| # taz.de -- Neue DGB-Vorsitzende Fahimi: Selbstbewusst an die Spitze | |
| > Mit Yasmin Fahimi führt erstmals eine Frau den Deutschen | |
| > Gewerkschaftsbund an. Sie gibt sich kämpferisch, steht aber vor keiner | |
| > einfachen Aufgabe. | |
| Bild: Die Neue an der Spitze: Yasmin Fahimi am Montag auf dem DGB-Bundeskongres… | |
| Berlin taz | Olaf Scholz fand geradezu überschwängliche Worte. „Der DGB | |
| wird erfolgreich sein mit dir als seiner Vorsitzenden“, beglückwünschte der | |
| Bundeskanzler Yasmin Fahimi. Sie sei eine „Gewerkschafterin mit Herzblut“ | |
| und werde „das Jahrzehnt der Transformation tatkräftig mitgestalten“. Er | |
| freue sich auf eine gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit, versicherte | |
| Scholz am Montag auf dem [1][DGB-Bundeskongress in Berlin]. | |
| Kurz zuvor war Fahimi mit 93,2 Prozent der Delegiertenstimmen an die Spitze | |
| des DGB gewählt worden. Mit der gebürtigen Hannoveranerin [2][übernimmt | |
| erstmalig eine Frau] den höchsten Gewerkschaftsposten in Deutschland. Mit | |
| „Selbstbewusstsein und Zuversicht“ gehe sie an ihre neue Aufgabe, sagte die | |
| 54-Jährige. | |
| Leicht wird es nicht. Da ist zum einen die unsichere wirtschaftliche Lage | |
| in Deutschland angesichts des Ukrainekriegs. Bei der hohen Inflationsrate | |
| wird es den Gewerkschaften kaum gelingen, bei den anstehenden | |
| Tarifverhandlungen Reallohnverluste zu verhindern. „Wer jetzt | |
| Lohnzurückhaltung verlangt, der will in Wahrheit nichts anderes, als die | |
| Krisenbewältigung allein auf dem Rücken der Beschäftigten abzuladen“, gab | |
| sich Fahimi gleichwohl kämpferisch. „Und das werden wir nicht mitmachen.“ | |
| Doch reicht dazu die Kraft? | |
| ## Innergewerkschaftliche Herausforderungen | |
| „In unserer Zeit fundamentaler Veränderungen ist gewerkschaftliche | |
| Gestaltungskraft dringender notwendig denn je“, sagte Fahimi in ihrer | |
| Grundsatzrede. Demgegenüber steht, dass der gewerkschaftliche | |
| Organisierungsgrad kontinuierlich sinkt, von 11,8 Millionen Mitgliedern | |
| 1991 auf jetzt noch rund 5,7 Millionen – bei einer deutlich gestiegenen | |
| Erwerbstätigenzahl. „Wir haben schon deutlich bessere Zeiten gesehen“, | |
| konstatierte Fahimi. | |
| Als „Schutzmacht der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer“ definierte sie die | |
| Gewerkschaften. Doch die bröckelnden Mitgliedszahlen korrespondieren mit | |
| schwindendem Einfluss in der Arbeitswelt. Zwar sind die Gewerkschaften in | |
| einigen Branchen nach wie vor stark, so die IG Metall in der Autoindustrie | |
| oder Verdi im öffentlichen Dienst. In etlichen Branchen sieht es indes mehr | |
| als mau aus. | |
| Das lässt sich an der geringen Anzahl der Betriebe ablesen, die sich | |
| überhaupt noch in der Tarifbindung befinden. Nach den jüngsten Zahlen des | |
| Instituts für Arbeitsmarkt und Berufsforschung sind heute 74 Prozent weder | |
| an einen Flächen- noch einen Haustarifvertrag gebunden. Bundesweit arbeiten | |
| gerade noch 51 Prozent der Beschäftigten auf einer tarifvertraglichen | |
| Grundlage – in den ostdeutschen Ländern sind es sogar nur 43 Prozent. Vor | |
| zwei Jahrzehnten verfügten noch fast 74 Prozent der Beschäftigten | |
| bundesweit über einen Tarifvertrag. Diese „massive Tarifflucht“ müsse | |
| unbedingt aufgehalten werden, forderte Fahimi. | |
| Zum anderen gibt es auch innergewerkschaftliche Herausforderungen, die sie | |
| bewältigen muss. Denn der DGB ist ein kompliziertes Gebilde, die | |
| eigenständigen Wirkungsmöglichkeiten des Dachverbands sind beschränkt. Wer | |
| einen Eindruck von den Kräfteverhältnissen gewinnen will, braucht sich nur | |
| die Verteilung der Delegiertenmandate auf dem Kongress anschauen. Von den | |
| 400 Delegierten stellt die IG Metall 146 und Verdi 127, beide kommen somit | |
| auf eine Zweidrittelmehrheit. Mit weitem Abstand folgt die IG BCE mit 42 | |
| Delegierten. Der verbleibende Rest verteilt sich auf die anderen fünf | |
| Einzelgewerkschaften, also GEW, IG Bau, NGG, GdP und EVG. | |
| ## Wiedereinführung der Vermögenssteuer „überfällig“ | |
| Entscheidend wird sein, welchen Spielraum IG-Metall-Chef Jörg Hofmann und | |
| Verdi-Chef Frank Werneke, beide mit großem Selbstbewusstsein ausgestattet, | |
| der neuen DGB-Vorsitzenden lassen. Und wie es Fahimi trotz der | |
| Vormachtstellung der beiden Großen schafft, die Interessen der kleineren | |
| Mitgliedsgewerkschaften zu berücksichtigen. Denn im geschäftsführenden | |
| Bundesvorstand sind die nicht repräsentiert, da ist das IG-BCE-Mitglied | |
| eingerahmt vom IG-Metaller Stefan Körzell und den Verdi-Frauen Elke Hannack | |
| und Anja Piel. Auch das gehört zum DGB: die parteipolitische Austarierung. | |
| Wie Fahimi ist Körzell in der SPD, Hannack ist in der CDU und Piel bei den | |
| Grünen. | |
| Ob Fahimi erfolgreich sein kann, wird auch davon abhängen, wie gut ihr der | |
| Rollenwechsel von der SPD-Bundestagsabgeordneten zu einer DGB-Chefin | |
| gelingt, der Gewerkschafts- vor Partei- oder gar Regierungsinteressen gehen | |
| müssen. Die Niederlegung ihres Parlamentsmandats ist ein Zeichen, dass sie | |
| das Problem erkannt hat. | |
| Auch mit ihrem Grundsatzreferat dokumentierte Fahimi, dass sie sich in | |
| ihrer neuen Funktion nicht mehr der Ampelkoalitionsräson verpflichtet | |
| fühlt. Mit deutlichen Worten sprach sie sich gegen die Schuldenbremse aus, | |
| die nichts anderes sei „als eine ideologische Bremse gegen einen aktiven | |
| Staat und eine sozial verantwortliche Gestaltung“. Die Wiedereinführung der | |
| Vermögenssteuer bezeichnete sie als „überfällig“ und plädierte außerde… | |
| eine zusätzliche Vermögensabgabe. Olaf Scholz sagte dazu lieber nichts. | |
| 9 May 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Auftakt-des-DGB-Bundeskongress/!5850891 | |
| [2] /Yasmin-Fahimi-soll-DGB-Chefin-werden/!5827573 | |
| ## AUTOREN | |
| Pascal Beucker | |
| ## TAGS | |
| DGB | |
| Yasmin Fahimi | |
| Olaf Scholz | |
| Gewerkschaft | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| IG | |
| Gewerkschaft | |
| DGB | |
| Berlin | |
| Lohnerhöhung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Entlastungen für Bürger:innen: Fahimi fordert Energiepreisdeckel | |
| Die DGB-Chefin Yasmin Fahimi hat ein drittes Entlastungspaket für | |
| Bürger:innen gefordert. Am Montag trifft sie Bundeskanzler Olaf Scholz. | |
| VW-Betriebsratschefin zu Menschenrechten: „Wir haben eine Verantwortung“ | |
| Daniela Cavallo ist die erste Frau an der Spitze des | |
| VW-Konzernbetriebsrats. Bei Volkswagen komme man von einer Krise zur | |
| anderen, sagt sie. | |
| Tarifverhandlungen 2022: Kaum Spielraum für Gewerkschaften | |
| Angesichts von Inflation und hohen Energiepreisen dürften die | |
| Tarifverhandlungen 2022 schwierig werden. Die bisherigen Ergebnisse sind | |
| bescheiden. | |
| Auftakt des DGB-Bundeskongress: Vor ungewisser Zukunft | |
| Der DGB-Kongresses steht im Schatten des Ukrainekriegs. „Auch für uns sind | |
| alte Gewissheiten ins Wanken geraten“, sagt der Noch-Vorsitzende Hoffmann. | |
| Franziska Giffey über den Eierwurf: „Durch nichts zu rechtfertigen“ | |
| Seit fünf Monaten ist Franziska Giffey Regierende Bürgermeisterin von | |
| Berlin. Ein Gespräch über „Deutsche Wohnen enteignen“ – und gewalttäti… | |
| Protest. | |
| DGB-Forderungen zum 1. Mai: Auf wackligen Beinen | |
| Die 1.Mai-Forderung nach Lohnerhöhung ist völlig nachvollziehbar. Nur: Ein | |
| Aufschlag könnte die Inflation zusätzlich anheizen. |