| # taz.de -- Wohnraum schaffen: Parkplätze zu Wohnblöcken | |
| > Laut NABU sollte neuer Wohnraum nur noch auf bereits bebauten Flächen | |
| > entstehen. Neue Erkenntnisse zeigen, dass es viele von solchen gibt. | |
| Bild: Viele Parkplätze haben Potenzial für neuen Wohnraum | |
| Wenn es nach dem Nabu geht, sollten möglichst keine Grünflächen mehr bebaut | |
| werden. Stattdessen könnten Häuser auf Parkplätzen oder auf eingeschossigen | |
| Gebäuden entstehen – und damit auf Flächen, die bereits versiegelt sind. | |
| Als „versiegelt“ gilt laut Nabu eine Fläche, wenn diese bebaut, betoniert, | |
| asphaltiert, gepflastert oder anderweitig befestigt ist. Der Nabu hat nun | |
| einen konkreten Vorstoß gemacht und ist auf 985 Hektar bebaubarer Fläche | |
| gestoßen. Diese hat der Verband in ganz Berlin per Satellitenbildern | |
| ausfindig gemacht. Es sei eine Fläche „fünfmal so groß wie der Tiergarten�… | |
| und könnte Wohnraum für etwa 75.000 Menschen bieten, so der Nabu bei der | |
| Präsentation am Donnerstag. | |
| Bei den ausfindig gemachten Flächen handelt es sich mit einem Großteil (846 | |
| Hektar) um Parkplätze im Berliner Stadtgebiet, so zum Beispiel am | |
| Postbank-Hochhaus oder den Parkplatz am Nordbahnhof. 57 Hektar machen | |
| einstöckige oder leerstehende Gebäude aus. | |
| Auf taz-Anfrage bestätigt der Nabu, dass es sich dabei um die meisten | |
| größeren Parkplätze in Berlin handele. Das Potenzial sei sogar noch größer: | |
| „Es gibt sicherlich noch eine größere Dunkelziffer, mit den | |
| Satellitenbildern haben wir bestimmt noch nicht alles gesehen“, sagt eine | |
| Sprecherin. Und die Parkplätze fielen damit auch nicht weg: Neubauten auf | |
| diesen Flächen könnten immer noch Platz fürs Parken zur Verfügung stellen. | |
| Ein Parkplatz im Erdgeschoss, auf dem Dach oder Tiefgaragen sind laut Nabu | |
| denkbar. Die versiegelten Gebiete können auf einer [1][Karte auf der | |
| Website des Nabu] eingesehen werden. | |
| „Es ist höchste Zeit, das Potenzial bereits versiegelter Flächen für die | |
| Nachverdichtung zu nutzen, statt weiterhin große neue Stadtquartiere auf | |
| der grünen Wiese zu planen“, sagt Juliana Schlaberg, | |
| Naturschutzreferentin des Nabu. Bebauung von Grünflächen sei zwangsläufig | |
| ein Schaden für die städtische Artenvielfalt. „Natürlich ist es einfacher, | |
| große Freiflächen zu bebauen, aber das können wir uns in Zeiten des | |
| Klimawandels und des Artensterbens einfach nicht mehr leisten“, sagt sie. | |
| ## Effekt auf Stadtklima | |
| Hinzu kommt der Effekt fürs Stadtklima: Je mehr Asphalt und versiegelte | |
| Fläche, desto heißer die Stadt. [2][Demnach können Städte mit viel | |
| versiegelter Fläche bis zu 15 Grad heißer sein als das Umland.] Grünflächen | |
| binden außerdem CO2, welches dann nicht die Atmosphäre entweicht. Fallen | |
| Parks, Friedhöfe oder Wiesen durch Bebauung weg, ist das in Zeiten der | |
| Klimakrise und steigenden Temperaturen nicht gerade ideal. | |
| Die Forderungen des Nabu passen zu einem Ziel des Berliner | |
| Koalitionsvertrages, eine Netto-Null-Versiegelung, also eine ausgeglichene | |
| Bilanz zwischen Versiegelung und Entsiegelung, bis 2030 zu erreichen. Und | |
| die Zeit scheint zu drängen, denn schon jetzt gibt es Grünflächen in | |
| Berlin, die von Bebauung bedroht sind. So zum Beispiel am Pankower Tor, wo | |
| ein komplett neues Stadtviertel entstehen soll. | |
| 2 Sep 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://berlin.nabu.de/stadt-und-natur/stadtentwicklung/flaechennutzung/ind… | |
| [2] /Auswirkungen-der-Hitzewelle-auf-Staedte/!5875922 | |
| ## AUTOREN | |
| Max Leyendecker | |
| ## TAGS | |
| Nabu | |
| Wohnraum | |
| Umweltfreundlichkeit | |
| Parkraumbewirtschaftung | |
| Wohnungsbaugesellschaften | |
| Bürokratie | |
| Zweckentfremdung | |
| Wochenkommentar | |
| Schwerpunkt Obdachlosigkeit in Berlin | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Recht auf Stadt: Die große Parkplatzsuche | |
| Wie viele Parkplätze es in Berlin gibt, ist bislang nirgendwo erfasst. Nun | |
| wollen Initiativen Parkplätze zählen und so die Verkehrswende vorantreiben. | |
| Kritik an der Baupolitik des Senats: Hauptsache Wohnungen? | |
| Ein Bündnis von Bürgerinitiativen und Umweltverbänden fordert den Senat | |
| auf, Wohnungen nicht weiter auf Kosten von Grünflächen zu bauen. | |
| Juristin über Bürokratie und Naturschutz: „Oft hapert es an der Koordinatio… | |
| Wenn wir den Bau von Gleisen, Windrädern oder Leitungen nicht | |
| beschleunigen, schaffen wir die Energiewende nicht. Das sagt die Juristin | |
| Ines Zenke. | |
| Zweckentfremdung von Wohnraum: Wohnungen zurückgeholt | |
| 20.000 einst zweckentfremdete Wohnungen, davon 6.500 Ferienappartements | |
| sind wieder Mietwohnungen. Bei Leerstand greift das Gesetz kaum. | |
| Wohnungspolitik in Berlin: Spekulation mit Wohnraum lohnt sich | |
| Der Bezirk Mitte hat den Weg frei gemacht für den Abriss der | |
| Habersaathstraße 40-48. Das ist ein fatales Signal für alle Mieter*innen | |
| der Stadt. | |
| Obdachlosigkeit in Berlin: Es stehen noch mehr Häuser leer | |
| Bei einer Demonstration von „Leerstand habe ich saath“ gegen | |
| Obdachlosigkeit im Wedding versammeln sich 180 Menschen. Das Kampf ist | |
| nicht vorbei. |