| # taz.de -- Boliviens Exportschlager Gold: Bergbau mitten im Schutzgebiet | |
| > Mit schweren Geräten und Einsatz von giftigem Quecksilber: Konzerne | |
| > schürfen im bolivianischen Madidi-Park Gold – dabei ist es ein | |
| > Schutzgebiet. | |
| Bild: La Paz, 17. Februar: Protest gegen den Goldabbau | |
| Hamburg taz | „Niemandsland“ titelte die regierungsnahe Tageszeitung La | |
| Razón, nachdem ein Reporter die Verwüstungen durch Bergbaugesellschaften am | |
| Rande des Nationalparks Madidi in Bolivien dokumentiert hatte. Bilder von | |
| Parkwächtern, die Bergleuten mit schwerem Gerät weichen mussten, kursierten | |
| da bereits en gros in den sozialen Medien. | |
| Umweltschützer haben Dutzende von Anzeigen erstattet. Aber das Schürfen von | |
| [1][Gold] in und um den Nationalpark geht weiter, obwohl Wasserproben | |
| bereits belegen, dass die [2][Quecksilberbelastung] in den Flüssen der | |
| Region rapide steigt. | |
| Der Madidi ist weltweit der einzige Park, der sich von 180 Metern über dem | |
| Meeresspiegel bis auf 5.760 Meter Höhe erstreckt. Rund um das zweihundert | |
| Kilometer nordwestlich von La Paz gelegene Schutzgebiet ist die in Bolivien | |
| extrem einflussreiche Bergbaulobby aktiv. Oscar Campanini, der Direktor des | |
| Dokumentations- und Forschungszentrum Boliviens (Cedib) hat in der Region | |
| geforscht, er hat eine Studie vorgestellt, die auch international zur | |
| Kenntnis genommen wurde und er hat auf die Kontaminierung hingewiesen. | |
| Alles ohne Erfolg. | |
| „Das Gold ist zum wichtigsten Exportprodukt Boliviens geworden, obwohl mit | |
| seiner Förderung die Kontaminierung ganzer Regionen und der Menschen | |
| einhergeht“, sagt der Wissenschaftler. Das belegten Blutproben der | |
| indigenen Bevölkerung – ihr Quecksilbergehalt liegt im Schnitt siebenmal | |
| höher als der von der Weltgesundheitsbehörde definierte Grenzwert von 1ppm. | |
| Bei einzelnen Personen wurden laut Studie bis zu 27ppm Quecksilber im Blut | |
| nachgewiesen. | |
| ## Die Regierung schreitet nicht ein – im Gegenteil | |
| Für die bolivianische Regierung ist das kein Grund zu intervenieren. Ein | |
| Argument könnte sein, dass der Verkauf von Gold im Jahr 2021 Einnahmen von | |
| 2,557 Milliarden US-Dollar erbracht hat. Das liegt zum einen am enorm hohen | |
| Goldpreis, der derzeit 1.862 US-Dollar pro Unze beträgt, zum anderen an der | |
| nationalen Bergbaupolitik. | |
| „Die Regierung gibt seit 2014 grünes Licht für Bergbaugenossenschaften und | |
| Minenbetriebe. Sie dürfen schürfen, ohne das Land zu kaufen, auf regionale | |
| Wasserreserven zugreifen und sie erhalten Lizenzen in Schutzgebieten“, so | |
| Campanini. | |
| Die Bergbaulobby in Bolivien ist exzellent vernetzt, was der Soziologe | |
| Marco Gandarillas bestätigt. Der Analyst für das Bank Information Center, | |
| einer NGO mit Sitz in Washington, verweist darauf, dass die Regierung | |
| zuletzt vermehrt Konzessionen auch in geschützten Gebieten vergeben hat. | |
| „Die Bergbaulobby genießt weitreichende Unterstützung aus der Politik“, | |
| sagt er. Diese Tendenz habe es bereits unter Ex-Präsident Evo Morales | |
| gegeben und sich unter seinem Nachfolger Luis Arce fortgesetzt. | |
| Daran ändern auch internationale Appelle nichts. So hatte der | |
| UN-Berichterstatter für toxische Substanzen und Menschenrechte, Marcos | |
| Orellana, schon im Dezember vor dem hohen Quecksilberimporten Boliviens | |
| gewarnt. Das Land diene zudem als Drehscheibe für das hochgiftige | |
| Schwermetall. Das bestätigt auch Oscar Campanini. „180 Tonnen Quecksilber | |
| hat Bolivien 2021 importiert“, sagt der. „Und ein Teil der Menge geht | |
| weiter nach Peru, Kolumbien und Brasilien.“ | |
| Das kritisierten sowohl die Vereinten Nationen als auch die Organisation | |
| Amerikanischer Staaten im März dieses Jahres. Vor allem, weil das flüssige | |
| hochtoxische Schwermetall, das zur Trennung von Gold von Gestein eingesetzt | |
| wird, die Wasserquellen im Regenwald kontaminiert. Über den Fischfang | |
| gelangt das bei rund 30 Grad flüchtige Quecksilber dann in die | |
| Nahrungskette. | |
| Dass das in vielen Bergbauregionen [3][Lateinamerikas] ein gravierendes | |
| Problem ist, zeigt nicht nur die Cedib-Studie in Bolivien. Vergleichbare | |
| Ergebnisse liefern Untersuchungen aus dem peruanischen Madre de Dios – nur | |
| ein paar hundert Kilometer vom Madidi-Nationalpark entfernt. | |
| 4 May 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Gold/!t5014210 | |
| [2] /Quecksilber/!t5029854 | |
| [3] /Lateinamerika/!t5008432 | |
| ## AUTOREN | |
| Knut Henkel | |
| ## TAGS | |
| Bergbau | |
| Gold | |
| Quecksilber | |
| Bolivien | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Indigene | |
| Fische | |
| Schwerpunkt Pressefreiheit | |
| Barack Obama | |
| Schwerpunkt taz folgt dem Wasser | |
| Quecksilber | |
| Goldmine | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Illegale Minen in Brasilien: Weiter Goldrausch im Regenwald | |
| Trotz medienwirksamer Razzien wird das Edelmetall weiter am Amazonas | |
| abgebaut. Das hat fatale Folgen für Indigene und Umwelt. Deutschland trägt | |
| Mitschuld. | |
| Schutz von Indigenen im Amazonasgebiet: Brasilien geht gegen Goldgräber vor | |
| Nach dem Regierungswechsel ist die Umweltbehörde zurück. Das bringt | |
| Hoffnung für Indigene, die von illegalen Goldgräbern bedroht werden. | |
| Fischesterben in der Oder: Möglicherweise Quecksilber im Fluss | |
| Im deutsch-polnischen Grenzfluss Oder sterben plötzlich massenweise Fische. | |
| Vermutlich infolge einer erhöhten Konzentration von Quecksilber. | |
| Nachdem sie zehn Tagen vermisst wurden: Duo tot am Amazonas gefunden | |
| Ein Journalist und ein Idigenen-Experte werden in Brasilien vermisst. Nun | |
| gesteht ein Verdächtiger den Mord, und führt zu sterblichen Überresten. | |
| Ex-Übergangspräsidentin von Bolivien: Jeanine Áñez muss 10 Jahre in Haft | |
| Die rechtsgerichtete Politikerin wurde im Zusammenhang mit dem Putsch gegen | |
| ihren Vorgänger Evo Morales verurteilt. Ein weiterer Prozess gegen sie | |
| folgt. | |
| Netflix-Serie „Our Great National Parks“: Am Strand mit Barack Obama | |
| Die Serie zeigt schöne Natur, hinterlegt mit der sanften Stimme des | |
| ehemaligen US-Präsidenten. Das ist jedoch alles, was es zu sehen und hören | |
| gibt. | |
| Wasserversorgung in Bolivien: Kampf ohne Sieger | |
| Cochabamba in Bolivien wurde durch erfolgreiche Proteste gegen die | |
| Wasserprivatisierung berühmt. 20 Jahre später fließt es noch immer nicht | |
| überall. | |
| Entsorgung von Quecksilber: Ein Gift reist um die Welt | |
| Viele Länder können das hochgiftige Schwermetall nicht gut entsorgen. Darum | |
| wird es etwa aus Argentinien in die Schweiz transportiert. | |
| Gold aus Fairtrade-Minen: Gold schürfen geht auch anders | |
| Das Geschäft mit dem Edelmetall sei „dreckig“, sagt Guya Merkle. Die | |
| Schmuckherstellerin will zeigen, dass es auch anders geht. |