| # taz.de -- Doomscrolling in Krisenzeiten: Tyrannei der Aktualität | |
| > In Krisenzeiten klagen Menschen über die Nachrichtenflut. Ist das | |
| > weinerlich oder ist der Medienkonsum tatsächlich problematisch? | |
| Bild: Doomscrolling verschafft einigen manch schlaflose Nacht | |
| In den sozialen Medien kursiert schon seit Längerem der Ausdruck | |
| „Doomscrolling“. Das Wort doom bedeutet auf Deutsch so viel wie Verderben | |
| oder Untergang. [1][Wer Doomscrolling betreibt], rollt also die niemals | |
| endenden Feeds der sozialen Medien auf der Suche nach schrecklichen Dingen | |
| ab. Und da die Aufmerksamkeitslogik von Twitter nicht anders funktioniert | |
| als die der etablierten Medien, kann man sich darauf verlassen, dass man | |
| auf der Suche nach Nachrichten, die vom Verderben erzählen, reichlich | |
| fündig wird. | |
| Gerade in Momenten, in denen ein krisenhaftes Ereignis die internationale | |
| Berichterstattung komplett beherrscht wie etwa der [2][russische Einmarsch | |
| in die Ukraine], wird im Internet besonders stark über die eigene | |
| Unfähigkeit geklagt, auch einmal wegzuschauen. Doomscrolling erscheint dann | |
| vor allem als Symptom einer krankhaften Form von Medienkonsum, das es den | |
| Befallenen unmöglich macht, sich von den sich abspulenden | |
| Schreckensnachrichten loseisen zu können. | |
| Dieses Phänomen kennen natürlich auch Menschen, die sich nicht den ganzen | |
| Tag im Internet aufhalten. Die [3][Journalistin Ronja von Wurmb-Seibel] | |
| schreibt in ihrem Buch „Wie wir die Welt sehen – Was negative Nachrichten | |
| mit unserem Denken machen und wie wir uns davon befreien“, dass wir in | |
| Momenten der Angst dazu tendieren, immer mehr beängstigende Informationen | |
| zu sammeln. Sie nennt das die | |
| „Angst-Nachrichten-noch-mehr-Angst-noch-mehr-Nachrichten-noch-viel-mehr-Ang | |
| st-Spirale“. | |
| Diese Spirale lässt sich durch gedruckte Zeitungen genauso in Gang halten | |
| wie durch das Fernsehen. Die Autorin hat aus Krisen- und Kriegsgebieten | |
| berichtet. Sie war Politikredakteurin der Zeit und als Reporterin in | |
| Kabul. Und doch habe sie irgendwann selbst aufgehört, Nachrichten zu lesen. | |
| Und in diesem Moment sei die Welt um sie herum besser geworden. | |
| ## Aspekte, die Hoffnung machen | |
| Das Buch versteht sich als Plädoyer für eine Berichterstattung, die nicht | |
| allein im Negativen aufgeht. Sie fordert, dass Medien dafür sorgen sollten, | |
| ihre Rezipient*innen nicht in die Verzweiflung zu treiben. Die Formel, | |
| die sie dafür findet, ist „Scheiße plus X“, also eine Erzählung, die zwar | |
| die Augen nicht vor dem Schrecklichen verschließt, allerdings bewusst nach | |
| den Aspekten sucht, die Hoffnung machen. | |
| Einem Appell wie dem von Wurmb-Seibel möchte man unmittelbar zustimmen, | |
| zumal sie vor allem Vorschläge macht, wie man bessere Geschichten erzählen | |
| kann. Gleichzeitig regt sich in Bezug auf die allgemeine Klage über die | |
| Flut schlechter Nachrichten auch ein gewisses Unbehagen. Denn diese Klage | |
| läuft Gefahr, in einen medialen Wellnessdiskurs auszuarten, der die Frage | |
| nach dem angemessenen Medienkonsum zu einer individuellen Entscheidung der | |
| eigenen Lebensführung macht. Ist es nicht Ausdruck eines Privilegs, sich | |
| den News entziehen zu können, die andere am eigenen Leib erfahren müssen? | |
| Zum Medienwandel der Digitalisierung gehört auch eine kulturelle Angst vor | |
| einem neuen Aktualitätsregime – eine Angst, die darauf beruht, dass wir | |
| angeblich in einer Zeit der absoluten medialen Beschleunigung und | |
| Unübersichtlichkeit leben. Diese Gegenwartsdiagnose lasse sich auch und | |
| gerade auf die Massenmedien übertragen, die sich durch die Digitalisierung | |
| endgültig einer Tyrannei der Aktualität verschrieben hätten. | |
| ## Gefühl der Überforderung | |
| Lothar Müller merkt in seinem Essay „Deadline – Zur Geschichte der | |
| Aktualität“ an, Aktualität habe „die letzte Beschleunigungsstufe erreicht… | |
| Menschen konsumieren Nachrichten nicht mehr im Rhythmus der | |
| Erscheinungsdaten von Medien, etwa einer Tageszeitung, sondern immer und | |
| überall. Es gibt keinen Moment mehr, in dem Gegenwart nicht irgendwo | |
| erfahren werden kann. | |
| Das Gefühl der Überforderung lässt sich als kulturelle Malaise vermarkten. | |
| Bücher wie Rolf Dobellis „Die Kunst des digitalen Lebens – Wie Sie auf News | |
| verzichten und die Informationsflut meistern“ sind Ausdruck eines | |
| Wellnessdiskurses, der als Reaktion auf die Always-on-Probleme der | |
| Digitalisierung entstanden ist. In einem Werbetext zum Buch heißt es: „Wir | |
| sind immer bestens informiert und wissen doch so wenig. Warum? Weil wir | |
| ständig ‚News‘ konsumieren – kleine Häppchen trivialer Geschichten, | |
| schreiende Bilder, aufsehenerregende ‚Fakten‘.“ Der Autor lebe seit vielen | |
| Jahren gänzlich ohne News, und man solle es ihm nachtun, sich ausklinken, | |
| um ein stressfreies digitales Leben genießen zu können. | |
| Aktualität erscheint hier also nicht als journalistische Tugend, sondern | |
| als Laster; „Medienfasten“, das Innehalten und Warten dagegen als Mittel | |
| gegen die gehetzte Echtzeitberichterstattung. Es geht aus dieser | |
| Perspektive darum, mehr, nicht weniger zeitliche Distanz zwischen dem*der | |
| Rezipient*in und dem Ereignis zu schaffen. | |
| ## Ein Zuviel an Nachrichten | |
| Die Kritik an der medialen Beschleunigung ist nicht neu und keine Erfindung | |
| des Internetzeitalters. Lothar Müller weist darauf hin, dass die Klage, | |
| über ein Viel-zu-schnell und Viel-zu-viel, über die Tyrannei der | |
| Aktualität, seit Beginn der Zeitungsgeschichte im 17. Jahrhundert eine | |
| Rolle spielte: „Man verschlang nun nicht nur im Rhythmus der | |
| ‚Messekataloge‘ die neuen Bücher, sondern im schnelleren Rhythmus der | |
| periodischen Presse die Neuigkeiten.“ Die*Der Zeitungsleser*in | |
| erscheint also schon seit Beginn der modernen Mediengeschichte als | |
| unbelehrbarer Vielfraß, als unverbesserlicher Gegenwartsjunkie, dem es nie | |
| aktuell genug sein kann und den man mittels Diät erziehen muss. | |
| Im Zeichen schrecklicher Ereignisse erscheint dieser Belastungsdiskurs, der | |
| ein Zuviel an Nachrichten zum Ausgangspunkt einer auf Achtsamkeit und | |
| Konzentration ausgerichteten Form von self care machen möchte, allerdings | |
| auch ambivalent und wird – gerade jetzt wieder – zum Gegenstand heftiger | |
| Kritik. Diese Spannung kommt in einem Tweet zum Ausdruck, der in der | |
| Anfangsphase des Ukrainekriegs riesige Resonanz gefunden hat. Man sieht | |
| hier eine Frau in einer sehr gepflegten Wohnung der kreativen Oberschicht | |
| an einem Schreibtisch stehen. Der Kommentar dazu ist ein fiktives Zitat, | |
| das ihr in den Mund gelegt wird: „I’m tired of living through historic | |
| events“ („Ich bin es leid, historische Ereignisse zu durchleben“). | |
| Was hier aufs Korn genommen wird, ist die angebliche Wehleidigkeit eines | |
| Mediendiskurses, der das eigene Leiden an einer tyrannischen Gegenwart | |
| inszeniert, während man in der warmen schönen Wohnung an seinem Laptop | |
| steht. Ist Doomscrolling also nur Ausdruck einer privilegierten | |
| Weinerlichkeit, die sich dem Leid anderer Menschen nicht aussetzen will? | |
| Man kann den Begriff durchaus so verstehen. Allerdings steckt darin auch | |
| die Kritik an einem Medienkonsum, der sich auf eine fast pornografisch | |
| anmutende Art an den Schreckensnachrichten der Gegenwart berauscht. Unser | |
| Medienkonsum folgt verschiedenen Motiven, und neben dem | |
| Informationsbedürfnis steht immer auch, oft uneingestanden, die Gier nach | |
| spannenden Geschichten. Diese Gier erzeugt wiederum eine Nachfrage, die | |
| dann von atemloser Nonstop-Berichterstattung befriedigt werden kann. Dieser | |
| Mechanismus scheint tatsächlich zerstörerisch und hochgradig | |
| reformbedürftig zu sein – nicht weil er uns so schwer belastet, sondern | |
| weil er dem Ereignis und den realen Leiden, die es verursacht, nicht | |
| gerecht wird. | |
| 1 Apr 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /News-Algorithmus-bei-Facebook/!5735025 | |
| [2] /Schwerpunkt-Krieg-in-der-Ukraine/!t5008150 | |
| [3] https://www.youtube.com/watch?v=aLAhnAjGrts | |
| ## AUTOREN | |
| Johannes Franzen | |
| ## TAGS | |
| Digitalisierung | |
| Nachrichten | |
| Überforderung | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| GNS | |
| Streit | |
| Zukunft | |
| Überforderung | |
| Medienkonsum | |
| Kolumne Alles getürkt | |
| Schlagloch | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Kolumne Great Depression | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Skandal-Forscher über Kunst-Konflikte: „In der Winnetou-Debatte waren die Le… | |
| Johannes Franzen erforscht, warum wir heute so heftig und emotional über | |
| Kultur und Geschmack streiten. | |
| Medien und Krisen: Apocalypse – not now | |
| Medien zeigen die Welt oft noch schlimmer, als sie wirklich ist. Welche | |
| Mechanismen dahinterstecken und wir mit ihnen umgehen können. | |
| Überforderung durch Social Media: WhatsApp macht panisch | |
| Es gibt Personen, die nie auf Nachrichten reagieren: Unsere Autorin | |
| erklärt, warum sie so oft nicht antwortet. | |
| Studie zu Social Media-Abhängigkeit: Hat es gerade vibriert? | |
| Eine neue Studie aus den USA zeigt, dass viele Erwachsenen unter ständigem | |
| Nachrichtenkonsum leiden. Unsere Autorin befürchtet: Sie gehört dazu. | |
| Fernsehen ohne Ende: Dampfen die Kinder schon? | |
| Meine Kinder glotzen den ganzen Tag. Nun hat ihnen ihre Lehrerin ein | |
| Fernsehverbot verpasst – mit weit reichenden Folgen. | |
| Nachdenken über Gut und Böse: Sind wir die Guten, Opa? | |
| Manche Leute wollen Gutes – und tun Böses. Warum die Welt auch mit einiger | |
| Lebenserfahrung und einem Haufen Bücher nur schwer zu verstehen ist. | |
| Krieg in der Ukraine: Wie geht's weiter? | |
| Vier Wochen Krieg und fünf Szenarien bezüglich eines möglichen weiteren | |
| Verlaufs: Regimewechsel in Moskau, Kapitulation in Kiew? | |
| Depressiv in der Krise: Schon krank oder noch überfordert? | |
| Es ist längst zu viel geworden: Klimakrise, Pandemie, nun ein alles | |
| überschattender Krieg. Die Arbeit lenkt immerhin ab, nur: Wer weiß, ob das | |
| gut ist. |