| # taz.de -- Bedingungsloses Grundeinkommen: Unterschreiben für eine rosa Zukun… | |
| > Ab Freitag sammelt eine Berliner Initiative Stimmen für einen staatlichen | |
| > Modellversuch zum Grundeinkommen. Es wäre der erste bundesweit. | |
| Bild: Auf geht's in die zweite Phase: Wieder wird für den Modellversuch gesamm… | |
| Berlin taz | Berlins politisches Farbenspektrum wird stetig breiter. | |
| Nachdem die Initiative Deutsche Wohnen und Co. enteignen auf | |
| [1][leuchtendes Gelb und markantes Lila] als Erkennungszeichen gesetzt hat, | |
| folgt ab Donnerstagabend – ausgerechnet – Rosa. Das soll aber nicht, wie | |
| vielleicht naheliegend wäre, für eine Gender-Debatte stehen, sondern für | |
| eine sozialpolitische Revolution. | |
| Die [2][Initiative Expedition Grundeinkommen] startet mit ihrer Sammlung | |
| für einen Volksentscheid, mit dem sie ein vom Land finanziertes | |
| Modellprojekt zum bedingungslosen Grundeinkommen durchsetzen will. Die | |
| Grundfarbe der Plakate: rosa, wie La Vie en Rose. Denn würde – irgendwann – | |
| ein solches Grundeinkommen für jede und jeden eingeführt, wäre es [3][nicht | |
| weniger als eine sozialpolitische Revolution]. | |
| Damit es zum Volksentscheid kommt, benötigt die Initiative 175.000 gültige | |
| Unterschriften innerhalb von vier Monaten, also bis Anfang September. Keine | |
| leichte Aufgabe, wie Sprecher Mark Appoh am Mittwoch zum Kampagnenauftakt | |
| vor der Presse zugab. Zumal das Thema – eine vom Staat finanzierte | |
| Unterstützung für alle unabhängig von deren wirtschaftlicher Situation und | |
| ohne Gegenleistung – bisher zwar immer mal wieder diskutiert werde und auch | |
| Unterstützer*innen in fast allen Parteien habe, „aber noch nicht in | |
| der Breite angekommen“ sei. | |
| Das möchten Appoh und das Team der Initiative ändern: Denn zur Abstimmung | |
| wird nicht etwa die Einführung des Grundeinkommens für alle stehen, sondern | |
| ein wissenschaftlich organisierter und begleiteter Versuch, um empirische | |
| Daten zu sammeln, wie ein solches Grundeinkommen am besten umzusetzen sei. | |
| „Es gibt viele Meinungen dazu, aber wenige wissenschaftliche Fakten“, | |
| erklärt dazu Laura Brämswig von der Initiative. Die sollen aus dem | |
| Modellprojekt hervorgehen. | |
| Insgesamt 3.500 Menschen sollen im Rahmen dieses Versuchs drei Jahre lang | |
| ein solches Grundeinkommen erhalten und damit machen können, was sie | |
| wollen. Wie hoch dieses Einkommen sein wird, steht noch nicht fest: Nach | |
| Vorstellungen der Initiative wird es mehrere unterschiedlich ausgestattete | |
| Versuchsgruppen geben, um am Ende Vergleichsmöglichkeiten zu haben, welches | |
| Modell wie funktioniert. | |
| Weniger als 1.200 Euro monatlich werden es aber nicht sein, sagt Brämswig: | |
| Das sei derzeit die Untergrenze, damit sowohl die Existenz wie auch die | |
| Teilhabe am gesellschaftlichen Leben gesichert sei. Fest steht außerdem, | |
| dass die Kosten für das Land insgesamt 70 Millionen Euro nicht | |
| überschreiten werden. | |
| Die beiden Krisen derzeit – die Coronapandemie und die globalen Folgen des | |
| Kriegs gegen die Ukraine – würden zeigen, „dass, obwohl Deutschland ein | |
| wohlhabendes Land ist, die Menschen nicht genügend abgesichert sind, um | |
| durch diese Krisen zu kommen“, begründet Brämswig den Zeitpunkt des Starts | |
| der Unterschriftensammlung für die zweite Phase der direkten Demokratie. Im | |
| Sommer 2020 hatte rund 35.000 Menschen in der ersten Phase unterschrieben; | |
| im März 2021 war die Initiative vom Senat für zulässig erklärt worden. | |
| ## Mehr Zeit für Oma? | |
| Expedition Grundeinkommen hat für diese zweite Phase viel von früheren | |
| Initiativen gelernt. Von DW enteignen etwa übernimmt sie die Idee mit der | |
| konsequenten Farbgebung auf Westen und Plakaten. 7.000 davon sollen ab | |
| Donnerstagabend aufgehängt werden. | |
| Die acht Motive der Poster drehen sich um Fragen, die in der Debatte immer | |
| wieder aufgekommen seinen, etwa: „Mehr Zeit für Oma durch ein | |
| bedingungsloses Grundeinkommen?“ Schließlich könnte ein solches dafür | |
| sorgen, dass Menschen freier von Existenzangst und beruflichen | |
| Verpflichtungen sind. | |
| 16.000 Helfer*innen hätten sich gemeldet, um die nötigen Unterschriften | |
| zusammen zu bekommen, berichtet Laura Brähmswig. Das Ziel seien über die | |
| erforderlichen 175.000 hinaus sogar 240.000 Unterschriften, betont sie – | |
| auch dies eine Erfahrung aus früheren Sammlungen: 10 bis 20 Prozent der | |
| Stimmen sind ungültig, zumeist weil die Unterschreibenden nicht in Berlin | |
| wahlberechtigt sind. | |
| Vor allem aber steht die Initiative nicht allein da. Sie wird nicht nur von | |
| anderen Gruppen unterstützt, die sich mit der selben Thematik beschäftigen, | |
| wie etwa dem Verein Gemeinwohl-Ökonomie Berlin Brandenburg. Sondern auch | |
| von Initiativen, die ebenfalls einen Volksentscheid anstreben: Berlin | |
| autofrei und Berlin klimaneutral, dessen Ziel der rot-grün-rote Senat erst | |
| am Dienstag die Unterstützung versagt hat. | |
| Die Kooperation geht so weit, dass die drei Gruppen sogar einen gemeinsamen | |
| Termin für ihren Volksentscheid anstreben, wie Brämswig sagt. Das macht | |
| Sinn, denn die nächste Wahl ist – planmäßig – erst die Europawahl 2024. … | |
| ohne parallel stattfindende Wahl steigt die Gefahr, dass ein Volksentscheid | |
| am Quorum scheitert. | |
| 4 May 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Deutsche-Wohnen-und-Co-enteignen/!t5562213 | |
| [2] http://expedition-grundeinkommen.de/modellversuch/ | |
| [3] /Debatte-Grundeinkommen/!5563736 | |
| ## AUTOREN | |
| Bert Schulz | |
| ## TAGS | |
| Bedingungsloses Grundeinkommen | |
| Direkte Demokratie | |
| Volksentscheid | |
| Sozialpolitik | |
| Bedingungsloses Grundeinkommen | |
| Volksbegehren | |
| Direkte Demokratie | |
| Direkte Demokratie | |
| Unternehmen | |
| Grüne | |
| Arbeit | |
| Bedingungsloses Grundeinkommen | |
| Bedingungsloses Grundeinkommen | |
| Bedingungsloses Grundeinkommen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Volksbegehren Grundeinkommen in Berlin: Klar gescheitert | |
| Erstmals seit langem findet ein Volksbegehren nicht genug Unterschriften. | |
| Für einen Entscheid fehlen der Initiative zehntausende Unterstützer*innen. | |
| Volksbegehren Grundeinkommen in Berlin: „Es wird ein Krimi“ | |
| Der Initiative für einen Grundeinkommen-Feldversuch fehlen noch mehrere | |
| zehntausend Unterschriften. Um sie zu sammeln, bleiben nur noch vier Tage. | |
| Volksbegehren in Berlin: Schuften fürs Grundeinkommen | |
| Sechs Wochen vor Schluss fehlen der Initiative noch mehr als 100.000 | |
| Unterschriften. Dabei sind viele Berliner*innen von der Idee überzeugt. | |
| Direkte Demokratie in Berlin: Das nächste revolutionäre Projekt | |
| Ein wichtiger Schritt: Beim Volksbegehren zum Modellversuch Grundeinkommen | |
| arbeiten Berlins progressive Initiativen zusammen. Ein Wochenkommentar. | |
| Götz Werner gestorben: Eine Flatrate für die Freiheit | |
| Götz Werner war einer der reichsten Männer Deutschlands und Anwalt für das | |
| bedingungslose Grundeinkommen. Er baute auf die Initiative der Mitarbeiter. | |
| Grüne und Grundeinkommen: Im Grundsatz bedingungslos | |
| Die Grünen bekennen sich auf dem digitalen Parteitag zum bedingungslosen | |
| Grundeinkommen. Das war in der Ökopartei lange umstritten. | |
| Neuer Grundeinkommensversuch startet: Weniger arbeiten, mehr Geld | |
| 120 Bürger:innen erhalten 1.200 Euro im Monat zusätzlich zum Einkommen. Ein | |
| Experiment soll zeigen, wie das Grundeinkommen das Leben verändert. | |
| Volksinitiative für Grundeinkommen: Ganz leise Hoffnung auf Erfolg | |
| In Rekordzeit sammelte „Hamburg soll Grundeinkommen testen“ genug | |
| Unterschriften. Die Hansestadt ist allen anderen einen Schritt voraus. | |
| Debatte Grundeinkommen: Umdenken lohnt sich | |
| Ein Grundeinkommen würde Prekäre entlasten, Unternehmen könnten Kosten | |
| abbauen. Doch vor allem die Demokratie braucht die Umverteilung. | |
| Sozialpolitik in Deutschland: Aber bitte ohne Grundeinkommen | |
| Von dem Finnland-Experiment ist Deutschland weit entfernt. Doch auch hier | |
| suchen SPD und Grüne nach Auswegen aus der Hartz-IV-Falle. |