| # taz.de -- Kanzlerbesuch in Tokio: Scholz outet sich als Japan-Fan | |
| > Olaf Scholz macht aus der Not eine Tugend, wenn sein Blitzbesuch in Tokio | |
| > die deutsche Asienpolitik wieder stärker auf Japan ausrichten soll. | |
| Bild: Blitzbesuch in Tokio | |
| Tokio taz | Mit seinem Japanbesuch an diesem Donnerstag und Freitag | |
| korrigiert Olaf Scholz die Ausrichtung der deutschen Außenpolitik in Asien. | |
| Japan ist nämlich erst das dritte außereuropäische Land nach den USA und | |
| Israel, in das Scholz reist. | |
| Mit seinem Besuch will der Bundeskanzler die gewachsene Bedeutung Japans | |
| für Deutschland herausstellen. Die Botschaft laute, dass Deutschland Asien | |
| im Auge behalte, hieß es aus diplomatischen Kreisen. | |
| Scholz-Vorgängerin Angela Merkel hatte stets China den Vorzug gegeben. | |
| Ihren zwölf Besuchen beim wichtigsten deutschen Handelspartner in Asien | |
| stehen fünf Besuche in Japan gegenüber. Eine reine Japanreise wie bei | |
| Scholz gab es bei ihr gar nicht. | |
| Allerdings macht der neue Kanzler aus der Not eine Tugend. Denn die | |
| chinesische Null-Covid-Strategie, die auf Abschottung vom Ausland setzt, | |
| verhindert derzeit ohnehin einen Besuch in Peking. Auch Chinas Billigung | |
| von Russlands Angriffskrieg hätte eine Antrittsreise schwer belastet. | |
| ## 20 Stunden für Arbeitsbesuch | |
| Der Arbeitsbesuch des Kanzlers in Tokio dauert nur etwa 20 Stunden. Auf der | |
| Agenda des Treffens mit [1][Premier Fumio Kishida] stehen die | |
| [2][Sanktionen gegen Russland], die Abhängigkeit beider Länder von | |
| russischem Gas, die Sicherheit der Lieferketten bei Halbleitern und die | |
| Geopolitik. | |
| Außerdem spricht der Kanzler, der von Managern begleitet wird, auf einer | |
| Wirtschaftskonferenz der Deutschen Industrie- und Handelskammer. Und vor | |
| dem Rückflug lässt sich Scholz noch ein Vorzeigeprojekt für eine | |
| Wasserstofflieferkette in Kawasaki zeigen. Japan gilt beim Einsatz von | |
| Wasserstoff als Brennstoff als weltweiter Vorreiter. | |
| Deutschland und Japan suchen im Handelsstreit zwischen China und den USA | |
| nach Wegen, ihre eigenen wirtschaftlichen Interessen im Reich der Mitte zu | |
| verfolgen, ohne sich dabei von ihrem Sicherheitspartner USA zu entfernen. | |
| Vor einem Jahr richteten ihre Außen- und Verteidigungsminister erstmals | |
| einen „2+2-Dialog“ aus. Nun möchte Deutschland die Beziehungen zu Japan auf | |
| das Niveau von Regierungskonsultationen heben. Dabei treffen sich neben den | |
| Regierungschefs auch viele Minister beider Seiten. | |
| ## Regierungskonsultationen mit Japan angestrebt | |
| Eine solche Abmachung mit Japan könnte Scholz schon in Tokio verkünden. | |
| Doch tut sich Japan mit diesem Format bisher schwer, weil dort die Minister | |
| häufig im Parlament anwesend sein müssen. | |
| „Japans Bedeutungsgewinn hat sich schon in den vergangenen zwei Jahren | |
| abgezeichnet“, sagt Patrick Köllner, Direktor des Hamburger Giga-Instituts | |
| für Asienkunde. „Auch wenn beide Länder etwa beim Klimaschutz nicht immer | |
| identisch vorgehen, sind die Schnittflächen doch bemerkenswert groß und | |
| bieten eine gute Grundlage für kooperative Initiativen.“ | |
| Die Annäherung beruht auf Gegenseitigkeit. „Für Japan ist Deutschland einer | |
| der seltenen vertrauten Partner in der Welt“, meint Norihide Miyoshi, ein | |
| früherer Deutschlandkorrespondent der größten japanischen Tageszeitung | |
| Yomiuri Shimbun. | |
| Der Besuch werde als gute Gelegenheit gesehen, um die Persönlichkeit von | |
| Scholz kennenzulernen. Das japanische Image von Deutschland sei noch stark | |
| von Merkel geprägt, die in Japan als „tüchtige und einflussreiche“ | |
| Politikerin hoch geschätzt worden sei. | |
| ## Mehr deutsche Präsenz im Indo-Pazifik | |
| Die Bundesregierung hatte im Jahr 2019 noch unter Merkel Leitlinien für | |
| eine Indo-Pazifik-Politik veröffentlicht. Seitdem zeigt Deutschland in | |
| dieser Region mehr Präsenz. Die [3][Fregatte „Bayern“] schipperte ab August | |
| 2021 ein halbes Jahr und zum ersten Mal seit mehr als 20 Jahren durch die | |
| Region. Sie legte im November auch in Yokohama an. | |
| Im kommenden September nehmen sechs deutsche Eurofighter an einer | |
| multinationalen Militärübung in Australien teil. Drei Maschinen sollen | |
| dabei auch kurz nach Japan fliegen. | |
| 28 Apr 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Japans-designierter-Ministerpraesident/!5804842 | |
| [2] /Krieg-in-der-Ukraine-und-Streit-um-Inseln/!5849489 | |
| [3] /Vizeadmiral-Kay-Achim-Schoenbach/!5829963 | |
| ## AUTOREN | |
| Martin Fritz | |
| ## TAGS | |
| Olaf Scholz | |
| Japan | |
| Außenpolitik | |
| China | |
| USA | |
| Schwerpunkt Angela Merkel | |
| GNS | |
| Bundeswehr | |
| USA | |
| Fukushima | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Japan | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Luftwaffen-Manöver in Japan: Deutsche Eurofighter über Fuji | |
| Deutsche Jets sind für Übungen in Tokio angekommen. Mit der Bedrohung durch | |
| China habe das nichts zutun, so die Deutschen. Die Japaner sehen das | |
| anders. | |
| Protest gegen US-Präsenz in Okinawa: Eine postkoloniale Kolonie | |
| Die Rückgabe Okinawas an Japan vor 50 Jahren blieb bloße Symbolik. | |
| Inzwischen vergrößern die Spannungen um Taiwan die geostrategische Rolle | |
| der Insel. | |
| Naturkatastrophe in Japan: Wo bleibt das Mitgefühl? | |
| „Fukushima“ steht in Deutschland vor allem für die Gefahren der Atomkraft. | |
| Die Toten und Verletzten in Japan interessieren kaum – 2011 wie heute. | |
| Erdbeben in Fukushima: Tsunami-Warnung aufgehoben | |
| Bei einem Erdbeben in der Nähe des Atomkraftwerks Fukushima sind vier | |
| Menschen ums Leben gekommen. Die Regierung warnt vor Nachbeben. | |
| Premier will Präventivschläge erlauben: Japan rüstet unerwartet kräftig auf | |
| Japan begründet seine Hinwendung zu einer eigenständigeren | |
| Sicherheitspolitik mit der Aggressivität Chinas – und der Unzuverlässigkeit | |
| der USA. |