| # taz.de -- Klimaschutz in Niedersachsen: Aufbruch ins Bessere | |
| > In Niedersachsen ist die Novelle des Klimagesetzes in Kraft getreten. Sie | |
| > enthält deutliche Verschärfungen, dem Nabu reicht das nicht. | |
| Bild: Niedersachsen setzt auf mehr Klimaschutz: Die Windenergiefläche soll sic… | |
| Göttingen taz | In Göttingen steht eine Litfaßsäule. Auf ihr ist, riesig | |
| groß, Marie Kollenrott zu sehen, lachend. Drüber steht: „Frohe Feiertage!“ | |
| Drunter steht: „Niedersachsen hat endlich ein [1][ambitioniertes | |
| Klimaschutzgesetz].“ Das ist mit dem Jahreswechsel in Kraft getreten. | |
| Kollenrott ist für Göttingen Abgeordnete im niedersächsischen Landtag in | |
| Hannover. Als Mitglied im Fraktionsvorstand, Sprecherin für Energie und | |
| Klimaschutz, Koordinatorin des Arbeitskreises Umwelt, Wirtschaft, | |
| Landwirtschaft, Europa, hat sie maßgeblich dazu beigetragen, dass Mitte | |
| Dezember 2023 die Novelle des Niedersächsischen Klimagesetzes (NKlimaG) | |
| verabschiedet werden konnte, eingebracht von den Fraktionen der SPD und der | |
| Grünen. | |
| „Das sind ambitionierte Ziele“, sagt Kollenrott der taz über die Novelle. | |
| „Das fühlt sich nach Aufbruch an.“ Ein Jahr lang hat sie sich in die Tiefen | |
| der Details reingegraben. Was jetzt vorliegt, bezeichnet sie als | |
| „Meilenstein“. Aber sie mahnt zugleich: „Darauf ausruhen dürfen wir uns | |
| jetzt nicht. Man muss immer wieder nachsteuern.“ Das Großplakat soll ihrer | |
| Basis zeigen, dass sie eine von denen ist, die nicht nur reden, sondern | |
| liefern. | |
| Besonders ambitioniert ist der „Reduktionspfad“: Bis 2030 sollen die | |
| Treibhausgasemissionen des Landes im Vergleich zu 1990 um 75 Prozent sinken | |
| (statt wie bisher geplant um 65 Prozent), bis 2035 um 90 (statt um 76). Für | |
| 2040 ist Klimaneutralität geplant (bisher lautete das Ziel: 2045); die | |
| Landesverwaltung selbst setzt sich dieses Ziel schon bis 2035 (bisher war | |
| 2040 anvisiert). | |
| ## Letzte Verschärfung war 2022 | |
| Auch Christian Meyer (Grüne), Niedersachsens Minister für Umwelt, Energie | |
| und Klimaschutz, ist stolz auf das Ergebnis. Mit der Novelle „reduzieren | |
| wir das verfügbare CO2-Budget noch einmal deutlich, ermöglichen [2][mehr | |
| Wind- und Solarenergie] und erfüllen die internationalen Klimaziele“, sagt | |
| er. „Niedersachsen wird damit zum Energiewende- und Klimaschutzvorreiter in | |
| Deutschland.“ Das Gesetz sei ein Gesetz „des Ermöglichens und Machens“. | |
| Es ist die zweite Novelle des niedersächsischen Klimagesetzes in kurzer | |
| Zeit. Schon Mitte 2022 gab es eine Verschärfung. Das Beschlusspaket ist | |
| umfangreich. Vor neuen Gesetzen und Verordnungen ist nun beispielsweise zu | |
| prüfen, welche Auswirkungen sie auf die Klimaziele haben. Klimarelevante | |
| (Genehmigungs-)Verfahren des Landes werden behördlich vorrangig bearbeitet. | |
| Alle Landkreise und kreisfreien Städte führen ein Klimaschutzmanagement | |
| ein, alle Ministerien und die Staatskanzlei bekommen | |
| Klimaschutzbeauftragte. Zudem soll ein unabhängiger Klimarat die | |
| Landesregierung in der Klimaschutzpolitik beraten, eigene Ideen einbringen. | |
| Die Novelle enthält viele Konkreta. Die Windenergiefläche soll sich bis | |
| 2026 von 1,1 auf 2,2 Prozent verdoppeln, 0,5 Prozent soll für Photovoltaik | |
| zur Verfügung stehen. Die Solar-Pflicht wird ab 2025 von Neubauten auf die | |
| grundlegende Dachsanierung ausgeweitet, außerdem gilt sie ab 2025 beim | |
| Neubau und bei der Sanierung von Parkplätzen schon ab 25 Stellplätzen | |
| (statt, wie bisher, ab 50 Stellplätzen). Und ab sofort finanziert das Land | |
| Niedersachsen die Entwicklung kommunaler Klimaschutzkonzepte mit knapp | |
| zwölf Millionen Euro pro Jahr. | |
| Die Opposition, CDU und AfD, hat im Landtag gegen die Novelle gestimmt. | |
| Verena Kämmerling, die umweltpolitische Sprecherin der | |
| CDU-Landtagsfraktion, sprach im Hannoveraner Plenarsaal vor der Abstimmung | |
| von „Beratungschaos“ und einem politischen Weihnachtsgeschenk für die | |
| Klientel der Regierungskoalitionäre, das sich als „Schrottwichteln“ | |
| herausstellen werde. „Oppositionsgetöse“, sagt Kollenrott dazu. Man habe | |
| die Novelle sehr kollegial, sehr sachbezogen zusammen beraten. | |
| ## Moorschutz geht Nabu nicht weit genug | |
| Der Naturschutzbund (Nabu) Niedersachsen sieht in der Novelle | |
| begrüßenswerte „ehrgeizige Ziele“. Aber Nabu-Landesvorsitzender Holger | |
| Buschmann äußert auch gleichermaßen Kritik und mahnt unter anderem den | |
| „Einklang mit der Natur“ an. „Die Ausweitung der Solarpflicht auf Dächern | |
| und über Parkplätzen ist positiv zu bewerten, jedoch sind im Gesetz keine | |
| naturverträglichen Lösungen zum Ausbau der Erneuerbaren zu finden“, sagt | |
| Buschmann. „Konflikte mit dem Natur- und Artenschutz müssen dringend | |
| vermieden werden, weswegen sich beim Ausbau der Erneuerbaren auf bereits | |
| versiegelte und vorbelastete Flächen konzentriert werden sollte.“ | |
| [3][Auch zum Moorschutz] meldet der Nabu Kritik an. Die Novelle sieht zwar | |
| ein Verbot des Torfabbaus vor, aber Alt-Genehmigungen bleiben unangetastet. | |
| „Bestehende Moore müssen erhalten und ehemalige Moorflächen renaturiert | |
| werden, damit ihre Funktion als Lebensraum für viele bedrohte Tier- und | |
| Pflanzenarten wiederhergestellt wird“, sagt Buschmann. „Leider bringt es | |
| dem Klima- und Moorschutz nichts, wenn der Torf durch ein Abbauverbot | |
| künftig noch stärker im Baltikum abgebaut wird als bisher.“ Der | |
| Torfverbrauch im Hobbygartenbereich müsse verboten werden. | |
| Viel nachzusteuern für Marie Kollenrott. Ob das Klima so wirklich Vorrang | |
| bekommt, wird sich zeigen, Vorrang hat es auf jeden Fall demnächst auf | |
| Kirchendächern, wenn die Gemeinde Solartechnik auf denkmalgeschützte | |
| Gebäude setzen will. Wer an Gottes Schöpfung glaubt, kann ja schon mal | |
| einen Antrag schreiben, um sie zu bewahren. | |
| 1 Jan 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Klimaschutz-in-Niedersachsen/!5931121 | |
| [2] /Streit-um-Solaranlagen-auf-Baudenkmaelern/!5850215 | |
| [3] /Torfabbau-in-Niedersachsen/!5972785 | |
| ## AUTOREN | |
| Harff-Peter Schönherr | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Moor | |
| Landtag Niedersachsen | |
| Niedersachsen | |
| klimataz | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) | |
| Energiewende | |
| Moor | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Landtagswahl in Niedersachsen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Fotofalle schnappt bei Raubtier zu: Goldschakal macht Selfie | |
| Der einst in Asien und auf dem Balkan beheimatete Wildhund breitet sich in | |
| Deutschland aus. Vermutlich dank des Klimawandels. Welche Folgen hat das? | |
| Stand der Solarenergie: Mehr als nur eine Nischenlösung | |
| Wenn Politik heimische Wertschöpfung forcieren will, sollte sie das Thema | |
| grundsätzlicher angehen. | |
| Studie zu CO₂-Emissionen: Fürs Erste weniger ausgestoßen | |
| Weniger Strom aus Kohle, schwächelnde Industrie: Deutschlands Emissionen | |
| sinken 2023 auf ein Rekordtief. Das zeigt eine Studie von Agora | |
| Energiewende. | |
| Torfabbau in Niedersachsen: Moor kann mehr als Torf | |
| Niedersachsens Klimaschutzminister nimmt Moorschutz in den Blick. Aber tut | |
| er genug? Matthias Schreiber vom Umweltforum Osnabrücker Land zweifelt. | |
| Weniger Treibhausgasausstoß: Deutschland erreicht Klimaziel 2022 | |
| Deutschlands Emissionen sanken 2022, weil die Industrie ihre Produktion | |
| drosseln musste. Verkehrs- und der Gebäudesektor sind weiter zu | |
| klimaschädlich. | |
| Koalitionsvertrag in Niedersachsen: Mehr Klimaschutz, kaum Begeisterung | |
| Fridays for Future, Grüne Jugend, Polizeigewerkschaft und Steuerzahlerbund: | |
| Am Koalitionsvertrag in Niedersachsen findet jeder ein bisschen zu mäkeln. |