| # taz.de -- Palästinenser*innen in Jordanien: Die ewig Heimatlosen | |
| > Mohamed und Alaa sind in Jordanien geboren und aufgewachsen, fühlen sich | |
| > aber als Palästinenser. Der eine kann nicht zurück, der andere will | |
| > nicht. | |
| Bild: Salhi hat zwei Pässe – eine wirkliche Perspektive bitet keiner von bei… | |
| Amman taz | Wenn Mohamed Salhi über sein Leben nachdenkt, schaut er sich | |
| manchmal eine Bleistiftzeichnung an, die er angefertigt hat. Sie zeigt | |
| einen nackten Mann in einer Glasflasche, seine Hand ragt aus der Enge des | |
| Flaschenhalses. „Das ist mein Leben“, sagt er. „Der stetige Versuch, aus | |
| einem sehr engen Ort hinauszudrängen“. | |
| Ein Leben, das vor 30 Jahren begann: in einem Krankenhaus in Westamman, | |
| Jordanien, „mit einem blauen Pass in der Hand“, wie er erzählt. Salhi hält | |
| vor die Kamera seines Laptops ein Büchlein mit blauem Umschlag, darauf | |
| steht auf Arabisch und Englisch: Syrische Arabische Republik; Reiseausweis | |
| für palästinensische Geflüchtete. Das Dokument weist ihn als Nachkommen | |
| eines palästinensischen Geflüchteten aus Syrien aus. Es verleiht ihm eine | |
| Identität, macht ihn aber nicht zum Staatsbürger. | |
| Salhis Mutter ist eine palästinensische Geflüchtete aus Gaza, sein Vater | |
| ein palästinensischer Geflüchteter aus Syrien. Wie auch in anderen | |
| arabischen Ländern dürfen Mütter in Jordanien ihre Staatsangehörigkeit | |
| nicht vererben. Nicht, dass es ihm viel geholfen hätte: So wie die meisten | |
| Geflüchteten aus Gaza, besitzt Salhis Mutter ebenfalls keine jordanische | |
| Staatsangehörigkeit, sondern lediglich einen Ausweis, den sie regelmäßig | |
| erneuern muss. Die Verlängerung kostet bis zu 200 Dinar, umgerechnet etwa | |
| 267 Euro. | |
| Salhi ist in Jordanien geboren, die Staatsbürgerschaft des Königreichs | |
| bleibt ihm jedoch bis heute verwehrt. 2017 hat er ein zweites Dokument | |
| bekommen: den schwarzen Pass der Palästinensischen Autonomiebehörde. Nun | |
| hat Salhi zwei Ausweise – und doch keine richtige Staatsangehörigkeit, | |
| keinen Staat, den er seinen eigenen nennen kann. | |
| ## Das Leben als Palästinenser*in ist in Jordanien teurer | |
| „Wenn ich ins Krankenhaus gehe, muss ich in Jordanien so viel bezahlen wie | |
| Ausländer*innen. Das ist für uns sehr teuer“, sagt der 30-Jährige. Dasselbe | |
| gelte etwa für Studiengebühren. Zudem seien manche Berufe | |
| Jordanier*innen vorbehalten, eine Arbeitserlaubnis ist teuer – je nach | |
| Bereich könnten bis zu 2.200 Dinar, etwa 3.000 Euro, fällig werden. Viele | |
| Arbeitgeber wollten sich die Extrakosten nicht leisten, einen legalen Job | |
| zu finden sei schwer. | |
| Auch die Reisefreiheit sei eingeschränkt. Als Kind, als Salhi noch keine | |
| jordanische Aufenthaltserlaubnis hatte, musste er regelmäßig mit Vater und | |
| Schwester nach Syrien ausreisen, dann wieder einreisen, um sein Visum zu | |
| verlängern, erzählt er. Die Familie war immer wieder getrennt. So verpasste | |
| er mehrere Wochen Schule pro Jahr. Doch die ebenfalls | |
| palästinensischstämmigen Lehrer*innen – damals ging er auf eine Schule | |
| im Geflüchtetencamp Marka – hatten Verständnis. | |
| Das [1][Marka-Camp] liegt etwa zehn Kilometer außerhalb Ammans. Gut 56.000 | |
| Geflüchtete, etwa ein Viertel von ihnen aus dem Gazastreifen, wohnen hier | |
| auf einem knappen Quadratkilometer. 1968, als das Camp entstand, lebten die | |
| ersten noch in Zelten. Heute sieht es wie ein normales, wenn auch armes, | |
| Stadtviertel aus: enge Gassen zwischen den Wohnhäusern, an manchen bröckelt | |
| der Putz, manche sind von Staub und Smog geschwärzt. In den Gassen spielen | |
| Kinder laut Fangen oder Fußball. | |
| Das Hilfswerk der Vereinten Nationen für Palästina-Flüchtlinge im Nahen | |
| Osten (UNRWA) betreibt hier zehn Schulen und zwei Gesundheitszentren. Viele | |
| aus dem Gazastreifen haben wie Salhi keine jordanische Staatsangehörigkeit, | |
| sondern nur einen Geflüchteten-Pass und teilen seine Probleme. Erst seit | |
| wenigen Jahren dürfen sie ein Haus oder ein Stück Land besitzen. | |
| ## 2,3 Millionen Palästinenser*innen sind in Jordanien registriert | |
| Die UNRWA geht davon aus, dass von den etwa 2,3 Millionen registrierten | |
| palästinensischen Geflüchteten in Jordanien circa 167.000 keine jordanische | |
| Staatsbürgerschaft besitzen, meist stammen sie aus Gaza, 19.000 kommen aus | |
| Syrien. Diese Gruppen seien besonders „vulnerabel, weil sie keinen Zugang | |
| zu vielen staatlichen Dienstleistungen haben“ und auf die Hilfe von UNRWA, | |
| und anderen Organisationen angewiesen seien, erläutert UNRWA-Sprecher Amjad | |
| Obaid. | |
| Die Gründe für diesen Unterschied reichen bis zur Gründung des israelischen | |
| Staates zurück: Als die jordanischen Truppen 1948 im damaligen Palästina | |
| einmarschierten, annektierten sie das Westjordanland. | |
| „Mit dem Staatsbürgerschaftsgesetz von 1954 wurden alle Menschen auf | |
| jordanischem Boden zu jordanischen Staatsbürgern“, erklärt Jawad al-Anani, | |
| ehemaliger jordanischer Außenminister. Das schloss die | |
| Westjordanländer*innen mit ein, ließ jedoch die in Gaza Lebenden außen | |
| vor, da der Küstenstreifen damals unter ägyptischer Kontrolle stand. | |
| Dann kam der Sechstagekrieg, bei dem Israel das Westjordanland eroberte, | |
| und damit neue Flüchtlingswellen. Die von dort Stammenden bekamen später | |
| unterschiedliche Ausweise, je nachdem, ob sie in Jordanien oder dem | |
| Westjordanland ihren Wohnsitz hatten. | |
| ## Jordanien soll keine „alternative Heimat“ werden | |
| Nachdem Jordanien jeglichen Anspruch auf die Westbank aufgab und 1994 ein | |
| Friedensabkommen mit Israel abschloss, begannen die jordanischen Behörden, | |
| einigen Palästinenser*innen aus dem Gebiet die jordanische | |
| Staatsangehörigkeit zu entziehen. „Eine Praxis, die aber inzwischen beendet | |
| ist“, hält al-Anani fest. | |
| In der Diskussion um die Staatsangehörigkeit spielt immer wieder die Angst | |
| eine große Rolle: die Angst, dass Jordanien zur „alternativen Heimat“ für | |
| die Palästinenser*innen wird – und man damit auch die | |
| Zwei-Staaten-Lösung aufgibt. | |
| „Weil israelische Politiker, vor allem der rechten Parteien, immer wieder | |
| sagen, Jordanien sei ein alternatives Zuhause für Palästinenser“, sagt | |
| al-Anani. Dafür nutzen sie die Zahlen: Inzwischen hat nach Schätzungen | |
| mindestens die Hälfte der Jordanier*innen palästinensische Vorfahren. | |
| Palästinenser*innen, die in Nachbarstaaten wie Syrien geflohen waren, | |
| blieben ebenfalls oft staatenlos. Als sie später nach Jordanien kamen, | |
| waren sie Geflüchtete, mit wenigen Ausnahmen. [2][Vor allem der Bürgerkrieg | |
| in Syrien hat viele gezwungen, ein weiteres Mal zu fliehen]. Eine doppelte | |
| Vertreibung. | |
| ## Salhis Mutter stammt aus Jaffa, sein Vater aus Lydda | |
| Salhi erzählt: Lydda, heute Lod – die Stadt, aus der die Familie seines | |
| Großvaters vor über 70 Jahren vor den israelischen Soldat*innen nach | |
| Damaskus floh – hat er nie gesehen. | |
| Genauso wenig wie [3][Jaffa, die Stadt an der israelischen Küste], die die | |
| Familie seiner Mutter zur selben Zeit auf einem winzigen Boot, überladen | |
| mit Menschen und Möbelstücken, in Richtung Ägypten verließ, bevor sie nach | |
| Gaza umsiedelte. „Palästina ist in meinem Herzen, aber ich darf es nicht | |
| betreten.“ Das sei mit seinem palästinensischen Ausweis nicht erlaubt, sagt | |
| er. | |
| Gerade versucht der Filmemacher und Informatiker, einen Weg ins Ausland zu | |
| finden: „Eigentlich liebe ich Jordanien sehr – wallah – aber ich habe das | |
| Gefühl, dass die Politik nicht will, dass ich dort bleibe. Es ist wie eine | |
| verschmähte Liebe.“ | |
| Junge Palästinenser*innen mit jordanischem Pass sind zwar | |
| privilegierter, aber auch sie sind mit den Geschichten einer verlorenen | |
| Heimat aufgewachsen, sind Teil eines Konfliktes, der lange vor ihnen | |
| begann. | |
| ## Alaa dürfte ins Westjordanland reisen, will aber nicht | |
| Für Alaa, der hier anders heißen will, ist die Verbindung zum Land seiner | |
| Ahn*innen ein Zehn-Liter-Kanister Olivenöl. Alaa ist in Jordanien | |
| geboren, Sohn eines Palästinensers mit jordanischem Pass und einer | |
| palästinensischen Geflüchteten aus Jenin im Westjordanland. In Jordanien | |
| ist er integriert, arbeitet in der Filmindustrie, hat eine WG, Familie und | |
| Freunde. Doch fragt man ihn nach seiner Identität, antwortet er: | |
| „Palästinenser, Araber, Mensch dieser Welt“. | |
| Er sei im Glauben an sein Recht auf Rückkehr aufgewachsen, mit den Bildern | |
| des Konfliktes, den Toten und den Geschichten über das kleine Dorf seiner | |
| Großväter im Bezirk Tulkarem, Westjordanland, in dem alle einander kannten, | |
| zusammenhielten „in guten und schlechten Zeiten“ und auf den Feldern und | |
| Hügeln Gemüse und Obst anbauten. Eine kleine Idylle. | |
| Diese Idylle, die sich heute in ein 8.000-Einwohner-Dorf verwandelt hat, | |
| hat Alaa nie gesehen. Er könnte es, 150 Kilometer sind es von Amman, knapp | |
| drei Stunden Fahrt, wenn der Verkehr mitspielt. | |
| Dafür braucht er aber ein Visum von Israel. „Damit würden wir die | |
| israelische Besatzung akzeptieren. Damit würde ich als Besucher | |
| zurückgehen. Ich würde bestätigen, dass es ein Land namens Israel gibt und | |
| es das Recht hat, mir eine Erlaubnis zu erteilen, um mein Land zu | |
| besuchen“, sagt er und nimmt einen Zug aus seiner E-Zigarette. Seine | |
| einzige Verbindung zum Land seines Vaters: die Verwandten, die jedes Jahr | |
| nach Jordanien zu Besuch kommen und hausgemachtes Olivenöl aus ihren Hainen | |
| mitbringen. | |
| ## „Wir sind ein Volk, nicht zwei“ | |
| Hinter der Terrasse, auf der Alaa sitzt, erstreckt sich die Silhouette von | |
| Ostamman, dem historischen, aber ärmeren Stadtteil. Als im April die Lage | |
| auf dem Tempelberg in Jerusalem eskalierte, marschierten Hunderte durch | |
| dessen Straßen, skandierten „Wir sind ein Volk, nicht zwei“, schwenkten | |
| jordanische und palästinensische Flaggen – die sich nur durch einen | |
| zusätzlichen weißen Stern auf der jordanischen unterscheiden. | |
| Unter ihnen befand sich auch Alaa. Er sei wütend, weil die Menschen in | |
| Palästina kaum Rechte hätten, sie könnten nicht Nein sagen, [4][wenn man | |
| ihnen ihre Häuser oder ihr Land nehmen wolle], sagt er. Ob und wann Alaa je | |
| in die alte Heimat seiner Familie fahren wird, weiß er noch nicht. Es wird | |
| noch Zeit brauchen, sagt er. Viel Zeit. | |
| 31 May 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.unrwa.org/where-we-work/jordan/marka-camp | |
| [2] https://www.statelessness.eu/updates/blog/syrias-palestinians-new-nakba | |
| [3] https://www.972mag.com/wiping-palestinian-history-off-the-map-in-jaffa/ | |
| [4] /Konflikt-um-Land-in-Israel-und-Palaestina/!5841653 | |
| ## AUTOREN | |
| Serena Bilanceri | |
| ## TAGS | |
| Jordanien | |
| Gaza | |
| Westjordanland | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Palästina | |
| Exil | |
| GNS | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Jordanien | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Nakba | |
| Feminismus | |
| Jordanien | |
| Jordanien | |
| Jordanien | |
| Westjordanland | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Westjordanland | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Gebäudeeinsturz in Jordanien: Ein Haufen Trümmer in al-Lweibdeh | |
| In einem Viertel der jordanischen Hauptstadt Amman sind durch einen | |
| Gebäudeeinsturz fünf Menschen gestorben. Das heizt Streit über | |
| Gentrifizierung an. | |
| Familie stirbt im Gaza-Krieg: Warten auf Gerechtigkeit | |
| Im Juli 2014 stirbt eine deutsch-palästinensische Familie bei einem | |
| israelischen Luftschlag in Gaza. Ein Kriegsverbrechen? | |
| Schul- und Lehrermangel in Syrien: Große Pläne, keine Ressourcen | |
| Im syrischen Idlib fehlt es Schülern an allem: heilen Gebäuden, Lehrkräften | |
| – für deren Bezahlung kein Geld da ist. Die Analphabetenrate steigt. | |
| Erinnerungskultur: Nakba und deutsche (Un-)Schuld | |
| Die Erinnerungskultur muss sich für palästinensische Erzählungen öffnen. | |
| Was 1948 im Nahen Osten geschah, verlangt mehr als einseitige Empathie. | |
| Gleichberechtigung in Jordanien: Der Kampf um Worte und Rechte | |
| Ein Wort reicht, um eine Massenschlägerei in Jordaniens Parlament | |
| auszulösen: „urduniat“ – Jordanierinnen. Wie Frauen um Gleichberechtigung | |
| kämpfen. | |
| Nach Gasunfall in Jordanien: War es Fahrlässigkeit? | |
| 13 Menschen verloren im Hafen der jordanischen Stadt Akaba jüngst ihr | |
| Leben. Nun haben Behörden Mängel bei den Sicherheitsvorkehrungen | |
| festgestellt. | |
| Chlorgas-Unglück in Jordanien: 13 Tote und mehr als 250 Verletzte | |
| Im Hafen von Akaba in Jordanien ist giftiges Chlorgas aus einem | |
| verunglückten Container ausgetreten. Die Krankenhäuser der Stadt sind | |
| überlastet. | |
| Energiekooperationen in Nahost: Fragile Deals gegen den Strommangel | |
| Im Libanon ist der Strom seit Jahren knapp. Das nahe Jordanien will helfen | |
| – doch Geldmangel und Sanktionen erschweren die Zusammenarbeit. | |
| Siedlungen im Westjordanland: Immer wieder kommen die Bulldozer | |
| Die israelische Regierung will ein palästinensisches Dorf räumen, weil es | |
| sich im militärischen Sperrgebiet befindet. Doch der Widerstand ist groß. | |
| Technoszene in Jordanien: Sand und Bässe | |
| Jordanien ist eher für seine Felsenstadt Petra berühmt als für | |
| Techno-Partys. Doch Techno-Musiker*innen wollen nun raus aus der Nische. | |
| Israelisch-Palästinensische Gesellschaft: „Wir teilen den gleichen Schmerz“ | |
| Am Yom HaZikaron gedenkt Israel seiner getöteten Bürger:innen, | |
| Palästinenser:innen bleiben außen vor. Ein alternativer Gedenktag | |
| gibt beiden Seiten Raum zum Trauern. |