| # taz.de -- taz-Sommerserie Nah am Wasser: Bewegte Geschichte | |
| > Die Rummelsburger Bucht war Fischerdorf, Industriestandort und Oase für | |
| > alternative Lebensformen. Heute stehen hier Townhouses und Lofts. | |
| Bild: Die Rummelsburger Bucht in Berlin-Lichtenberg hat viele Veränderungen du… | |
| Berlin taz | Von maritimer Idylle ist am Westende der Rummelsburger Bucht | |
| nicht mehr viel zu spüren. Die Baustellen der Wohnkomplexe sind | |
| unübersehbar, die am Ufer des Stadtgewässers in größter Eile hochgezogen | |
| werden. | |
| Ein Bagger reißt die letzten Überbleibsel einer Baracke nieder, die vor | |
| Kurzem noch der beliebte Techno-Club „Rummelsbucht“ war. Nur die aus | |
| Sperrholz gezimmerte Eingangstür steht noch. Auf dem Grundstück nebenan | |
| wird bald mit dem Bau des umstrittenen Aquariums [1][„Coral World“] | |
| begonnen. | |
| Ein paar hundert Meter weiter, vorbei an bereits fertigen grell-weißen | |
| Eigentumswohnungen, ist es dann doch noch da, das alternative Berlin. Wie | |
| ein kleines Dorf wirken die Boote und selbstgebauten Floße, die ruhig | |
| inmitten des Sees ankern. Die Spreebucht im Osten Berlins ist längst | |
| [2][Zentrum für eine lebendige Alternativkultur] – Kulturflöße, Hausboote | |
| und Aussteiger:innen finden hier ihren Heimathafen. | |
| An der Rummelsburger Bucht hat sich die wechselhafte Geschichte der Stadt | |
| eingeschrieben wie an kaum einem anderen Ort Berlins. Der Konflikt zwischen | |
| Alternativkultur und Gentrifizierung ist dabei nur das jüngste Beispiel. | |
| ## Naherholungsgebiet und Industriestandort | |
| Zunächst war es der Fischreichtum der Spree, der die Menschen bewog, in der | |
| Region zu siedeln. So ist die Halbinsel Stralau – sie bildet die Südseite | |
| der Bucht – eines der ältesten Siedlungsgebiete Berlins. Anfang des 19. | |
| Jahrhunderts befand sich auf der Halbinsel ein beschauliches Fischerdorf | |
| gleichen Namens. | |
| Direkt vor den Toren des historischen Berlins gelegen, lockte die Bucht | |
| später weniger mit Fischen als mit klarem Wasser und einer frischen Brise | |
| sauberer Luft. Im Zuge der Industrialisierung strömte die Bevölkerung vom | |
| Land in die preußische Hauptstadt. Allein zwischen 1825 und 1905 | |
| verzehnfachte sich die Bevölkerungszahl von knapp 200.000 | |
| Einwohner:innen auf zwei Millionen. | |
| Die Infrastruktur konnte mit dieser Bevölkerungsexplosion kaum Schritt | |
| halten. In den Straßen stank es erbärmlich; Infektionskrankheiten wie | |
| Typhus und Cholera grassierten. [3][Arbeiter:innen hausten in | |
| hoffnungslos überbelegten Mietskasernen]. Mit 300 Bewohner*innen pro | |
| Hektar war die Bevölkerungsdichte etwa dreimal so hoch wie heute. | |
| Die Luft der Rummelsburger See hingegen galt als heilsam. Im Jahr 1837 | |
| verbrachte der junge Student Karl Marx auf Anraten seines Arztes ein halbes | |
| Jahr in Stralau, um seine Bronchitis zu kurieren. Als beliebtes | |
| Ausflugsziel war das Gewässer auch häufig Kulisse in literarischen Werken | |
| seiner Zeit. So bringt ein Beinahe-Bootsunfall die beiden Hauptfiguren in | |
| Theodor Fontanes Roman „Irrungen, Wirrungen“ zusammen. | |
| Ausgehend von einer alten Fischer:innentradition, das Ende der Schonzeit | |
| mit einem Festzug durchs Dorf zu feiern, entwickelte sich am Rummelsburger | |
| See eine der wenigen Volksfeste Berlins – der Stralauer Fischzug. Das Fest | |
| bot der rasch wachsenden Arbeiter:innenklasse eine willkommene | |
| Abwechslung zum zermürbenden Alltag in den Fabriken und lockte jedes Jahr | |
| Zehntausende auf die Halbinsel. | |
| Zeitgenössische Kommentatoren beschreiben das Fest als Massenbesäufnis, bei | |
| dem es regelmäßig zu Schlägereien und Ausschreitungen kam. Wegen der | |
| ungehemmten Ausschweifungen wurde das Volksfest 1873 verboten. | |
| Ohnehin entwickelte sich die Bucht ab der zweiten Hälfte des 19. | |
| Jahrhunderts immer mehr zum Industriestandort. Die Wassernähe ermöglichte | |
| den einfachen Transport von Rohstoffen und Produkten zu den Fabriken. „Die | |
| Rummelsburger Bucht vereinte den Zugang zu allen drei Verkehrswegen: | |
| Straße, Wasser und [4][der Eisenbahn]“, weiß Dr. Uwe Nübel. Der | |
| Heimatforscher beschäftigt sich seit über 30 Jahren mit der Geschichte der | |
| Stralauer Halbinsel. | |
| ## Olympia-Bewerbung und Gentrifizierung | |
| Deutschlands Aufstieg zur einer der führenden Industriemächte um die | |
| Jahrhundertwende schlug sich auch in der Rummelsburger Bucht nieder. Heute | |
| noch weltweit tätige Unternehmen wie der Zugbremsen-Pionier Knorr oder das | |
| Chemie- und Fototechnikunternehmen Agfa gründeten ihre ersten Werke an | |
| diesen Ufern. | |
| Ab 1933 zeigten sich hier die [5][Verflechtungen der Industrie mit der | |
| Nazi-Herrschaft]. Jüdische Betriebe wie die Engelhardt-Brauerei wurden | |
| zwangsweise arisiert. Andere setzten bereitwillig Zwangsarbeiter:innen | |
| ein, die auch auf der Stralauer Halbinsel untergebracht waren. Gegen Ende | |
| des Krieges wurde das Gebiet stark zerstört. | |
| Mit der Gründung der DDR wurden alle verbliebenen Betriebe verstaatlicht. | |
| Wohngebäude wurden jedoch nicht wieder aufgebaut. „Aufgrund der Grenznähe | |
| wurde in Stralau gar kein neuer Wohnungsbau betrieben“, erklärt Nübel. | |
| Wohngebäude, die den Krieg überstanden hatten, wurden weitestgehend dem | |
| Verfall überlassen. | |
| Die verwaist-industrielle Kulisse, die diese Landschaft bot, wurde im 1973 | |
| gedrehten Defa-Klassiker „Die Legende von Paul und Paula“ verewigt. In der | |
| [6][ikonischen Liebesszene] treiben die beiden Protagonist:innen auf | |
| einem Flusskahn auf dem Rummelsburger See – im Hintergrund Smog-grauer | |
| Himmel, Schornsteine und Industrieruinen. | |
| So vielfältig wie die ansässigen Industriebetriebe waren auch die | |
| Schadstoffe in den Abwässern, die über 150 Jahre lang überwiegend | |
| ungefiltert in die Rummelsburger See geleitet wurden. Eine 2017 | |
| veröffentlichte [7][Studie der Freien Universität] stellte eine hohe | |
| Konzentration einer Vielzahl von Schadstoffen im Boden des Gewässers fest. | |
| Lange war unklar, ob die Belastung auch für Menschen schädlich ist, die | |
| sich im oder am Wasser aufhalten. Das Wasserstraßenamt warnte 2017 vor | |
| einem längeren Aufenthalt, der Senat gab im August 2019 nach einer weiteren | |
| Untersuchung offiziell Entwarnung. | |
| Derweil versucht die Stadt das Gewässer zu entgiften. Die ursprüngliche | |
| Hoffnung, die giftigen Sedimente würden sich im Laufe der Zeit von selbst | |
| durch neue natürliche Ablagerungen versiegeln, erfüllte sich nicht. | |
| Stattdessen soll nun der belastete Schlamm aufwändig abgepumpt und der | |
| Boden anschließend mit einer Tonschicht versiegelt werden. | |
| Bereits infolge der Wiedervereinigung machte ein Großteil der Betriebe | |
| dicht. Auch an der Rummelsburger Bucht war die Wiedervereinigung geprägt | |
| von einer massiven Deindustrialisierung und einem Ausverkauf der einst | |
| staatlichen Flächen. Doch zunächst herrschte eine euphorische | |
| Nachwende-Stimmung, die sich 1991 in der Bewerbung für die Olympischen | |
| Spiele 2000 zeigte. | |
| Das olympische Dorf sollte am Ufer der Rummelsburger Bucht gebaut werden. | |
| Doch die Bewerbung [8][scheiterte im Dezember 1993 krachend]. Der Senat | |
| ließ sich dadurch nicht entmutigen und wies das Gebiet ein Jahr später als | |
| städtebaulichen Entwicklungsbereich aus. Hier sollten Wohnungen und | |
| Gewerbeflächen für die bald boomende Metropole entstehen. | |
| Mitte der 90er Jahre blieben erwarteter Zuzug und wirtschaftliches Wachstum | |
| aus. Angesichts knapper Kassen wurden die Pläne für einen geförderten | |
| Wohnungsbau zugunsten von frei finanzierten Eigentumswohnungen aufgegeben. | |
| Statt dichter Wohnbebauung errichteten sie schicke Townhouses und Lofts, | |
| die heute das Stadtbild an der Rummelsburger See dominieren | |
| ## Seeoberfläche als letzter Rückzugsort | |
| Dieses Dogma des neoliberalen Ausverkaufs wirkt bis heute fort, obwohl | |
| städtische Grundstücke und Wohnraum längst knapp und die Kassen gut gefüllt | |
| sind. Noch 2016 verkaufte der Senat die letzten Grundstücke am Westende der | |
| Bucht an private Investor:innen. Auf diesem Gelände entstand ab 2018 eines | |
| der größten Obdachlosencamps Deutschlands. [9][Vergeblich versuchte eine | |
| Bürger:inneninitiative] die Bebauung mit dem Aquarium Coral World, | |
| weiteren Büros und Eigentumswohnungen zu verhindern. Das Camp ließ der | |
| Bezirk im Winter 2021 räumen. | |
| Gleichzeitig machten der massive Anstieg der Mieten und [10][der zunehmende | |
| Verlust von Freiräumen] ab den 2010er Jahren die Wasseroberfläche selbst | |
| als Wohnraum und Kulturort attraktiv. Im Gegensatz zu den teuren | |
| Stellplätzen ist es möglich, unbegrenzt lange kostenlos auf der | |
| Rummelsburger Bucht zu ankern. Es braucht lediglich ein Beiboot, um vom | |
| Ufer auf das Boot oder Floß zu gelangen. Zusammengebunden bilden die Boote | |
| [11][kleine schwimmende Dörfer]. | |
| Streit gibt es auch immer wieder mit den Ufer-Bewohner:innen in den | |
| Townhouses, die über Lärm und Müllbelästigungen klagen, der vermeintlich | |
| von den Bootsbewohner:innen verursacht wird. | |
| Bereits 2019 verhängte der Bezirk ein Anlegeverbot an den Ufern. Ein | |
| Ankerverbot blieb trotz aller Bemühungen bisher erfolglos, da eine solche | |
| Regelung unter die Zuständigkeit des Bundes fallen würde. | |
| Mit der Bebauung der letzten Brachen und der Seesanierung scheint die | |
| Geschichte der Rummelsburger Bucht ihr vorläufiges Ende gefunden zu haben. | |
| Doch der Blick in die Vergangenheit zeigt: Stillstand auf lange Sicht ist | |
| an diesem Gewässer kaum vorstellbar. | |
| 17 Aug 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Coral-World-an-der-Rummelsburger-Bucht/!5850725 | |
| [2] /Drohendes-Ankerverbot-in-Berlin/!5785756 | |
| [3] /Historiker-ueber-Mietenkrawalle-1872/!5865893 | |
| [4] /150-Jahre-Berliner-Ringbahn/!5781286 | |
| [5] /IG-Farben-Hand-in-Hand-mit-den-Nazis/!1692134/ | |
| [6] https://youtu.be/fsEp3yMdYS8?t=68 | |
| [7] https://www.berlin.de/sen/uvk/umwelt/wasser-und-geologie/oberflaechengewaes… | |
| [8] /Der-Verlierer-ist-Berlin/!1324054/ | |
| [9] /Coral-World-soll-nach-Rummelsburg/!5588826 | |
| [10] /Queere-Bauwagensiedlung-in-Berlin/!5745170 | |
| [11] /Informelle-Siedlungen-in-der-Stadt/!5333791 | |
| ## AUTOREN | |
| Jonas Wahmkow | |
| ## TAGS | |
| Rummelsburger Bucht | |
| Gentrifizierung | |
| Podcast „Vorgelesen“ | |
| Wohnraum | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Paddeln | |
| Hauptbahnhof Berlin | |
| Baden | |
| Rummelsburger Bucht | |
| Rummelsburger Bucht | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ein Hausbootbewohner über Bürokratie: „Nie wieder an Land wohnen“ | |
| Jan „Rockfisch“ Ebel lebt mit seiner Familie in einem Hausboot. Als | |
| Spreemüllsammler hat er auch bei den Behörden eine gewisse Bekanntheit | |
| erlangt. | |
| Stand-up-Paddling auf der Spree: „Es holt einen komplett runter“ | |
| Immer mehr Menschen paddeln auf einem Brett stehend die Spree entlang. | |
| Severine Scala betreibt den „StandUpClub Berlin“ am Funkhaus in | |
| Lichtenberg. | |
| Uferpromenaden am Hauptbahnhof eröffnet: Viel Wasser, wenig Grün | |
| Der Humboldthafen soll zum Verweilen einladen. Er lockt mit vielen | |
| Sitzgelegenheiten, doch gleichzeitig fehlt es an Schatten. | |
| taz-Sommerserie Nah am Wasser: Berlin stillt jede Seensucht | |
| Berlin bietet, was vielen Großstädten fehlt: Freiwasserschwimmen innerhalb | |
| der Stadtgrenzen. Und manchmal hat man einen See fast ganz für sich allein. | |
| Coral World an der Rummelsburger Bucht: Kein Futter für die Fische | |
| Das Hotel-Aquarium Coral World bekommt doch keine staatliche Förderung. | |
| Gebaut wird trotzdem. Der Investor beharrt, er schaffe einen „Bildungsort“. | |
| Drohendes Ankerverbot in Berlin: No Anker – no Party | |
| Die Haus- und Kulturboote der Rummelsburger Bucht werden durch ein | |
| Ankerverbot bedroht. Betroffen wäre aber die gesamte Freizeitschifffahrt. |