| # taz.de -- Weniger Treibhausgasausstoß: Deutschland erreicht Klimaziel 2022 | |
| > Deutschlands Emissionen sanken 2022, weil die Industrie ihre Produktion | |
| > drosseln musste. Verkehrs- und der Gebäudesektor sind weiter zu | |
| > klimaschädlich. | |
| Bild: Ging 2022 wieder ans Netz: Kohlekraftwerk Mehrum in Niedersachsen | |
| Berlin taz | Deutschland hat seinen [1][Treibhausgas-Ausstoß] im | |
| vergangenen Jahr gesenkt, und zwar um 1,9 Prozent. Das gab das | |
| Umweltbundesamt (UBA) am Mittwoch bekannt. Insgesamt heizte die | |
| Bundesrepublik die Erderhitzung 2022 immer noch mit 746 Millionen Tonnen | |
| Treibhausgasen an. Das liegt noch knapp unter der Menge, die laut | |
| [2][Klimaschutzgesetz] für das Jahr zulässig wäre – das Klimaziel ist also | |
| insgesamt geschafft. | |
| UBA-Chef Dirk Messner zeigte sich bei der Präsentation der Daten dennoch | |
| wenig begeistert. „Das ist unter den Gegebenheiten des Krieges vielleicht | |
| ein Teilerfolg“, sagte er. Schnell genug geht es ihm aber nicht. „Wir | |
| brauchen jedes Jahr bis 2030 eine [3][Reduzierung um 6 Prozent].“ | |
| Nur so sei das deutsche [4][Klimaziel] für das Ende des Jahrzehnts | |
| erreichbar. Das lautet: 65 Prozent weniger Treibhausgasemissionen als | |
| 1990. Also darf Deutschland 2030 höchstens noch 438 Millionen Tonnen | |
| Treibhausgase verursachen. Gegenüber dem Niveau von heute ist das also fast | |
| eine Halbierung. | |
| Russlands Krieg gegen die Ukraine und die damit verbundene Gaskrise ziehen | |
| sich durch die Klimabilanz des vergangenen Jahres. Wie erwartet ist der | |
| Energiesektor klimaschädlicher geworden. Schließlich wurde mangels | |
| russischem Gas mehr klimaschädliche Kohle verstromt als eigentlich geplant. | |
| Auch Öl kam verstärkt zum Einsatz. | |
| ## Deutschland produzierte mehr Strom | |
| Bemerkbar macht sich auch, dass Deutschland mehr Strom produzieren und nach | |
| Frankreich exportieren musste. Dort gab es Mangellagen durch technische | |
| Pannen bei etlichen Atomkraftwerken, teils auch durch fehlendes Kühlwasser | |
| für die Anlagen infolge von Dürre. Den CO2-Grenzwert, den das deutsche | |
| Klimaschutzgesetz für die Energiegewinnung vorsieht, hat der Sektor nur | |
| ganz knapp geschafft. | |
| Die Gaskrise hatte fürs Klima aber auch positive Effekte: Die Industrie hat | |
| deutlich weniger Energie verbraucht als im Vorjahr, einige Branchen | |
| drosselten sogar die Produktion. Somit entstanden weniger CO2-Emissionen. | |
| Der Sektor hat seinen CO2-Grenzwert laut Klimaschutzgesetz sogar | |
| unterschritten. Ohne diesen Effekt hätte Deutschland das Klimaziel für 2022 | |
| nicht geschafft. | |
| Auch die Landwirtschaft unterschritt ihren CO2-Grenzwert. Die Emissionen | |
| sanken im Vergleich zum Vorjahr leicht, unter anderem durch einen Rückgang | |
| der Schweinezahlen und weniger Mineraldünger beim Ackerbau. | |
| Das Verkehrswesen hingegen bleibt Sorgenkind beim Klimaschutz. Gegenüber | |
| dem Vorjahr stiegen die Emissionen in dem Bereich an und lagen damit wie im | |
| Jahr zuvor deutlich über dem CO2-Grenzwert laut Klimaschutzgesetz. Damit | |
| ist Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) wohl erneut verpflichtet, | |
| ein Sofortprogramm vorzulegen, um die Lücke zu schließen. | |
| ## Weniger geheizt | |
| Final steht das erst fest, wenn der Expertenrat für Klimafragen die Daten | |
| des Umweltbundesamts binnen eines Monats noch einmal geprüft hat. So sieht | |
| es das Klimaschutzgesetz vor. Allerdings steht noch das Sofortprogramm aus, | |
| das Wissing 2022 hätte vorlegen sollen. Damals hatte er zwar ein | |
| entsprechendes Papier vorgestellt. Das aber genügte den Ansprüchen des | |
| Expertenrats für Klimafragen nicht. | |
| Auch im Gebäudesektor lagen die Emissionen 2022 wie schon im Vorjahr über | |
| den gesetzlichen CO2-Grenzwerten. Ursache ist vor allem das Heizen mit | |
| fossilen Energieträgern, also Öl und Gas. Auch Bundesbauministerin Klara | |
| Geywitz (SPD) und Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) müssen | |
| also wohl wieder ein Sofortprogramm vorlegen. Anders als beim Verkehr sind | |
| die Emissionen im Vergleich zum Vorjahr aber immerhin gesunken. Es wurde | |
| vielerorts weniger geheizt. Teils lag das am vergleichsweise milden Wetter, | |
| aber auch an bewussten Entscheidungen der Verbraucher*innen. | |
| 15 Mar 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Studie-zu-CO2-Ausstoss-in-Deutschland/!5906820 | |
| [2] /Geschichte-des-deutschen-Klimaschutzes/!5916334 | |
| [3] /Hoeherer-C02-Ausstoss-als-vor-2020/!5791432 | |
| [4] /Budget-fuer-Deutschland/!5858119 | |
| ## AUTOREN | |
| Susanne Schwarz | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Deutschland | |
| Emissionen | |
| CO2 | |
| Klimaschutzziele | |
| Europäische Union | |
| Erderwärmung | |
| Schwerpunkt Klimasabotage | |
| Klima | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Klimaschutz in Niedersachsen: Aufbruch ins Bessere | |
| In Niedersachsen ist die Novelle des Klimagesetzes in Kraft getreten. Sie | |
| enthält deutliche Verschärfungen, dem Nabu reicht das nicht. | |
| Industriepolitik der EU: Mehr Atomkraft, weniger China | |
| Die EU-Kommission will die Abhängigkeit von Rohstoffen aus China verringern | |
| und Atomkraft als förderungswürdig einstufen. Letzteres ruft Widerspruch | |
| hervor. | |
| Klimabilanz des Jahres 2022: Ausgebremste Verkehrswende | |
| In der Wohnungsbau- und der Verkehrspolitik muss das Tempo angezogen | |
| werden. Doch die FDP und ihr Minister Volker Wissing stehen auf der Bremse. | |
| Klimamythen bei FDP und Bauernverband: Klimabremser aus der Landwirtschaft | |
| Die Agrarlobby blockiert Klimaschutz: ein dubioser FDP-Politiker, der | |
| Klimamythen streuende Bauernverband und klimaskeptische Landwirte. | |
| Klimapolitik der Bundesregierung: Unbemerkt das Ziel erreicht | |
| Deutschlands Emissionen stiegen 2021, blieben aber unter dem gesetzlichen | |
| Limit. Ein neues Sofortprogramm soll helfen. Aber was heißt „sofort“? | |
| Treibhausgasemissionen von Kommunen: Klimaziele für jedes Dorf | |
| Soll das Pariser Klimaabkommen eingehalten werden, müssen auch deutsche | |
| Kommunen mitziehen. Doch die wissen teils gar nicht wie. |