancy Faeser: Cybersicherheit: auf Glück gebaut | |
| Innenministerin Nancy Faeser ist auf Sicherheitstour. Sie will Behörden und | |
| Verbraucher:innen künftig besser vor Cyberangriffen schützen. | |
| Nach Suizid von bedrohter Ärztin: Pandemie der Gewalt | |
| Der Suizid einer Impfärztin in Österreich zeigt: Die Hetze im Netz nimmt | |
| immer schlimmere Ausmaße an. Dagegen muss endlich was getan werden. |