| # taz.de -- Verbote von Pestiziden in der EU: Naturschützer gegen Grüne | |
| > Umweltverbände rügen das Bundesagrarministerium. Es will Bauern | |
| > entgegenkommen, die Verbote von Pestiziden in Landschaftsschutzgebieten | |
| > ablehnen. | |
| Bild: Das soll in Naturschutzgebieten künftig verboten sein: Traktor besprüht… | |
| Berlin taz | UmweltschützerInnen kritisieren, dass das von den Grünen | |
| geführte Bundesagrarministerium weniger Verbote von [1][Pestiziden] als die | |
| EU-Kommission fordert. Die beamtete Staatssekretärin des Ressorts, Silvia | |
| Bender, hatte bei einer [2][Bauerndemo am 15. August] in Bonn erklärt, | |
| Landschaftsschutzgebiete zum Beispiel sollten nicht als „empfindliche“ | |
| Zonen eingestuft werden, in denen die EU-Behörde laut einem | |
| Verordnungsentwurf Ackergifte untersagen will. [3][26 Prozent] der Fläche | |
| Deutschlands sind laut Bundesamt für Naturschutz Landschaftsschutzgebiete. | |
| „Das ist eine unglückliche Formulierung“, sagte Verena Riedl, | |
| Pestizidreferentin des Naturschutzbunds, der taz über Benders Äußerung. | |
| Einschränkungen für den Chemieeinsatz seien auch in den | |
| Landschaftsschutzgebieten „dringend“ nötig, auch wenn Verbote in noch | |
| stärker geschützten Zonen wie Naturschutzgebieten Priorität hätten. | |
| „Grundsätzlich ist es natürlich total ungünstig, wenn eine grüne Regierung | |
| gegenüber den Landwirten, wenn sie Druck ausüben, zugesteht, den Entwurf in | |
| Brüssel zu verwässern“, ergänzte Katrin Wenz, Agrarpolitikreferentin des | |
| Bunds für Umwelt und Naturschutz. | |
| Jährlich werden in der EU laut Behörden rund 350.000 Tonnen Wirkstoffe | |
| eingesetzt, die Kulturpflanzen vor Schädlingen und Krankheiten schützen | |
| sollen. Rückstände finden sich in Böden, Wasser und Lebensmitteln sowie im | |
| menschlichen Körper. Pestizide tragen auch dazu bei, dass immer mehr | |
| Pflanzen- und Tierarten aussterben. | |
| ## Pestizideinsatz in der EU verringern | |
| Deshalb will die EU-Kommission mit einer [4][Verordnung] die | |
| Mitgliedstaaten verpflichten, den Pestizideinsatz und die damit verbundenen | |
| Risiken bis 2030 im Vergleich zum Durchschnitt der Jahre von 2015 bis 2017 | |
| grundsätzlich zu halbieren. Wenn ein Land schon davor den Einsatz stärker | |
| als der EU-Durchschnitt reduziert und zum Beispiel neue Schädlinge | |
| erwartet, sollen auch minus 35 Prozent reichen. | |
| Professionelle Anwender wie Landwirte müssen laut dem Entwurf künftig in | |
| einer amtlichen Datenbank jeden Pestizideinsatz eintragen und begründen. | |
| Die Mitgliedstaaten sollen für die wichtigsten Kulturpflanzen | |
| artspezifische Regeln festlegen, damit Pflanzenschutzmittel nur verwendet | |
| werden, wenn sich das nicht vermeiden lässt. | |
| In „empfindlichen Gebieten“ wie Naturschutzflächen oder städtischen | |
| Grünanlagen sollen keine Pestizide benutzt werden dürfen. | |
| Ausnahmegenehmigungen sollen möglich sein, wenn keine Alternative mit | |
| geringerem Risiko verfügbar ist. | |
| Besonders gegen das grundsätzliche Pestizidverbot richtet sich derzeit der | |
| Protest von Agrarverbänden. Denn die Kommission sieht dafür eine große | |
| Fläche vor, zu der auch die Landschaftsschutzgebiete gehören. Insgesamt 3,5 | |
| Millionen Hektar Ackerflächen und intensive Kulturen liegen laut | |
| Bauernverband in den unterschiedlichen Schutzgebietskategorien, die die | |
| Kommission als „empfindlich“ deklarieren will. Das sind 21 Prozent der | |
| [5][deutschen Agrarfläche]. | |
| Die vorgeschlagenen Regeln würden dem Bauernverband zufolge etwa bei | |
| Getreide „jährliche Ertragsverluste in der Größenordnung von 7 Millionen | |
| Tonnen zur Folge haben“. Das entspricht fast 17 Prozent der [6][Erntemenge | |
| von 2021]. Dabei stelle der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln „nach guter | |
| fachlicher Praxis“ keinen Widerspruch zum Naturschutz dar. | |
| „Auch der Ökolandbau ist von der geplanten Regelung in den Schutzgebieten | |
| nach derzeitigem Stand voll betroffen, da die meisten der im Ökolandbau | |
| zugelassenen Pflanzenschutzmittel von dem Verbot des Einsatzes in | |
| Schutzgebieten erfasst sind“, teilte der Verband weiter mit. Tatsächlich | |
| verbietet der Entwurf der Kommission dem Wortlaut nach den Einsatz „aller | |
| Pflanzenschutzmittel“ in den empfindlichen Gebieten. Das Agrarministerium | |
| betont denn auch, der Entwurf könne noch geändert werden. Er liegt derzeit | |
| dem Rat der Mitgliedstaaten und dem EU-Parlament vor. | |
| 22 Aug 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Schwerpunkt-Pestizide/!t5008935 | |
| [2] https://www.facebook.com/watch/live/?ref=watch_permalink&v=171785775521… | |
| [3] https://www.bfn.de/daten-und-fakten/landschaftsschutzgebiete-deutschland | |
| [4] https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=COM%3A2022%3A305%3AFIN&… | |
| [5] https://www.destatis.de/DE/Themen/Branchen-Unternehmen/Landwirtschaft-Forst… | |
| [6] https://www.destatis.de/DE/Themen/Branchen-Unternehmen/Landwirtschaft-Forst… | |
| ## AUTOREN | |
| Jost Maurin | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Pestizide | |
| Landwirtschaft | |
| Naturschutz | |
| Naturschutzbund | |
| Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland | |
| GNS | |
| Schwerpunkt Pestizide | |
| Landwirtschaft | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Bayer AG | |
| Renaturierung | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Krebsrisiko: Obst mit extra giftigen Pestiziden | |
| Besonders gefährliche Mittel kommen in zusehends mehr Äpfeln und Birnen | |
| vor. Das ermöglichen Regeln, an denen die Chemie-Industrie mitgewirkt hat. | |
| Ausfuhren von Pestiziden: Mehr Exportverbote gefordert | |
| Die Ampelkoalition müsse Ausfuhren von allen in der EU untersagten Giften | |
| verhindern, so Umweltschützer. Doch so weit will man in Berlin nicht gehen. | |
| Folgen der Inflation: Fleischkonsum sinkt stark | |
| Von Januar bis Juli haben die Menschen in Deutschland 11,5 Prozent weniger | |
| Fleisch gekauft. Der Vegetarierverband sieht darin einen Langzeittrend. | |
| Agrarlobby trickst mit Getreidestatistik: Ernte ist besser als Bauern sagen | |
| 2022 fahren die Landwirte etwas mehr Getreide ein als im mehrjährigen | |
| Durchschnitt. Der Bauernverband bestreitet das, um Umweltvorschriften zu | |
| kippen. | |
| Pestizide und ihre Auswirkungen: Das Gift kommt von oben | |
| In einem Ort im Norden Argentiniens erkranken die Bewohner:innen – | |
| durch Pflanzenschutzmittel. Ein Unfall, sagt das Agrarunternehmen. | |
| Wirklich? | |
| Gesetze zum Schutz der Artenvielfalt: Weniger Pestizide, mehr Biotope | |
| Die EU-Kommission macht Vorschläge zum Schutz der Artenvielfalt: Der | |
| Pestizideinsatz soll drastisch reduziert, Biotope sollen renaturiert | |
| werden. | |
| Bauernpräsident über Folgen des Kriegs: „Futter ernährt indirekt Menschen�… | |
| Wegen des Ukrainekriegs droht mehr Hunger. Gleichwohl sagt | |
| Bauernverbandschef Rukwied: Es ist richtig, dass das meiste Getreide Tiere | |
| bekommen – und nicht Menschen. |