| # taz.de -- Klimapolitik der Bundesregierung: Unbemerkt das Ziel erreicht | |
| > Deutschlands Emissionen stiegen 2021, blieben aber unter dem gesetzlichen | |
| > Limit. Ein neues Sofortprogramm soll helfen. Aber was heißt „sofort“? | |
| Bild: Autobahn in Brandenburg: Ein Tempolimit wäre die einfachste Klimaschutzm… | |
| Berlin taz | Die Umweltgruppen sparten nicht mit Kritik: „Die Lücke | |
| zwischen Klimazielen und emittierten Treibhausgasen wird immer größer“, | |
| erklärte Greenpeace, nachdem am Dienstag [1][Bundeswirtschaftsministerium | |
| und Umweltbundesamt die Treibhausgasbilanz für 2021] vorgestellt hatten. | |
| Schließlich waren es schlechte Nachrichten in einem zentralen Politikfeld | |
| der Ampelregierung, kurz vor der 100-Tage-Bilanz: Gegenüber 1990 hat | |
| Deutschland die Emissionen um 38,7 Prozent gesenkt – obwohl das politische | |
| Ziel bei minus 40 Prozent lag. Auch die Umweltstiftung WWF meldete: | |
| „Klimaziel verfehlt“. | |
| Die Politik übte sich in Selbstkritik. „Nach einem deutlichen Rückgang im | |
| Vorjahr steigen die Treibhausgasemissionen in Deutschland wieder an“, | |
| erklärten Wirtschaftsministerium und Behörde. Um 33 Millionen Tonnen oder | |
| 4,5 Prozent nahmen die Emissionen 2021 gegenüber dem coronabedingten | |
| Einbruch von 2020 zu – auf jetzt 762 Millionen Tonnen. „Die Reduzierung von | |
| 2020 ist fast zur Häfte wieder verloren“, warnte UBA-Präsident Dirk | |
| Messner. Und Klima-Staatsekretär Patrick Graichen kündigte an, die | |
| Regierung „wird dem jetzt mit einem Klima-Sofortprogramm zügig | |
| entgegenwirken. A und O ist ein wesentlich höheres Tempo beim Ausbau der | |
| erneuerbaren Energien.“ | |
| Nach 100 Tagen der „letzten Regierung, die noch aktiv Einfluss auf die | |
| Klimakrise nehmen kann“ (so die grüne Spitzenkandidatin Annalena Baerbock | |
| im Wahlkampf) steckt die deutsche Klimapolitik in einer absurden Situation: | |
| Einerseits Rückschritte, doch das gesetzliche Klimaziel wurde auch 2021 | |
| locker erreicht. Andererseits verstößt die Emissionsentwicklung der | |
| einzelnen Sektoren im zweiten Jahr hintereinander gegen das | |
| Klimaschutzgesetz (KSG). Diese zentrale Norm wiederum zeigt Schwächen und | |
| soll deshalb beim umstrittenen Punkt der „Sofortprogramme“ geändert werden. | |
| Und gleichzeitig wird deutlich: Mit ihrem Koalitionsvertrag hat sich die | |
| Ampel den beim Verkehr einfachsten Weg verboten, das Gesetz zu erfüllen – | |
| ein Tempolimit. | |
| Das politische Klimaziel jedenfalls wird zwar verfehlt, die juristisch | |
| entscheidende Marke aber erreicht. Denn die gesetzliche Marke für | |
| Deutschland beträgt keineswegs minus 40 Prozent – das ist nur das | |
| politische Versprechen. Im Gesetz steht etwas anderes: [2][Rechnet man die | |
| Sektorziele für Energie (für 2021 ohne Zahl, aber im Mittel zwischen 2020 | |
| und 2022), Industrie, Gebäude, Verkehr, Landwirtschaft und Abfall im KSG | |
| für 2021] zusammen, ergibt sich eine Obergrenze von 786 Millionen Tonnen – | |
| 24 Millionen Tonnen höher als die 762 Millionen Tonnen, die 2021 | |
| ausgestoßen wurden. Das Klimaziel im Gesetz steht damit für 2021 nur bei | |
| minus 37,1 Prozent – minus 38,7 wurden aber erreicht. | |
| ## Emissionen nehmen zu | |
| Obwohl der Bundestag hier das Klimaschutzgesetz so großzügig geschneidert | |
| hat, reißen trotzdem viele Sektoren ihre Ziele: In praktisch allen | |
| Bereichen legten die Emissionen gegenüber dem Coronajahr 2020 zu, besonders | |
| in der Stromwirtschaft, weil teures Gas durch dreckige Kohle verdrängt | |
| wurde und wenig Wind wehte. Der gesetzliche Emissionsdeckel wird allerdings | |
| beim Verkehr und bereits zum zweiten Mal nach 2020 bei den Gebäuden | |
| gerissen. Die Landwirtschaft wiederum hält ihren Rahmen ein, allerdings ist | |
| das „vor allem durch methodische Verbesserungen in der Berechnung“ | |
| begründet, erklärt das UBA – und die geringere Zahl von Rindern und | |
| Schweinen resultiere nicht aus kluger Klimapolitik, sondern aus dem | |
| Höfesterben, kritisiert die „Arbeitsgemeinschaft bäuerliche | |
| Landwirtschaft.“ | |
| Laut Gesetz ist für Verkehr und Gebäude nun ein Sofortprogramm nötig, wenn | |
| der „Expertenrat für Klimafragen“ in einem Monat die Daten geprüft hat. E… | |
| solches Notprogramm zur Einhaltung des Gesetzes hat die Regierung ja auch | |
| schon angekündigt. Die Ministerien haben dafür ihre Vorschläge bereits ans | |
| Wirtschafts- und Klimaministerium übermittelt, intern werde jetzt gesichtet | |
| und geprüft, heißt es. Problemfälle sind vor allem die Bereiche Gebäude und | |
| Verkehr. Hier wirken Maßnahmen nur langsam und in den vergangenen Jahren | |
| ist wenig passiert – auch wenn im letzten Jahr zusätzliche Milliarden dafür | |
| freigegeben wurden. | |
| Konkrete Maßnahmen wollen die Ministerien noch nicht nennen, aber eine | |
| Änderung zum Gesetz ist schon klar: Statt einzelner Ad-hoc-Pläne der | |
| Ressorts will das Wirtschaftsministerium aus den Vorschlägen ein einziges | |
| Sofortprogramm schneidern. Das kann die Regierung verordnen. Für einen | |
| anderen Schritt plant sie eine Gesetzesänderung: die jahresscharfen | |
| Klimaziele zu kassieren und die Obergrenzen der Sektoren auf mehrere Jahre | |
| zu verteilen. „Wir sollten aus der Planwirtschaft der Jahresziele | |
| aussteigen und uns im Einklang mit den EU-Zielen aus dem Pariser Abkommen | |
| in Richtung mehrjährige Ziele bewegen“, fordert der FDP-Klimaexperte Lukas | |
| Köhler. Auch im Koalitionsvertrag ist schließlich von einer | |
| „sektorübergreifenden mehrjährigen Gesamtrechnung“ die Rede. | |
| ## Viele Stellschrauben | |
| Was jetzt „sofort“ zu tun ist, ist relativ klar. In der Energiewirtschaft | |
| muss sich das Tempo beim Bau von Wind- und PV-Anlagen verdreifachen. | |
| Vereinfachte Regeln für den Windausbau an Land sollen schon im „Osterpaket“ | |
| der Regierung beschlossen werden. Für den Gebäudebereich fordern | |
| ExpertInnen eine große Informations- und Werbekampagne zum Energiesparen. | |
| Das Wirtschaftsministerium hat bereits [3][im Januar angekündigt, mehr Geld | |
| für effizientes Bauen zur Verfügung zu stellen und das | |
| „Gebäudeenergiegesetz“ auf Klimaneutralität 2045 auszurichten.] Dann kann | |
| das faktische Verbot von Gas- oder Ölheizungen ab 2025 vorgezogen werden – | |
| das wäre dringend nötig, denn 2020 wurden nach Daten des UBA von 929.000 | |
| neuen Heizungen immer noch 700.000 Gasanlagen eingebaut und nur 154.000 | |
| elektrische Wärmepumpen, die Emissionen deutlich senken. Für schnelle | |
| Einsparungen braucht es Verhaltensänderungen, die man nicht per Gesetz | |
| erlassen kann: die Heizung runterdrehen oder die Einstellung der Heizanlage | |
| optimieren. | |
| Auch beim Verkehr gibt es viele Stellschrauben. [4][Das UBA hat kalkuliert, | |
| was sie im Jahr 2030 an CO2-Minderungen bringen könnten:] etwa mehr | |
| Elektro-Pkws (13 bis 15 Millionen Tonnen), Förderung von Elektro-Lkws (7 | |
| bis 10 Mio. Tonnen), weniger ökofeindliche Subventionen (5 bis 6 Millionen | |
| Tonnen) oder Stärkung von Bussen und Bahnen (jeweils 3 bis 5 Millionen). | |
| Das Problem dabei: Die Maßnahmen wirken erst 2030, für ein Sofortprogramm | |
| kommen alle diese Schritte zu spät. „Die einzige wirklich schnelle und | |
| effektive Maßnahme wäre ein Tempolimit“, sagt Martin Schmied, | |
| Fachbereichsleiter Umweltplanung und Nachhaltigkeitsstrategien beim UBA. | |
| „Das brächte bei 120 km/h auf der Autobahn und 80 km/h auf Landstraßen etwa | |
| 3,5 Millionen Tonnen jährlich.“ | |
| Das ist ziemlich genau die Menge, um die der Verkehr derzeit seine | |
| gesetzliche Obergrenze überschreitet. Genau dieses Instrument aber hat sich | |
| die Ampel auf Druck der FDP im Koalitionsvertrag selbst verboten. | |
| 21 Mar 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] imap://imap.taz.de:143/fetch%3EUID%3E.INBOX%3E302402?part=1.2&filename=… | |
| [2] https://www.gesetze-im-internet.de/ksg/anlage_2.html | |
| [3] https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Reden/2022/20220111-habeck-rede-eroeffnung… | |
| [4] https://www.umweltbundesamt.de/themen/verkehr-laerm/klimaschutz-im-verkehr | |
| ## AUTOREN | |
| Bernhard Pötter | |
| ## TAGS | |
| Klima | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Bundesregierung | |
| Emissionen | |
| GNS | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Erneuerbare Energien | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Russland | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Weniger Treibhausgasausstoß: Deutschland erreicht Klimaziel 2022 | |
| Deutschlands Emissionen sanken 2022, weil die Industrie ihre Produktion | |
| drosseln musste. Verkehrs- und der Gebäudesektor sind weiter zu | |
| klimaschädlich. | |
| Uneinigkeit in der Bundesregierung: Ein bisschen was fürs Klima | |
| Das umfassende Klima-Sofortprogramm der Bundesregierung ist gescheitert. | |
| Stattdessen präsentierten Ministerien einzelne Pläne. | |
| Stand der Klimaforschung: Die Welt am Scheideweg | |
| Die Energiewende geht global viel zu langsam voran, zeigt ein neuer Bericht | |
| des Weltklimarats. Es gibt aber auch Fortschritte. | |
| Ausbau erneuerbarer Energien: Hühner unter Strom | |
| Unten Landwirtschaft, drüber Solarenergie: Die Grünen wollen | |
| Agri-Photovoltaik-Anlagen fördern. Brandenburgs größte Anlage ist in | |
| Steinhöfel geplant. | |
| Daten des Umweltbundesamts: CO2-Emissionen wieder gestiegen | |
| Es wurde zu viel geheizt und zu viel getankt. Das zeigt, dass die | |
| Bundesrepublik klimapolitisch noch nicht auf dem richtigen Kurs ist. | |
| Russlands Einnahmen verringern: Energie sparen gegen den Krieg | |
| Um Russland den Geldhahn zuzudrehen und das Klima zu schützen, gibt es ein | |
| einfaches Mittel: Energie sparen. Eine „Effizienzrevolution“ ist nötig. | |
| Europäische Wirtschaft und Klimaschutz: Noch nicht alle auf Kurs | |
| In Europas Wirtschaft verlaufen die Emissionsreduktionen nicht so schnell, | |
| wie es die Pariser Klimaziele verlangen. Doch es gibt auch Fortschritte. |