| # taz.de -- Zweckentfremdung von Wohnraum: Wohnungen zurückgeholt | |
| > 20.000 einst zweckentfremdete Wohnungen, davon 6.500 Ferienappartements | |
| > sind wieder Mietwohnungen. Bei Leerstand greift das Gesetz kaum. | |
| Bild: Wohnen kann man das nicht nennen | |
| Berlin taz | Gegen [1][zweckentfremdete Wohnungen], die nicht als solche | |
| genutzt werden, wurden seit Inkrafttreten des Berliner | |
| Zweckentfremdungsverbotsgesetzes 2014 bis Ende Juni dieses Jahres insgesamt | |
| 38.545 Verfahren eröffnet. Dabei konnten 20.468 Wohnungen dem regulären | |
| Mietwohnungsmarkt zurückgeführt werden. | |
| Das geht aus einer noch unveröffentlichten Anfrage des Linken-Abgeordneten | |
| Niklas Schenker hervor, die der taz exklusiv vorliegt. Für Schenker ein | |
| Zeichen, dass „das Zweckentfremdungsverbot wirkt“. Er sagt: „In Zeiten der | |
| Wohnungsnot ist es alles andere als ein Kavaliersdelikt, eine Wohnung zu | |
| anderen Zwecken als zum Wohnen zu nutzen.“ | |
| Die meisten Wohnungen zurückgewonnen wurden demnach mit fast 4.000 in | |
| Tempelhof-Schöneberg, dicht gefolgt von Friedrichshain-Kreuzberg. Dass die | |
| Innenstadtbezirke die Nase vorn haben, liegt auch daran, dass dort die | |
| Anzahl an Ferienwohnungen am größten ist. | |
| Berlinweit konnten bislang, trotz aller Schwierigkeiten bei der | |
| [2][Ermittlung illegaler Ferienappartements] und der Verweigerungshaltung | |
| von Airbnb, Daten herauszurücken, 6.485 ehemalige Ferien- wieder in | |
| Mietwohnungen umgewandelt werden. Angesichts eines geschätzten dauerhaften | |
| Angebots von 20.000 Ferienwohnungen eine übersichtliche Zahl. | |
| Legal dürfen Ferienwohnungen seit einer Gesetzesverschärfung 2018 nur | |
| betreiben werden, wenn dies das Bezirksamt ausdrücklich genehmigt und eine | |
| Registriernummer vergibt. 2.944-mal ist das geschehen. Die Mehrheit der | |
| Ferienwohnungen wird demnach weiterhin illegal vermietet; bei einem | |
| Nachweis drohen den Anbietern hohe Strafen. | |
| ## Nur ein Drittel der Strafen eingetrieben | |
| Auch die Summe der Strafgelder, die insgesamt für die Zweckentfremdung von | |
| Wohnraum verhängt wurden, hat Schenker abgefragt. So wurden in den | |
| vergangenen Jahren insgesamt 7,4 Millionen Euro an Bußgeldern verhängt, | |
| fast die Hälfte davon in Friedrichshain-Kreuzberg. Tatsächlich eingetrieben | |
| wurden bislang allerdings nur Strafen in Höhe von 2,2 Millionen Euro. | |
| Wenig durchschlagskräftig ist das Gesetz bei der Bekämpfung von | |
| [3][illegalem Leerstand], der bereits ab drei Monaten beginnt. Hier gelang | |
| es über den gesamten Zeitraum lediglich bei 757 Wohnungen, diesen zu | |
| beenden. Ernüchternd ist auch die Bilanz beim Abriss von Wohnraum. Für etwa | |
| 2.200 Wohnungen wurden Abrissanträge positiv beschieden. | |
| Vermieter:innen versuchen dafür mit, so Schenker, oft zweifelhaften | |
| Gutachten nachzuweisen, dass eine Sanierung teurer wäre als zehn | |
| Jahresmieten. Wird das akzeptiert, müssen sie nicht einmal Ersatzwohnraum | |
| schaffen. | |
| Schenker hofft daher auf eine weitere Schärfung des Gesetzes: „Wie im | |
| Koalitionsvertrag verabredet, wollen wir das Zweckentfremdungsverbot weiter | |
| anpassen und es zu einem Wohnraumschutzgesetz erweitern.“ Bezirke sollen in | |
| die Lage versetzt werden, „noch konsequenter“gegen illegale Nutzungen und | |
| Leerstand vorzugehen. | |
| 18 Aug 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Neues-Zweckentfremdungsverbot/!5491006 | |
| [2] /Schaerferes-Zweckentfremdungsverbot/!5747309 | |
| [3] /Spekulativer-Leerstand-in-Berlin/!5749397 | |
| ## AUTOREN | |
| Erik Peter | |
| ## TAGS | |
| Zweckentfremdung | |
| Schwerpunkt Gentrifizierung in Berlin | |
| Airbnb | |
| Airbnb | |
| Airbnb | |
| Zweckentfremdung | |
| Hamburg | |
| Airbnb | |
| Nabu | |
| Airbnb | |
| Airbnb | |
| Mietendeckel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Zweckentfremdung von Wohnraum: Kaum legale Ferienwohnungen | |
| 38.000 Touristenappartements gibt es in Berlin – genehmigt sind 600. Den | |
| Bezirken fehlt die Technik, um illegale Angebote aufzuspüren. | |
| Digitale Plattformen und Gentrifizierung: „Ostberlin ist in der Hand von Airb… | |
| Welchen Einfluss hat die Vermietungsplattform auf Großstädte wie Berlin? | |
| Ein Interview mit den Soziolog:innen Christina Hecht und Simon Pohl. | |
| Urteil zu Ferienwohnungen in Berlin: Schluss mit dem Rechtsbruch | |
| Viele Airbnb-Vermieter haben zehn Jahre lang geltendes Recht ignoriert. Nun | |
| hat ein Gericht die Rückumwandlung in Mietwohnungen angeordnet – endlich. | |
| Urteil zu Ferienwohnungen in Berlin: Kein Schutz für Airbnb | |
| Im Kampf gegen Ferienwohnungen gibt es ein wegweisendes Urteil. Bis zu | |
| 10.000 Ferienappartements könnten bald schon wieder Mietwohnungen werden. | |
| Kampf gegen Leerstand in Hamburg: Hilflos gegen Spekulanten | |
| In Hamburg lässt ein Eigentümer sein Mietshaus in zentraler Lage verkommen. | |
| Jetzt will die Politik die Notbremse ziehen. Ob die greift, ist unklar. | |
| Ferienwohnungen nur noch mit Nummer: Airbnb beugt sich | |
| Der Konzern will nur noch Anzeigen mit Registriernummer zulassen und feiert | |
| sich selbst dafür. Dabei ist dies seit langem bestehende Gesetzeslage. | |
| Wohnraum schaffen: Parkplätze zu Wohnblöcken | |
| Laut NABU sollte neuer Wohnraum nur noch auf bereits bebauten Flächen | |
| entstehen. Neue Erkenntnisse zeigen, dass es viele von solchen gibt. | |
| Unversteuerte Einnahmen durch Airbnb: Airbnb-Hosts zeigen sich selbst an | |
| In Berlin gibt es 400 Ermittlungsverfahren gegen Airbnb-Hosts und 130 | |
| Selbstanzeigen. Die Steuerfahndung hat erfolgreich gegen die Plattform | |
| geklagt. | |
| Airbnb will mit Berlin „kooperieren“: „Der Vorschlag ist dreist“ | |
| Airbnb will Ferienwohnungsvermieter selbst registrieren. Das hieße, den | |
| Bock zum Gärtner zu machen, sagt Dominik Piétron vom Bündnis digitale | |
| Stadt. | |
| Spekulativer Leerstand in Berlin: Leer ist lukrativer | |
| Eine Kampagne prangert spekulativen Leerstand in Berlin an. Laut | |
| Mieterverein handele es sich um ein wachsendes Problem infolge des | |
| Mietendeckels. |