| # taz.de -- Spekulativer Leerstand in Berlin: Leer ist lukrativer | |
| > Eine Kampagne prangert spekulativen Leerstand in Berlin an. Laut | |
| > Mieterverein handele es sich um ein wachsendes Problem infolge des | |
| > Mietendeckels. | |
| Bild: An dieser Stelle könnten Namen stehen, wenn es keinen spekulativen Leers… | |
| Berlin taz | Die Wohnungssuche hat sich nach Beobachtungen vieler durch den | |
| [1][Mietendeckel] noch einmal erschwert: Immobilienportale sprechen von | |
| [2][25 Prozent weniger Angeboten] und von im Schnitt 137 [3][Anfragen pro | |
| Inserat], auch wenn gleichzeitig die Mieten erstmals seit Jahren gefallen | |
| seien. | |
| Wie aber lässt sich das erklären? Gibt es weniger Umzüge, obwohl es | |
| erstmals seit Langem zumindest leistbar wäre umzuziehen, weil Vermieter | |
| wegen des Mietendeckels keine horrenden Mieten bei Wiedervermietungen | |
| nehmen können? | |
| Einige glauben, dass Vermieter:innen derzeit ihre Wohnungen nach einem | |
| Auszug absichtlich leer stehen lassen, weil eine Wiedervermietung zu | |
| Mietendeckel-Konditionen nicht genug Rendite abwirft. Der spekulative | |
| Leerstand könnte in Berlin also als Nebeneffekt des Mietenstopps gestiegen | |
| sein. | |
| Als Vermieter darf man in Berlin eine Wohnung nicht länger als drei Monate | |
| leer stehen lassen. Das [4][Zweckentfremdungsverbotsgesetz] soll gegen | |
| Ferienwohnisierung und Leerstand helfen, wird aber wegen seiner Ausnahmen | |
| kritisiert und weil es häufig nicht greift. | |
| ## Leerstand nimmt offenbar zu | |
| Um spekulativen Leerstand zu problematisieren, hat sich in Mitte nun die | |
| Kampagne [5][„Leerstand in Berlin-Mitte“] der Mieter:inneninitiative | |
| „Mietenwahnsinn Nord“ gegründet. Sie will das zuständige Bezirksamt | |
| zwingen, gemäß Zweckentfremdungsverbot tätig zu werden. | |
| Deswegen macht die Kampagne nun auf Leerstand an drei Adressen in | |
| Gesundbrunnen aufmerksam: Ein seit geraumer Zeit leer stehendes Vorderhaus | |
| in der Osloer Straße, das offenbar teilweise Baustelle ist und in ein Hotel | |
| umgewandelt werden sollte. Ebenso ein dazugehöriges Haus in der Stettiner | |
| Straße, das seit zehn Jahren leer stehen soll. | |
| Ein weiteres leeres Haus befinde sich ebenfalls in der Osloer Straße mit | |
| offenbar sanierten und bezugsfertigen Wohnungen, die leer stehen, weil sie | |
| als Eigentumswohnungen für größtenteils über 5.000 Euro pro Quadratmeter | |
| verkauft werden sollen. Laut der Kampagne berichten Anwohner:innen, dass | |
| die Wohnungen teilweise seit vier Jahren leer stehen. | |
| Mit dem Bekanntmachen dieser Immobilien wollen die Mieter:innen Druck | |
| auf das Bezirksamt ausüben, gegen Leerstand tätig zu werden. „Die | |
| Bezirkspolitik unternimmt kaum etwas, um Mieter:innen vor dem | |
| Profitstreben privater Immobilienkonzerne zu schützen“, so Max Prause vom | |
| Bündnis. Leider kämen Bußgelder von bis zu 500.000 Euro nur selten zum | |
| Einsatz – „für uns ist das ein klares Zeichen des fehlenden politischen | |
| Willens“, sagt er. | |
| Die Kampagne Leerstand in Mitte werde systematisch Leerstand und ihre | |
| Profiteure in ihren Kiezen öffentlich machen. „In einer Zeit, wo immer mehr | |
| Menschen sich ihre Miete nicht mehr leisten können und obdachlose Menschen | |
| in der Kälte hausen müssen, halten wir Leerstand für skandalös“, sagt | |
| Prause. | |
| Das Bündnis spricht in seiner Pressemeldung sogar von 150.000 leer | |
| stehenden Wohnungen, bezieht sich damit allerdings auf Schätzungen auf | |
| Basis des Mikrozensus von 2018, laut dem [6][6,8 Prozent der Berliner | |
| Wohnungen unbewohnt] gewesen sein sollen. Dass diese Zahl deutlich zu hoch | |
| liegen dürfte, aber das Problem dennoch existiert, zeigen aktuelle Zahlen | |
| aus Mitte: Laut einer [7][schriftlichen Anfrage] gab es im September 2020 | |
| rund 3.850 Amtsermittlungsverfahren wegen Zweckentfremdung. Das entspricht | |
| bei rund 203.000 Wohnungen in Mitte 1,9 Prozent – ohne mutmaßliches | |
| Dunkelfeld. | |
| Auch Reiner Wild vom Berliner Mieterverein sagt auf taz-Anfrage, dass | |
| Leerstand ein wachsendes Problem ist. „Nach unserer Beobachtung nimmt der | |
| spekulative Leerstand seit gut einem Jahr massiv zu“, bestätigt er. Die | |
| über den Mikrozensus geschätzten Leerstandszahlen von 2018 hält er für die | |
| aktuelle Debatte aber für nicht aussagekräftig. | |
| Genau beziffern kann er das Problem allerdings auch nicht. Die | |
| Wohnungsämter hätten kaum Erkenntnisse, weil Leerstand selten angezeigt | |
| würde, sagt Wild. Zudem gebe es Schlupflöcher. „Vermieter können bei | |
| Modernisierung den Wohnraum bis zu zwölf Monate lang leer stehen lassen“, | |
| sagt Wild. Im Zweifel könne man also einfach behaupten, man modernisiere. | |
| Wild glaubt, dass das [8][anstehende Urteil des Bundesverfassungsgerichts] | |
| zum Mietendeckel der Grund für gestiegenen Leerstand ist, ihm zufolge | |
| warten Vermieter:innen bis dahin ab. Bei Verfassungswidrigkeit des | |
| Mietenstopps könnten sie mit Investitionen gleich auch die Mietpreisbremse | |
| vermeiden und bei Wiedervermietung 15 Euro pro Quadratmeter und mehr | |
| erzielen, so der Mieterverein-Chef. Und wenn der Deckel drauf bliebe, | |
| investierten sie halt nicht, vermutet er. | |
| ## Spontan 222 Airbnb-Wohnungen frei | |
| Laut der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen von Sebastian | |
| Scheel (Linke) wurde zuletzt beim Zensus 2011 systematisch | |
| gesamtstädtischer Leerstand erfasst. Damals lag er mit 66.000 Wohnungen bei | |
| 3,5 Prozent. Der nächste Zensus stehe für 2021 an. Dennoch lassen laut | |
| Sprecherin Katrin Dietl Teilmarktuntersuchungen Aussagen über das jetzige | |
| Leerstandsniveau zu: Demnach gebe es derzeit eine Quote von 0,8 bis 2 | |
| Prozent, was zwischen 15.000 und 40.000 Wohnungen wären. | |
| Dass Berlins Wohnungsmarkt lädiert ist, bestreitet die Senatsverwaltung | |
| indes nicht. „Als Fluktuationsreserve für ein reibungsloses Funktionieren | |
| des Wohnungsmarktes sollten Leerstandsquoten von 2 bis 3 Prozent gegeben | |
| sein“, so Dietl. Messungen zeigten stagnierende und sinkende | |
| Leerstandsquoten, demnach dürfte es in Berlin also noch schwerer geworden | |
| sein, eine Wohnung zu finden. | |
| Wie groß dabei das Problem spekulativer Leerstand ist, weiß die Verwaltung | |
| allerdings auch nicht: Es gebe zwar „viele Gerüchte“ über mehr Leerstand | |
| aufgrund des Mietendeckels, allerdings lägen dafür keine Indizien oder | |
| Hinweise aus den Bezirken vor, sagt Dietl. | |
| Dass derzeit sogar Ferienwohnungen komplett leer stehen, zeigt eine kurze | |
| Recherche auf der Plattform Airbnb: Am Sonntagmittag waren in Berlin | |
| spontan für die Nacht 222 Unterkünfte verfügbar, wenn man „nur ganze | |
| Unterkunft“ sucht. Es stehen also 222 ungenutzte Wohnungen als | |
| Ferienwohnungen, auffindbar bei Airbnb, leer. Trotz Wohnungsnot und | |
| Pandemie bietet ein Superhost das frisch renovierte 2-Zimmer-Luxusloft „im | |
| Herzen Kreuzbergs“ für 120 Euro am Tag an oder ein Pete die | |
| 1-Zimmer-Wohnung in Mitte, mit Coronaverzweiflungs-Rabatt für nur noch 36 | |
| Euro pro Nacht. Deutlich mehr als die Anzeige-Höchstgrenze von 300 | |
| Wohnungen findet man, wenn man zu einem späteren Zeitpunkt sucht. | |
| Die Kampagne Leerstand in Mitte will weiter auf leer stehende Häuser und | |
| Zweckentfremdung aufmerksam machen. Sie sei sich dabei bewusst, dass es | |
| nicht ausreiche, dem Bezirk leere Häuser zu melden. Auch deswegen fordert | |
| die Mieter-Initiative die Vergesellschaftung großer privater | |
| Immobilienkonzerne und unterstützt das [9][Volksbegehren Deutsche Wohnen | |
| und Co. Enteignen], das seit Freitag Unterschriften sammelt. Nur | |
| Vergesellschaftung könne „der Spekulation endlich ein Ende setzen“. | |
| 1 Mar 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Naechste-Stufe-des-Berliner-Mietendeckels/!5725820 | |
| [2] https://www.wiwo.de/politik/deutschland/berliner-mietendeckel-25-prozent-we… | |
| [3] https://www.spiegel.de/wirtschaft/berliner-mietendeckel-verschaerft-die-kon… | |
| [4] /Schaerferes-Zweckentfremdungsverbot/!5747309 | |
| [5] https://miwa.noblogs.org/post/2021/01/24/leerstand_in_mitte1/ | |
| [6] https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Wohnen/Tabellen/unbew… | |
| [7] https://www.berlin.de/ba-mitte/politik-und-verwaltung/bezirksverordnetenver… | |
| [8] /Rechtsstreit-um-Mietendeckel/!5747900 | |
| [9] /Volksbegehren-fuer-Vergesellschaftung/!5750674 | |
| ## AUTOREN | |
| Gareth Joswig | |
| ## TAGS | |
| Mietendeckel | |
| Schwerpunkt Schillerkiez in Berlin | |
| Deutsche Wohnen & Co enteignen | |
| Leerstand | |
| Zweckentfremdung | |
| Mietendeckel | |
| Mietendeckel | |
| taz Plan | |
| Eimsbüttel | |
| Wochenkommentar | |
| Schwerpunkt Gentrifizierung in Berlin | |
| Schwerpunkt Gentrifizierung in Berlin | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Zweckentfremdung von Wohnraum: Wohnungen zurückgeholt | |
| 20.000 einst zweckentfremdete Wohnungen, davon 6.500 Ferienappartements | |
| sind wieder Mietwohnungen. Bei Leerstand greift das Gesetz kaum. | |
| Mieterverein zum Mietendeckel-Beschluss: „Sozialpolitisch unverantwortlich“ | |
| Der Geschäftsführer des Berliner Mietervereins, Reiner Wild, appelliert an | |
| die Vermieter: Sie sollen Fairness walten lassen. | |
| Wohnungsmarktbericht und Mietendeckel: Gegnern gehen die Argumente aus | |
| Der Wohnungsmarktbericht von Investitionsbank und Senat offenbart sinkende | |
| Mieten. Und es wird immer mehr gebaut. Das entspannt den Markt. | |
| Housing Action Day in Berlin & Potsdam: Wohnen ist ein Menschenrecht | |
| Stadtpolitische Initiativen gehen gegen Verdrängung auf die Straße und | |
| machen die Würde Wohnungsloser zum Thema. | |
| Bewohntes Wohnhaus in Eimsbüttel: Erst Verfall, dann Abriss | |
| Der Eigentümer eines Wohnhauses in Hamburg-Eimsbüttel lässt das Gebäude | |
| geplant vergammeln. Das Bezirksamt weiß längst Bescheid, handelt aber | |
| nicht. | |
| Berliner Volksbegehren zur Enteignung: Wieder soll da ein Gespenst umgehen | |
| Das Volksbegehren Deutsche Wohnen und Co. enteignen will massenhaft | |
| Unterschriften sammeln. Was bei manchen alte Ängste wecken mag. | |
| Berliner Volksbegehren startet: Das Gespenst der Enteignung geht um | |
| Das Volksbegehren Deutsche Wohnen und Co. Enteignen hat mit einer | |
| Kundgebung den Sammelstart eingeläutet. Mehr als 1.700 Aktive helfen. | |
| Volksbegehren für Vergesellschaftung: Populismus enteignen! | |
| Das Volksbegehren Deutsche Wohnen und Co. Enteignen sammelt ab Freitag | |
| Unterschriften. Die taz widerlegt Argumente gegen das Volksbegehren. |