| # taz.de -- Frauenquote in der Berliner Politik: Giffey allein reicht nicht aus | |
| > Frauen haben weiterhin deutlich schlechtere Chancen in der Landespolitik | |
| > als Männer, so eine Studie. Sie fordert ein Paritätsgesetz. | |
| Bild: Die Frauen in der Mitte, die Männer am Rand: So sieht es leider nur im S… | |
| Berlin taz | Manchmal muss man schon sehr genau schauen, um einen | |
| Fortschritt zu erkennen. „Weder im neuen Abgeordnetenhaus noch in den | |
| Bezirksverordnetenversammlungen sind Frauen ihrem Anteil an der Berliner | |
| Bevölkerung entsprechend vertreten“, heißt es [1][im neuen Monitoring der | |
| Friedrich-Ebert-Stiftung (FES)] zur Frauenquote in der Berliner Politik. | |
| Die Studie, erstellt von Helga Lukoschat und Lisa Hempen, wird am Montag | |
| offiziell vorgestellt. Es bestehe, halten die Autorinnen nüchtern fest, | |
| „weiterhin politischer Handlungsbedarf“. Parität, die sich die | |
| rot-grün-rote Landesregierung als erklärtes Ziel in den Koalitionsvertrag | |
| geschrieben hat, sieht anders aus. | |
| Immerhin drei positive Nachrichten konnte Lukoschat bei der Präsentation | |
| vor der Presse [2][der nach 2020 zum zweiten Mal aufgelegten Studie] | |
| vermelden: Die Regierende Bürgermeisterin ist jetzt, endlich, eine Frau. | |
| Bei den Senator*innenposten stehen gar sechs Frauen vier Männern | |
| gegenüber; auch in der zweiten Führungsebene, also auf | |
| Staatssekretärsebene, hat sich in den Spitzenpositionen das Verhältnis | |
| zugunsten der Geschlechterparität verschoben: 12 Frauen und 13 Männer. | |
| Und schließlich konnten 35,4 Prozent der Abgeordnetenhausmandate [3][bei | |
| der Wahl im September 2021] von Frauen errungen werden. Der Abwärtstrend, | |
| mit einem Tiefstwert seit der Wiedervereinigung von 33,1 Prozent im Jahr | |
| 2016, scheint damit gestoppt. „Dennoch ist das ein Fortschritt im | |
| Schneckentempo“, konstatiert Lukoschat. | |
| Woran liegt es, dass auch im Jahr 2022 im tendenziell links regierten | |
| Berlin Parität bloß eine Absichtserklärung in Koalitionsverträgen ist? | |
| Zunächst einmal, so die Studie, liegt es an einigen Parteien, die ebenfalls | |
| mit im Abgeordnetenhaus sitzen: Die Opposition aus CDU, AfD und FDP zieht | |
| die Frauenquote nämlich ordentlich runter. Am schlechtesten schneiden mit | |
| 13,3 Prozent Frauenanteil – das sind in dem Fall vier Mandate – die | |
| Christdemokraten ab, damit liegen sie noch hinter der AfD (15,4 Prozent). | |
| „Das ist für die Berliner CDU kein gutes Zeugnis“, sagt Lukoschat. | |
| Besonders auffällig bei der CDU, aber auch bei der SPD, die auf immerhin | |
| 38,9 Prozent Frauenquote in ihren Reihen kommt: Frauen werden in den | |
| Wahlkreisen zwar fleißig als Direktkandidatinnen aufgestellt – nur gewählt | |
| werden sie dann meistens nicht. Bei der SPD schafften sieben von 33 | |
| Kandidatinnen den Einzug über die Erststimme, bei der CDU sogar nur drei | |
| von 25 Frauen. | |
| Den Grund für das schlechte Abschneiden der Frauen sieht Lukoschat darin, | |
| dass Männer die attraktiveren Wahlkreise bekämen. Es reiche deshalb nicht, | |
| „Frauen zu nominieren; sie müssen auch die aussichtsreichen Wahlkreise | |
| bekommen.“ | |
| Dass es schlicht zu wenige gute Frauen für aussichtsreiche Positionen gebe, | |
| mögen die Studienautorinnen nicht gelten lassen: In den Bezirksparlamenten, | |
| die als Sprungbrett in die Landespolitik gelten, ist der Frauenanteil | |
| nämlich deutlich höher; selbst die CDU kommt dort auf insgesamt 33,1 | |
| Prozent. „Das Argument: Wir finden die Frauen nicht, zieht nicht“, sagt | |
| Lukoschat. | |
| Cornelia Seibeld ist eine der vier CDU-Frauen im Abgeordnetenhaus. Ihren | |
| Wahlkreis in Steglitz-Zehlendorf hat sie seit 2006 immer direkt gewonnen. | |
| „Natürlich ist das nicht gut“, sagt Seibeld, wenn man sie fragt, ob ihr der | |
| geringe Frauenanteil in der eigenen Fraktion Bauchschmerzen macht – | |
| immerhin ist Seibeld auch frauenpolitische Sprecherin. | |
| Sie habe schon viele kluge, gute Frauen in ihrem Kreisverband erlebt, sagt | |
| Seibeld. Aber die wenigsten entschieden sich für den Sprung in die | |
| Vollzeit-Politik auf Landesebene. „Politik ist familienfeindlich“, sagt | |
| Seibeld, das müsse man klar sehen – die vielen abendlichen Termine, die | |
| langen Sitzungen. Und dann erleben sie häufig, dass es „Frauen schwerer | |
| fällt zu sagen: ‚Hier bin ich, ich kann das!‘“ | |
| Nicht gerade förderlich für das Selbstvertrauen des weiblichen Nachwuchses | |
| sind die immer noch besonders männlich dominierten Kreis- und Ortsverbände. | |
| Seibeld sagt, gerade dort brauche es mehr Frauen, die Vorbild sein wollen | |
| für den weiblichen Nachwuchs. „Patenschaften könnten ein Weg sein.“ | |
| Die rot-grün-rote Koalition hat sich ein Paritätsgesetz als Ziel in den | |
| Koalitionsvertrag geschrieben – ein Instrument, das auch Lukoschat für das | |
| „Mittel der Wahl“ hält, um die Frauenquote in den Parlamenten zu steigern. | |
| Grüne und Linke hatten bereits in der letzten Legislatur jeweils Eckpunkte | |
| für ein solches Gesetz vorgelegt. Beide Parteien schlugen quotierte | |
| Landeslisten vor, also die abwechselnde Aufstellung von Frauen und Männern | |
| – was Linke (Frauenquote: 54 Prozent) und Grüne (53 Prozent) auch bereits | |
| machen. | |
| Die Grünen gingen am weitesten mit ihrem Vorschlag, die Zahl der Wahlkreise | |
| zu halbieren und stattdessen immer Duos aus einer Frau und einem Mann zur | |
| Direktwahl aufzustellen. Einen Dämpfer erhielt das Berliner Vorhaben, als | |
| die Landesverfassungsgerichte in Thüringen und Brandenburg dort [4][bereits | |
| geltende Paritätsgesetze für verfassungswidrig erklärten], weil es die | |
| Parteienfreiheit unzulässig einschränke. | |
| Bahar Haghanipour, frauenpolitische Sprecherin der Bündnisgrünen-Fraktion, | |
| hält das Ziel eines Paritätsgesetzes dennoch „nach wie vor für politisch | |
| richtig“, sagt sie der taz. „Es geht jetzt darum, zu erarbeiten, wie der | |
| Weg zu einem rechtssicheren Paritätsgesetz aussehen kann.“ Über dieses | |
| Ziel, glaubt Haghanipour, „sind wir uns in der Koalition auch einig“. | |
| Ihre SPD-Kollegin Mirjam Golm ist weniger optimistisch: „Wir brauchen nicht | |
| noch ein Gesetz, das juristisch abgesägt wird“, sagt die Abgeordnete aus | |
| Steglitz-Zehlendorf. Wichtiger, sagt Golm, die auch | |
| gleichstellungspolitische Sprecherin ihrer Fraktion ist, sei deshalb die | |
| Arbeit an einem „Bewusstseinswandel“, der in den Parteien stattfinden | |
| müsse. Da sei etwa die Präsenzkultur, die langen Tage, die auch Seibeld | |
| kritisiert. | |
| „Es geht hier um ein strukturelles Problem von Parteien“, sagt Silke Ruth | |
| Laskowski. Die Professorin für Öffentliches Recht an der Uni Kassel hatte | |
| ein Gutachten erstellt, in dem sie darlegt, warum ein Berliner | |
| Paritätsgesetz doch verfassungskonform sein kann: Der Gleichheitsgedanke | |
| von Mann und Frau wiege höher als die Parteienfreiheit. Von der bisherigen | |
| Rechtsprechung solle man sich nicht irritieren lassen, zumal es noch kein | |
| Urteil des Bundesverfassungsgerichts gebe. „Wir brauchen mutige | |
| Politikerinnen, die etwas bewegen“, fordert Laskowski deshalb. | |
| 21 Mar 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.fes.de/landesbuero-berlin/frauen-macht-berlin-politische-teilha… | |
| [2] /Maennerlastiges-Berliner-Landesparlament/!5691246 | |
| [3] /SPD-gewinnt-Abgeordnetenhauswahl/!5803728 | |
| [4] /Juristin-Maria-Wersig-ueber-Paritaet/!5720616 | |
| ## AUTOREN | |
| Anna Klöpper | |
| ## TAGS | |
| Paritätsgesetz | |
| Berlin | |
| Abgeordnetenhaus | |
| Frauenförderung | |
| Parität | |
| CDU-Parteitag | |
| Berlin | |
| Berlin | |
| Frauenkampftag | |
| Parität | |
| Frauen | |
| Gleichberechtigung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Abgeordnete über Chancen in der Politik: „Frauen sind unterrepräsentiert“ | |
| Bahar Haghanipour (Grüne) ist die erste Vizepräsidentin des | |
| Abgeordnetenhaus mit Migrationshintergrund. Sie will ein Paritätsgesetz | |
| fürs Parlament. | |
| Geschlechtergerechtigkeit in der CDU: Die Quote auf der Tagesordnung | |
| Die Christdemokraten haben ein Frauenproblem – selbst Parteichef Merz hat | |
| das inzwischen gemerkt. Nun gibt es einen neuen Anlauf für eine | |
| Frauenquote. | |
| Sinkende Umfragewerte für Franziska Giffey: Eine Warnung für die Regierende | |
| Inzwischen gibt es mehr BerlinerInnen, die Giffey kritisieren als die | |
| zufrieden mit ihr sind. Ist sie zu sehr auf einem Ego-Trip? Ein | |
| Wochenkommentar. | |
| Umfrage zur Regierenden Giffey (SPD): Unzufrieden mit Regierungsarbeit | |
| Die Regierende Giffey (SPD) verliert bei den Berliner*innen an | |
| Zustimmung für ihre Politik. 47 Prozent äußern sich in einer Umfrage | |
| „unzufrieden“. | |
| Frauen*kämpfe in Berlin: Ein Tag ist nicht genug | |
| Zehntausende demonstrierten am 8. März für Gleichberechtigung. Doch die | |
| Abschaffung des Patriarchats ist Aufgabe fürs ganze Jahr. Ein | |
| Wochenkommentar. | |
| Initiative für Parität in Niedersachsen: Mehr Frauen in den Landtag | |
| In Niedersachsen wollen Politikerinnen ein Paritätsgesetz auf den Weg | |
| bringen. In Thüringen und Brandenburg ist das bereits gescheitert. | |
| Juristin Maria Wersig über Parität: „Wir lernen in jeder Runde dazu“ | |
| Brandenburg und Thüringen haben die Paritätsgesetze gekippt. Die | |
| Präsidentin des Juristinnenbunds will Geschlechtergerechtigkeit weiterhin | |
| im Wahlrecht. | |
| Männerlastiges Berliner Landesparlament: Wo bleiben die Frauen? | |
| Ausgerechnet Rot-Rot-Grün in Berlin schafft es bisher nicht, sich auf ein | |
| Paritätsgesetz zu einigen. Nun setzt ein neue Studie die SPD unter Druck. |