| # taz.de -- Uneinigkeit in der Bundesregierung: Ein bisschen was fürs Klima | |
| > Das umfassende Klima-Sofortprogramm der Bundesregierung ist gescheitert. | |
| > Stattdessen präsentierten Ministerien einzelne Pläne. | |
| Bild: Wenn jedes Ministerium sein eigenes Süppchen kocht: Solaranlagen gehöre… | |
| Berlin taz | Das hatte sich Wirtschafts- und Klimaminister Robert Habeck | |
| (Grüne) sicher ganz anders vorgestellt. Sein Haus hatte im März noch mal | |
| ein großes Klimaschutz-Sofortprogramm für alle Wirtschaftsbereiche in | |
| Aussicht gestellt – nicht nur für [1][die, in denen die Klimaziele im | |
| vergangenen Jahr schon verfehlt wurden], sodass ein solches Sofortprogramm | |
| ohnehin verpflichtend ist. Sogar im Koalitionsvertrag findet sich solch ein | |
| Vorhaben schon. Das Motto: Kein Klein-Klein mehr, sondern ganzheitliche | |
| Planung. | |
| Stattdessen stand nun am Mittwoch um 12 Uhr mittags Verkehrsminister Volker | |
| Wissing (FDP) allein vor dem Bundeskanzleramt und referierte seine Pläne | |
| für das zu CO2-lastige Verkehrswesen. Eine halbe Stunde später wandte sich | |
| Bauministerin Klara Geywitz (SPD) in Habecks Wirtschaftsministerium an die | |
| Presse, neben sich den Wirtschaftsstaatssekretär Patrick Graichen. Die | |
| beiden präsentierten zusammen, wie Deutschlands Häuser und speziell deren | |
| Heizungen klimafreundlicher werden sollen. | |
| Auf der einen Seite rot-grüne Kooperation, auf der anderen Seite ein | |
| FDP-Alleingang? „Wir haben eigentlich vorgehabt, ein | |
| Klimaschutz-Sofortprogramm für alle Ressorts vorzustellen“, räumte Graichen | |
| leicht säuerlich ein. „Die Ressortabstimmungen dazu dauern noch an.“ | |
| Sprich: Man konnte sich nicht fristgemäß auf ein gemeinsames Programm | |
| einigen. | |
| Drei Monate haben die zuständigen Ministerien laut Klimaschutzgesetz Zeit, | |
| sobald klar ist, dass die Klimaziele im vergangenen Jahr verfehlt wurden. | |
| Die Frist ist jetzt abgelaufen. Für weitere Verhandlungen war also keine | |
| Zeit mehr. Deshalb gab es nun doch einzelne Programme für die zwei | |
| Bereiche, in denen es im vergangenen Jahr nicht gesetzeskonform lief: | |
| Verkehr und Gebäude. | |
| ## Laut Expertin beim Verkehr „Minimallösung“ | |
| Wissing will die Klimaschutz-Lücke in seinem Zuständigkeitsbereich vor | |
| allem durch den Ausbau von E-Ladesäulen, Fahrradwegen und einer „Ausbau- | |
| und Qualitätsoffensive im ÖPNV“ schaffen. Außerdem will er zum Beispiel die | |
| Digitalisierung fördern, um mehr Arbeiten von zu Hause zu ermöglichen, was | |
| Arbeitswege einspart. „Mit unserem heute vorgestellten Maßnahmenpaket | |
| gleichen wir die Differenz vollständig aus und führen den Verkehrssektor | |
| zurück auf den Pfad der Einhaltung der Klimaziele“, sagte Wissing. | |
| Das sehen Expert:innen anders. Von einer „Minimallösung“ spricht etwa | |
| Wiebke Zimmer, Vizechefin des Thinktanks Agora Verkehrswende. „Anreize für | |
| Ladeinfrastruktur, Radverkehr und ÖPNV sollen gestärkt werden, aber die | |
| [2][Fehlanreize für den fossilen Autoverkehr] bleiben unangetastet.“ Sie | |
| kritisiert, dass Wissing sich nur auf die Klimaschutz-Lücke aus dem | |
| vergangenen Jahr konzentriere, aber nicht berücksichtige, dass diese ja mit | |
| den Jahren wachsen werde. Schließlich müssen die Emissionen jedes Jahr | |
| weiter sinken. | |
| Bei den Grünen gab es ungewöhnlich offene Kritik am Koalitionspartner. Es | |
| sei „mehr als fraglich“, ob Wissings Vorhaben ausreichen würden, sagte etwa | |
| die Vize-Fraktionschefin Julia Verlinden. Details zu den Plänen lieferte | |
| Wissing kaum. Sein Papier ist mit 3 Seiten auch deutlich kürzer als das | |
| 15-seitige Programm seiner Kabinettskolleg:innen zu den Gebäuden. | |
| Geywitz und Habeck wollen, dass ab 2024 nur noch Heizungen neu eingebaut | |
| werden dürfen, die zu mindestens 65 Prozent erneuerbar laufen. Das heißt: | |
| Reine [3][Gas- oder gar Ölheizungen] dürfen dann nicht mehr neu eingebaut | |
| werden. Sie dürfen dann höchstens noch Ergänzung werden, etwa zu einer | |
| Wärmepumpe, was je nach Sanierungsstand des Hauses temporär sinnvoll sein | |
| kann. Diese Pläne sind allerdings nicht neu, sondern schon seit März | |
| bekannt. | |
| Auf die Frage, was an dem Sofortprogramm denn nun neu sei, antwortete | |
| Geywitz ausweichend. „Es ist ja nicht erst seit heute so, dass wir wissen, | |
| dass da etwas passieren muss“, sagte die Bauministerin. Man arbeite deshalb | |
| schon seit Dezember an den Vorhaben. | |
| Unter anderem soll es auch Schulungsprogramme für | |
| Heizungsinstallateur:innen geben. Außerdem wollen die Ministerien | |
| mit den Kommunen zusammen an der Energiewende der heute noch vor allem | |
| fossil betriebenen Fernwärmenetzen arbeiten und die Sanierungsrate | |
| öffentlicher Gebäude erhöhen. | |
| Auch das Gebäude-Paket bekommt aus der Umwelt-Szene nicht nur gute | |
| Kritiken. „Das Sofortprogramm für den Gebäudesektor geht peinlicherweise | |
| davon aus, dass die notwendigen CO2-Einsparungen bis 2030 um Millionen | |
| Tonnen verfehlt werden und gleichzeitig in den nächsten Jahren kein | |
| Handlungsbedarf im Gebäudesektor besteht“, kritisierte Barbara Metz von der | |
| Deutschen Umwelthilfe. | |
| Dass die Maßnahmen kein Sofortprogramm im eigentlichen Sinne sind, sondern | |
| eher mittelfristig wirken werden, gibt auch Staatssekretär Graichen zu. Die | |
| im Klimaschutzgesetz vorgegebenen Emissionsgrenzen würden „in den nächsten | |
| 2 oder 3 Jahren“ noch mal überschritten. Er versprach: „Danach übererfül… | |
| wir sie aber, sodass wir dann insgesamt die Ziele bis 2030 erreichen.“ | |
| 13 Jul 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Klimapolitik-der-Bundesregierung/!5840074 | |
| [2] /Aktionen-fuer-die-Verkehrswende/!5859388 | |
| [3] /Specht-der-Woche-04072022/!vn5865216 | |
| ## AUTOREN | |
| Susanne Schwarz | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Heizung | |
| Verkehrswende | |
| Verkehrswende | |
| CO2-Emissionen | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| 9-Euro-Ticket | |
| Ampel-Koalition | |
| Deutsche Bahn | |
| Klima | |
| Gebäudesanierung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| CO2-Emissionen im Verkehr: Vorwurf des Klima-Rechtsbruches | |
| Ein Rechtsgutachten wirft der Regierung durch ihre Verkehrspolitik einen | |
| Rechtsbruch vor. In der Pflicht sieht es Bundeskanzler Olaf Scholz. | |
| Studie zu CO2-Ausstoß in Deutschland: Kohle torpediert Klimaziele | |
| Deutschlands CO2-Ausstoß ist im vergangenen Jahr nicht gesunken. Energie | |
| aus Kohle und Öl machten die sonstigen Treibhausgas-Einsparungen zunichte. | |
| Zu hohe CO2-Emissionen im Verkehr: Klage gegen Wissing-Plan | |
| Der Verkehrsminister wollte mit kleinen Korrekturen Klimaschutzvorgaben der | |
| Regierung erfüllen. Viel zu wenig, sagt die Umwelthilfe – und klagt. | |
| Ford-Produktion in Saarlouis: „Belogen, betrogen und verarscht“ | |
| Der Autohersteller Ford will seine E-Fahrzeuge in Spanien bauen. Für die | |
| Beschäftigen und das Saarland wäre das ein Desaster. | |
| Die Zukunft des ÖPNV: Dienstwagenprivileg abschaffen | |
| Klimaschädliche Subventionen streichen, günstige Zugtickets finanzieren: | |
| Die Umweltorganisation Greenpeace rechnet vor, wie das gehen könnte. | |
| Ampel-Koalition und Klima: Regierung in der Klimakrise | |
| Während Westeuropa buchstäblich in Flammen steht, scheitert die | |
| Ampel-Regierung mit ihrem Klimapaket. Die FDP ist das Problem. | |
| Wissings Pläne für die Deutsche Bahn: Noch ohne Vertrauensvorschuss | |
| Der Bundesverkehrsminister übernimmt mehr Verantwortung für die Bahn. Gut | |
| so! Doch bei Wissings ambitionierten Zielen ist Skepsis angebracht. | |
| Klimapolitik der Bundesregierung: Unbemerkt das Ziel erreicht | |
| Deutschlands Emissionen stiegen 2021, blieben aber unter dem gesetzlichen | |
| Limit. Ein neues Sofortprogramm soll helfen. Aber was heißt „sofort“? | |
| Studie über Gebäudesektor: Klimaproblem Häuslebau | |
| Gebäude zu beheizen, verschlingt viel Energie. Aber auch ihr Bau ist | |
| CO2-intensiv. Die Emissionen müssen verringert werden, so eine Studie. |