Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Armut und Inflation: Ein freudloses Leben
> Nahrung, Energieverbrauch, soziales Leben – wer von Armut betroffen ist,
> leidet enorm unter der Inflation. Vier Menschen erzählen aus ihrem
> Alltag.
Bild: „Bei Tomaten dachte ich, dass ich mir das eigentlich nicht mehr leisten…
Die Preise für Essen und Energie steigen und setzen damit vor allem
Menschen unter Druck, die von Armut betroffen sind.
## „Das Schlimmste ist die soziale Isolation“
Ich muss nicht hungern. So schlimm ist es bei mir noch nicht. Wenn ich
wirklich Hunger hätte, könnte ich meine Nachbarin anrufen, sie würde mich
zum Essen einladen. Oder meinen Sohn, der ist berufstätig. Aber das tue ich
nicht gern.
Ich war Krankenschwester, habe unterrichtet und verschiedene
Zusatzausbildungen gemacht. Im Mai 2016 bin ich in Rente gegangen, arbeite
aber hier und da in kleinen Jobs, als Komparsin bei der Oper oder für
Filmproduktionen. Das Geld reicht trotzdem nicht. Vor einem Jahr wurde ich
an den Augen operiert und brauche seitdem dringend eine Brille, die kann
ich mir aber nicht leisten.
Seit die Inflation so hoch ist, kann ich auch kein Eis mehr essen gehen.
1,80 Euro für eine Kugel kann ich mir einfach nicht leisten. Einmal die
Woche gehe ich zur Tafel, da ist die Lage [1][seit dem Kriegsausbruch]
schlimm geworden. An einem Tag habe ich zwei Stunden angestanden und dafür
drei Möhren und ein bisschen Brot bekommen. Dafür muss man einen Euro
bezahlen. Einmal habe ich auch einen Salat bekommen, da habe ich mich sehr
gefreut, aber schon beim Aufmachen hat er gestunken, weil er schon verfault
war. Es ist ein freudloses Leben. Ich kaufe mir Kartoffeln und ernähre mich
die ganze Woche davon. Das ist manchmal schwer zu akzeptieren.
Aber das Schlimmste ist die soziale Isolation. Wenn die Leute irgendwo
Essen gehen, kann ich nicht mitgehen. Meine Hobbys wie Theater, Tanzkurse
oder Zeitungsabos musste ich aufgeben. Die gesellschaftliche Zurückweisung,
die man erfährt, ist wirklich deprimierend.
Laura Bauer, 71, Berlin
## „Ich esse immer die Reste von meinem Kind“
Ich bin 28, meine Tochter ist 11 Jahre alt. Neben Hartz IV, Kindergeld und
Geld von der Unterhaltsvorschusskasse haben wir den Lohn, für den ich ein
paar Mal im Monat in einer Diskothek als Servicekraft arbeite. 13 Euro pro
Stunde. Wenn man davon Miete und die gestiegenen Gaskosten abrechnet,
bleibt am Ende nicht viel übrig. Mit der Inflation ist die Lage noch
schlimmer geworden, Freizeit ist jetzt gar nicht mehr drin. [2][Mit dem
9-Euro-Ticket] bin ich wenigstens etwas mobiler geworden, sodass ich auch
mal in die Stadt fahren kann. Kino oder Konzerte sind dann trotzdem nicht
mehr drin, das habe ich früher gerne gemacht.
Meine Tochter hat vor Corona immer in der Schule zu Mittag gegessen, das
musste ich nicht bezahlen, weil ich Hartz IV beziehe. Nachdem sie zu Hause
unterrichtet werden musste, stiegen die Lebensmittelpreise für einen
Wocheneinkauf extrem an, durch die Inflation jetzt noch mehr.
Meine Tochter isst gerne Erdbeeren, Himbeeren und Tomaten, und bei den
Tomaten dachte ich, dass ich mir das eigentlich nicht mehr leisten kann, 3
Euro dafür auszugeben. Ich will aber auch nicht, dass meine Tochter auf
Obst und Gemüse verzichten muss. Daher verzichte ich dann auf eine Mahlzeit
– ich esse immer die Reste von meinem Kind. Dabei würde ich liebend gerne
mal wieder einen selbstgemachten Salat essen.
Die Politik müsste intervenieren und Sozialleistungen der Inflation
anpassen. Also Erhöhung des Arbeitslosengeldes II, Rentenerhöhung,
Unterstützung von Studierenden und Azubis und so weiter. Die Leute können
einfach nicht mehr.
Vor dem Krieg gab es auch Lebensmittelspenden. Heute muss man sich in eine
Warteliste eintragen, um sie zu bekommen. Da wir es ja trotzdem noch
irgendwie schaffen, trage ich mich nicht in die Liste ein. Es gibt immer
Menschen, die es schlimmer trifft als einen selbst.
Jasmin Rohling, 28, Landkreis Osnabrück
## „Wir haben ständig Sorge, dass etwas kaputtgeht“
Meine Frau und ich leben in ländlicher Umgebung. Sie ist examinierte
Altenpflegerin, ich habe lange als Koch gearbeitet. Gesundheitlich bedingt
sind wir beide seit mehreren Jahren erwerbslos, und so hängen wir hier auf
dem Dorf fest.
Als gelernter Koch kann ich gesund und preiswert kochen, aber die Einkäufe
werden von Monat zu Monat teurer, obwohl wir weniger kaufen. Salate haben
wir uns diesen Winter beispielsweise komplett verkniffen. Bewusst
einzukaufen ist für uns finanziell nicht leistbar. Was über die
Discounterwurst hinausgeht, ist schlicht nicht drin.
Wir haben ständig Sorge, dass etwas kaputtgeht. Dann wissen wir nicht, wo
wir das Geld für Ersatz hernehmen sollen. Wir haben sehr alte Geräte. Diese
sorgen wiederum für hohe Energiekosten, weil sie viel verbrauchen. Auch ist
unsere Wohnung in einem erschreckenden energetischen Zustand, Isolierung
ist fast nicht vorhanden.
Die Preissteigerung für das Heizöl merken wir erst in einem Jahr, wenn die
Abrechnung kommt. Beim Strom hatten wir eine erste, halbwegs gnädige
Erhöhung. Die Preisgarantie gilt aber nur bis Ende des Jahres und wir
machen uns große Sorgen darüber, was danach kommt.
Durch unsere finanzielle Situation sind wir schon seit Jahren vom
kulturellen, politischen und gesellschaftlichen Leben weitestgehend
ausgeschlossen. Das 9-Euro-Ticket haben wir gar nicht gekauft, denn es
fahren keine öffentlichen Verkehrsmittel, die uns zum drei Kilometer
entfernten Bahnhof bringen würden. Darauf sind wir beide wegen unserer
gesundheitlichen Situation zwingend angewiesen.
Thomas Rindt, 62, Niedersachsen
## „Mitte des Monats weiß ich nicht mehr, wie ich zur Arbeit kommen soll“
Ich bin alleinerziehende Mutter und arbeite in Teilzeit als Betreuerin in
der Pflege. Meine Arbeitsstelle ist 40 Minuten mit dem Auto entfernt. Wir
leben auf dem Land und öffentliche Verkehrsmittel sind hier nicht gut
vertreten.
Ich bemerke die Inflation deshalb vor allem daran, dass ich Mitte des
Monats nicht mehr weiß, wie ich zur Arbeit kommen soll, weil der Sprit so
teuer geworden ist. Das Auto kostet mich mittlerweile über die Hälfte
meines Einkommens. Durch eine sehr hohe Stromnachzahlung ist die bald
kommende Einmalzahlung, die das abfedern soll, bereits weg.
Bei Lebensmitteln müssen wir uns auch einschränken. Zum Beispiel kaufen wir
keine Butter mehr. Frisches Obst und Gemüse sind ebenfalls nicht mehr so
oft drin. Beim Fleisch ist es besonders schwer: Die Überlegung, woher ein
Produkt kommt, können wir uns nicht mehr leisten. Aber selbst die
Discounter sind deutlich teurer geworden.
Ich habe mir von der OneWorryLess Foundation, einer Organisation, die von
Armut betroffenen Menschen hilft, Lebensmittelgutscheine schicken lassen,
weil wir sonst nicht über die Runden gekommen wären. Ohne die Stiftung
hätte ich auch keinerlei Möglichkeit, mit den Geschenken anderer Eltern
mitzuhalten. Hochwertige Kleidung ist ebenfalls nicht leistbar – aber wer
billig kauft, kauft zweimal.
Auch Bekannte, die etwas besser verdienen, haben zunehmend Schwierigkeiten.
Das ist das Problem: Viele Menschen können sich die Situation einfach nicht
vorstellen. „Du gehst doch arbeiten, also musst du ja genug Geld haben.“
Aber auch erwerbstätige Menschen sind betroffen, weil die Löhne zu niedrig
sind.
Wiken Bronst, 46, Schleswig-Holstein
22 Jun 2022
## LINKS
[1] /Schwerpunkt-Krieg-in-der-Ukraine/!t5008150
[2] /Unterwegs-mit-dem-9-Euro-Ticket/!5858335
## AUTOREN
Shoko Bethke
Josa Zeitlinger
## TAGS
Arbeitslosengeld
IG
Schwerpunkt Armut
Hartz IV
Inflation
GNS
Geld
Tafel
Schwerpunkt Obdachlosigkeit in Berlin
Vegetarismus
Schwerpunkt Armut
Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
Inflation
Die Linke Berlin
## ARTIKEL ZUM THEMA
Obdachlose in Berlin: Weniger Wärme für Obdachlose
Die steigenden Energie- und Lebensmittelpreise bringen Träger der
Obdachlosenhilfe in Not. Unterkünfte werden teurer – gleichzeitig steigt
der Bedarf.
Werbung mit Zweifel an Fleischkonsum: Das neue Normal
Eine Fast-Food-Kette stellt Fleischkonsum als Normalzustand infrage. Eine
Marketingkampagne, klar. Aber dennoch mehr als nur Provokation.
Bericht von Sozialverband: Armut erreicht neuen Höchststand
Die Coronafolgen sowie steigende Lebensmittel- und Energiepreise treiben
Millionen Menschen in die Armut. Der Paritätische fordert gezielte Hilfen.
Hungersnot in Afrika: Fanfaren des Untergangs
Wegen Inflation und Energiepreiserhöhungen sind wir nicht in der Krise. In
der Krise sind Menschen, die verhungern. Warum interessiert das niemanden?
Fed erhöht Leitzins: Es kann gefährlich werden
Dass die US-Notenbank Fed den Leitzins angehoben hat, ist riskant. Eine
Rezession in den USA kann gravierende Folgen haben – auch für Deutschland.
Kritik an Giffeys Wohnungsbündnis: Linkes Dilemma
Das Bündnis mit der Immobilienwirtschaft führt wohl nicht zur Entlastung
von Mietern. Linken-Politiker fordern, der Vereinbarung nicht zuzustimmen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.