| # taz.de -- Historiker über Mietenkrawalle 1872: „Symbol der Klassengegensä… | |
| > Vor 150 Jahren gab es erste größere Mietenkämpfe in Berlin. Axel Weipert | |
| > über Slums am Kotti, Repression und kaiserliche Angst vor der Revolution. | |
| Bild: Hier gab es vor 150 Jahren Krawall wegen der Miete und auch heute gibt's … | |
| taz: Herr Weipert, am Sonntag gibt es einen Kiezspaziergang durch | |
| Friedrichshain zum 150. Jahrestag der ersten größeren Mietenkrawalle in | |
| Friedrichshain. Wie waren die Verhältnisse, in denen die | |
| Blumenstraßenkrawalle 1872 ausbrachen? | |
| Axel Weipert: Berlin ist in dieser Zeit unglaublich schnell gewachsen, | |
| 40.000 Menschen sind während der Industrialisierung jährlich gekommen. Der | |
| Kontext ist natürlich die Industrialisierung, Arbeitskräfte wurden | |
| gebraucht und zogen in die Stadt. Ebenso gibt es in Berlin einen | |
| politischen Bedeutungzuwachs durch die Gründung des Kaiserreichs. Berlin | |
| ist die Hauptstadt der Großmacht Preußen. | |
| Wie war die Lebensituation derjenigen, die hier arbeiteten oder herzogen? | |
| Schlecht: Das einzige, was gebaut wurde, waren die klassischen | |
| Mietskasernen in sehr dichter Bebauung. Die Häuser stehen teilweise heute | |
| noch. Wo aber heute ein Single wohnt, lebten damals acht Menschen, weil sie | |
| sich nicht mehr leisten konnten. Es gab sogar Schlafburschen, die nur | |
| stundenweise einen Schlafplatz mieteten. Es gab kein Mietrecht und keinen | |
| Schutz für Mieter. | |
| Gab es auch viel Obdachlosigkeit? | |
| Auf den Straßen weniger, weil es verboten war und die Ordnungskräfte | |
| aufpassten. Aber es gab große Armenhäuser und in Berlin gab es auch Slums, | |
| wie wir sie heute im globalen Süden sehen: Am Kottbusser Tor standen | |
| Bretterwüsten, wo sich Menschen aus der Not heraus etwas zusammengezimmert | |
| haben. | |
| Wie muss man sich das Miteinander vorstellen in Friedrichshain 1872? | |
| Ein wichtiger Faktor für das Zusammenleben waren die Kieze. Das Leben der | |
| Menschen hat sich mehr vor Ort abgespielt als heute. Es gab keinen | |
| öffentlichen Nahverkehr. Man konnte nicht in Friedrichshain wohnen und in | |
| Spandau arbeiten. Man hat zusammen im Kiez gearbeitet und gewohnt, der | |
| soziale Zusammenhalt war höher. Gleichzeitig war nicht ganz Friedrichshain | |
| arm, in einem Straßenzug wohnten eher einfache Leute, im nächsten schon die | |
| Mittelschicht. Insgesamt war Friedrichshain mit seinen großen Färbereien | |
| überwiegend ein Arbeiterbezirk. | |
| Was war der Auslöser für die Mietenkrawalle am 25. Juli 1872? | |
| Einer der Bewohner der Blumenstraße sollte geräumt werden. Sein Name war | |
| Ferdinand Hartstock. Wir wissen nur, dass er Tischler war. Der | |
| Gerichtsvollzieher rückte an, um ihn zu exmittieren, wie es damals hieß. | |
| Der Grund war vom Vermieter vorgeschoben: Hartstock soll einen Untermieter | |
| aufgenommen haben, was laut Mietvertrag verboten war. Den Vermieter, der im | |
| selben Haus wohnte, hatte das lange nicht gestört. Er hat vermutlich nur | |
| einen Vorwand gesucht, um angesichts der Wohnungsnot teurer zu vermieten. | |
| Wie eskalierte die Situation? | |
| Hartstock hatte Streit mit der Spedition, die seine Sachen verlud. Er | |
| beschwerte sich lautstark auf der Straße. Viele Anwohner, die ebenfalls | |
| unter der Wohnungsnot litten, kamen dazu, bis mehrere Hundert, | |
| wahrscheinlich sogar mehrere Tausend sich solidarisierten. Sie warfen die | |
| Scheiben des Vermieters ein und errichteten Barrikaden. Als die Polizei | |
| kam, hagelte es Steine. Es gab gewaltsame Auseinandersetzungen im Viertel | |
| bis spät in die Nacht. Die Gaslaternen wurden eingeworfen, damit die | |
| Polizei nichts sieht, schließlich wurde auch berittene Polizei eingesetzt. | |
| Die Straßenkämpfe haben sich drei Tage lang fortgesetzt. | |
| Was passierte mit den Slums? | |
| Die Slums vor dem Frankfurter Tor sollten unabhängig von den | |
| Blumenstraßenkrawallen geräumt werden. Die Baracken wurden dann | |
| ungeschickterweise just einen Tag nach der Räumung abgerissen. Die | |
| Geräumten sind mit ihren Habseligkeiten durch die Stadt gezogen und haben | |
| die Krawalle wohl weiter angeheizt und Friedrichshain auf die Barrikaden | |
| getrieben. Abgerissen hat man die Slums wegen eines anstehenden | |
| Drei-Kaiser-Treffens, damit der russische Zar und der Kaiser von | |
| Österreich-Ungarn nicht mit den Slums konfrontiert wurden. | |
| Waren es ungezielte Krawalle oder waren auch Revolutionäre am Werk? | |
| Es gab zu der Zeit schon eine Arbeiterbewegung, Die Arbeiterbewegung war | |
| damals noch zu schwach und hatte keine Basis, um Straßenkämpfe zu steuern | |
| oder zu initiieren. Die Eisenacher um August Bebel, der ADAV und andere | |
| hatten noch nicht die organisatorische Stärke. Man konnte noch nicht von | |
| einer Massenbewegung sprechen. Ebenso hatten Sozialdemokraten Hemmungen, | |
| sich zu solidarisieren, weil sie Repressionen fürchteten. Dazu kam es ja | |
| später auch – etwa mit Sozialistengesetzen. Es war spontaner Protest, der | |
| von Anwohnern ausging und sich auch schnell wieder verlaufen hat. | |
| Würden Sie trotzdem sagen, die Krawalle waren politisch? | |
| Es hängt davon ab, wie man politisch definiert. Die Straßenkämpfe waren | |
| natürlich ein Symbol der Klassengegensätze. Die Ausschreitungen haben das | |
| Wohnungsproblem in die öffentliche Debatte geholt. Das wurde in Zeitungen | |
| rege diskutiert: Linke Zeitungen wie der Neue Social-Demokrat haben | |
| Empathie aufgebracht für die Wohnungsnot. Die konservative Neue Preußische | |
| nannte es unnötigen Krawall und rief nach der Ordnungsmacht. Aber alle | |
| waren sich einig, dass es sozialen Sprengstoff gibt. | |
| Gab es politische Folgen? | |
| Nein. Direkte politische Folgen, also verbessertes Mietrecht oder sozialen | |
| Wohnungsbau, gab es erst in der Weimarer Republik. | |
| Also sah sich die Obrigkeit null verantwortlich für das Elend der Arbeiter? | |
| Der Kaiser war zum Zeitpunkt der Unruhen auf Kur in Wiesbaden. Nachdem er | |
| von den Krawallen gehört hatte, schickte er ein Telegramm, dass der | |
| Aufstand schnell beendet und Ruhe und Ordnung wieder hergestellt werden | |
| müsste. Das Kaiserreich war ein Laissez-Faire-Staat, der sich nur für | |
| Ordnung im Sinne der Obrigkeit und Eliten einsetzte und sich für soziale | |
| Probleme nicht verantwortlich fühlte. | |
| Griffen die Tumulte auf andere Stadtteile über oder gab es vergleichbare | |
| Krawalle anderswo in Berlin? | |
| Schon im Jahre 1863 gab es die Moritzplatzkrawalle, die sind nicht ganz so | |
| bekannt, weil sie kleiner waren. Da ist ein Mann aus der Wohnung geworfen | |
| worden, weil er einen Eisenofen hatte, was wegen Brandschutz verboten war. | |
| Zeitgleich mit den Blumenstraßenkrawallen gab es in der Skalitzer Straße | |
| eine Räumung, in deren Zusammenhang es zu Auseinandersetzungen kam. | |
| Gab es Befürchtungen vor einer Revolution wie 1848? | |
| Ja, sowohl Obrigkeit als auch die Menschen hatten das natürlich im | |
| Hinterkopf. In Friedrichshain gab es ja 1848 auch Barrikadenkämpfe. Der | |
| Kaiser selbst hat diesen Zusammenhang hergestellt, Zeitungen sprachen von | |
| einer drohenden Mieterrevolution. Wilhelm I. war für sein Vorgehen 1848 | |
| besonders berüchtigt, als er hart gegen Revolutionäre vorging. Er hatte | |
| damals den Spitznamen „Kartätschen-Prinz“ – nach den Artillerie-Geschoss… | |
| die er gegen Personen einsetzen ließ. Dass der Kaiser diesen Vergleich zog, | |
| zeigt die besondere Brisanz. Er hat aber nicht in seinem Palast gezittert. | |
| Doch zumindest das Militär wurde in Bereitschaft gesetzt und mit scharfer | |
| Munition ausgerüstet. | |
| Wie wurden die Krawalle beendet? | |
| Mit Repression. Es gab über 100 Verletzte: Die Polizei hatte damals keine | |
| Gummiknüppel, sondern Säbel. Mit der flachen Seite haben sie auf | |
| Protestierende eingeschlagen. Die Folge waren gefährliche Schnittwunden. | |
| Ebenso wurden 102 Polizisten durch Steinwürfe verletzt. Später wurden 33 | |
| Personen verurteilt wegen Landfriedensbruch und mit bis zu vier Jahren Haft | |
| bestraft. Viele andere konnten sich aber der Strafverfolgung entziehen. | |
| Wie ist die Quellenlage aus Sicht von Betroffenen, gibt es da Zeugnisse | |
| über Zeitungsberichte hinaus? | |
| Direkte Dokumente sind mir keine bekannt. Es gibt natürlich Gerichtsakten, | |
| die nicht neutral, sondern aus Sichtweise der Obrigkeit auf die Proteste | |
| blicken. Das ist auch interessant, aber die gehaltvollsten Quellen sind | |
| Zeitungsberichte. | |
| Nachdem das Bundesverfassungsgericht im April 2021 den Mietendeckel gekippt | |
| hatte, waren in Berlin spontan über zehntausend Mieter*innen auf den | |
| Straßen – es kam auch zu vereinzelten Auseinandersetzungen mit der Polizei. | |
| Sehen Sie da Parallelen? | |
| Natürlich sind die Verhältnisse nicht vergleichbar, es gibt heute | |
| Mieterschutz und eine soziale Grundsicherung. Aber natürlich sieht man, | |
| dass in Berlin die Mietenbewegung immer stark war: Auch in der Weimarer | |
| Republik, man denke an den Film „Kuhle Wampe“, aber auch die | |
| Häuserbesetzungen in den 70ern und 80ern. Immer, wenn soziale Probleme | |
| auftreten, haben wir eine Mietendebatte. Das ist kein Zufall: Wohnen ist | |
| eines der existentiellsten Themen überhaupt. Die heutige Tragweite kann man | |
| mit einem Engels-Zitat deutlich machen. Ein soziales Problem werde erst ein | |
| politisches Problem, wenn es auch die Mittelschicht betrifft. Das ist heute | |
| wieder der Fall. Die Initiative Deutsche Wohnen und Co. enteignen hätte vor | |
| 20 Jahren keinen Erfolg gehabt, über eine Million Menschen haben für | |
| Enteignungen gestimmt. Das zeigt, dass nicht nur Arme und linke Aktivisten, | |
| sondern die breite Masse der Bevölkerung betroffen ist. | |
| Gibt es also bald wieder Mietenkrawall? | |
| Es gibt auch heute sozialen Sprengstoff mit Inflation, der | |
| Energieproblematik und der Wirtschaftskrise. Es wird auch sicher wieder | |
| soziale Proteste geben – welche Form sie annehmen und wie militant sie | |
| werden, ist aber Kaffeesatzleserei. | |
| Der Kiezspaziergang dazu startet Sonntag, 15 Uhr, Andreasplatz/Ecke | |
| Singerstraße in Friedrichshain. | |
| 22 Jul 2022 | |
| ## AUTOREN | |
| Gareth Joswig | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Gentrifizierung in Berlin | |
| Arbeiterbewegung | |
| Geschichte | |
| FDP | |
| Sozialwohnungen | |
| Gentrifizierung | |
| R2G Berlin | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Das Wirken der Blockade-FDP: Partei der Vermieter | |
| Immer wenn es um Mieterschutz geht, haben die Liberalen Bedenken, wittern | |
| zu viel Bürokratie oder spielen auf Zeit. Eine kleine Übersicht. | |
| Modell „Kooperative Baulandentwicklung“: Sozialmodell mit vielen Löchern | |
| Immer wieder lassen sich Land und Bezirke den Bau neuer Sozialwohnungen | |
| durch die Lappen gehen. Das zeigt eine Anfrage der Grünen. | |
| Kapitalismuskritik am Wohnungsmarkt: „Das Problem an der Wurzel packen“ | |
| Ist „Deutsche Wohnen & Co enteignen“ eine sozialistische Bewegung? Eine | |
| Standortbestimmung mit dem Historiker und Kampagnensprecher Ralf Hoffrogge. | |
| Enteignungs-Volksbegehren: Wo die Revolutionäre wohnen | |
| Das Volksbegehren Deutsche Wohnen & Co. enteignen bereitet sich auf die | |
| zweite Unterschriftensammlung vor. Es könnte auf dem Berliner Wohnungsmarkt | |
| eine Revolution auslösen. |