Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Frauen*kämpfe in Berlin: Ein Tag ist nicht genug
> Zehntausende demonstrierten am 8. März für Gleichberechtigung. Doch die
> Abschaffung des Patriarchats ist Aufgabe fürs ganze Jahr. Ein
> Wochenkommentar.
Bild: Feminismus und Klassenkampf gehören zusammen, wie bei der Care-Demo an d…
An feministischen Themen und Zielen mangelt es nie, insbesondere nicht in
der Pandemie. Dass am 8. März auch ohne angekündigte Großdemonstration mehr
als zehntausend FLINTA, also Frauen, Lesben, intersexuelle, nicht-binäre,
trans und agender Personen, ihre Forderung nach Gleichberechtigung auf
Berlins Straßen getragen haben, zeigt deutlich, wie viel in diesem Bereich
noch zu tun ist.
Die Anliegen der Frauen*bewegung sind dabei so vielfältig wie die
Aktionen selbst: [1][An unterschiedlichen Orten in der Stadt] wurde auf die
Situation von Frauen* im Ukrainekrieg, in Afghanistan, in Pflegeberufen
oder ganz allgemein im kapitalistischen Patriarchat aufmerksam gemacht.
Dass Feminismus und Klassenkampf zusammengehören, wurde etwa bei der
[2][Care-Demo an der Volksbühne in Mitte] deutlich. Noch immer sind es
hauptsächlich Frauen*, die in Pflegeberufen arbeiten – was einer der Gründe
dafür sein dürfte, dass dieser Bereich trotz rhetorischer Aufwertung
seitens der Politik hoffnungslos unterbezahlt und unterbesetzt ist.
Mit Lippenbekundungen allein ist die Miete aber nicht bezahlt, und der
gebetsmühlenartig vorgebrachte Verweis der politisch Verantwortlichen auf
fehlendes Geld ist spätestens nach dem in Nullkommanix von der
Ampel-Bundesregierung aufgestellten Sondervermögen von 100 Milliarden Euro
für die Bundeswehr nicht mehr glaubwürdig. Zur Erinnerung: Für den
Pflegebereich gab es trotz Pandemie gerade einmal 1 Milliarde Euro.
Dass Krieg und Aufrüstung wichtiger zu sein scheinen als Gesundheit,
Betreuung oder Bildung liegt wohl auch daran, dass hauptsächlich Männer
über die Verteilung der Steuergelder entscheiden: So beträgt der
Frauen*anteil im Bundestag nur rund 34 Prozent, im Berliner
Abgeordnetenhaus sieht es mit 35,4 Prozent nicht viel besser aus.
Zwar plant die rot-grün-rote Landesregierung erneut, ein Paritätsgesetz auf
den Weg zu bringen, das die Teilhabe von Frauen im männerdominierten
Politikbereich per Quote verbessern soll. Doch ob das Vorhaben in dieser
Legislatur bessere Chancen hat als in der vergangenen, ist fraglich,
Regierende BürgermeisterIN hin oder her. Denn allein Frauen in
Führungspositionen ziehen nicht automatisch progressive Veränderungen nach
sich. Das haben 16 Jahre Angela Merkel ebenso gezeigt wie die aktuellen
[3][de facto Kürzungen für feministische Projekte in Berlin] unter
Franziska Giffey.
## Frauen arbeiten am Limit
Die politisch und ökonomisch Verantwortlichen – egal welchen Geschlechts –
wären gut beraten, den Forderungen der zehntausend FLINTA, die am
Frauen*kampftag allein in Berlin demonstriert haben, mindestens ebenso
viel Gehör zu schenken, wie den paar vermeintlich besorgten Bürger*innen
oder Schwurbler*innen, die uns allwöchentlich die Montage versauen. Die
Pandemie hat deutlicher denn je gezeigt, dass es die Frauen sind, die die
Gesellschaft unter prekärsten Bedingungen am Laufen halten.
Ob in der Kita, im Krankenhaus, im Altersheim oder der Assistenz: Care
Arbeiterinnen fehlt es an Personal, Zeit, Geld, Material und geeigneten
Räumen. Auch sind Kindererziehung, emotionale Fürsorge von Freund*innen
und Familie, Hausarbeit oder die Pflege von Angehörigen nach wie vor
überwiegend Frauensache – was sie nicht sein sollten.
Dass der 8. März in Berlin seit nunmehr drei Jahren ein gesetzlicher
Feiertag ist, kann nicht darüber hinweg täuschen, dass Frauen weniger
verdienen, häufiger von Altersarmut betroffen sind und patriarchale Gewalt
erleben müssen. Ein freier Tag ist nicht genug. Allein um den
Lohnunterschied zwischen Frauen und Männern auszugleichen, [4][müssten es
66 freie Tage sein].
Doch es geht um mehr als nur bessere Löhne, das haben die vielen FLINTA in
Berlin am Frauen*kampftag deutlich gemacht: Es geht um ein
selbstbestimmtes Leben in einer solidarischen Gesellschaft, in der Fürsorge
wichtiger ist als Krieg und Gewalt.
12 Mar 2022
## LINKS
[1] /8-Maerz-in-Berlin/!5839643
[2] /Frauentag-in-Berlin/!5836493
[3] /Zum-Frauentag-am-8-Maerz-in-Berlin/!5839232
[4] https://www.berlin.de/sen/wgpg/service/presse/2022/pressemitteilung.1183243…
## AUTOREN
Marie Frank
## TAGS
Frauenkampftag
Feminismus
Gleichberechtigung
Care-Arbeit
Frauenbewegung
Kolumne Nachsitzen
Paritätsgesetz
## ARTIKEL ZUM THEMA
Frauenkampf in Berlin: Im Stadtbild unsichtbar
Über 100 Exkursionen bietet ein Netzwerk von Forscherinnen zur Geschichte
der Frauenbewegung an. Die taz war mit auf Tour.
Über Verantwortung und Alter: Ausreden für das Patriarchat
Mädchen seien Jungs um mindestens zwei Jahre voraus – heißt es. Auf diese
pauschale Aussage stützt sich unsere Gesellschaft – und das Patriarchat.
Frauenquote in der Berliner Politik: Giffey allein reicht nicht aus
Frauen haben weiterhin deutlich schlechtere Chancen in der Landespolitik
als Männer, so eine Studie. Sie fordert ein Paritätsgesetz.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.