| # taz.de -- Hommage an Polizeikomödien: Ein widerwärtiges Milieu | |
| > Die Krimikomödie „Mord in Saint-Tropez“ ist eine harmlose Klamotte. | |
| > Schwierig ist der Gastauftritt eines Franzosen mit russischer | |
| > Staatsbürgerschaft. | |
| Bild: Der Unternehmer Tranchant (Benoît Poelvoorde) und der getarnte Inspektor… | |
| Der schöne Renault Floride ist hin. Ein Mann im schwarzen Taucheranzug | |
| hatte nachts heimlich die Bremsschläuche durchtrennt, Sabotage. Der Fahrer | |
| überlebte unverletzt. | |
| Doch der Besitzer, der vermögende Unternehmer Claude Tranchant (Benoît | |
| Poelvoorde), der mit illustren Freunden gerade auf seiner Sommerresidenz in | |
| Saint-Tropez weilt und rein zufällig nicht selbst gefahren war, hat Grund, | |
| einen Anschlag zu vermuten, der seiner Frau (Virginie Hocq) gegolten hat. | |
| Sie erhält seit einiger Zeit anonyme Drohbriefe. | |
| Tranchant verständigt seinen Freund, den Minister Jacques Chirac, man | |
| schreibt das Jahr 1970, er solle ihm den besten Ermittler von Paris | |
| schicken. Ferienzeitbedingt steht niemand Kompetentes zur Verfügung, und so | |
| muss Inspektor Boulin ([1][Christian Clavier]) als einzige verfügbare Kraft | |
| im Dienst den Fall übernehmen. Als Butler getarnt soll er sich unter die | |
| Hautevolee mischen, die am Pool von Tranchants Anwesen herumlümmelt. | |
| „Mord in Saint-Tropez“ nennt sich die Krimikomödie des Regisseurs Nicolas | |
| Benamou, die sich im Titel als Hommage an die großen Polizeiklamotten mit | |
| Louis de Funès, beginnend mit „Der Gendarm von St. Tropez“ (1964), zu | |
| erkennen gibt. | |
| ## Slapstickhafte Elemente | |
| Die Komik des Films folgt überwiegend dem schlichten Prinzip der | |
| mechanischen Kollision: Da Boulin nicht nur zu den weniger hellen | |
| Zeitgenossen gehört, sondern zudem von bemerkenswerter Ungeschicklichkeit | |
| ist, müssen in der Folge viele Gegenstände, dem Gesetz der Schwerkraft | |
| folgend, zu Bruch gehen. Wenn Boulin etwa ein Tablett mit Cocktails | |
| servieren soll, landen selbstverständlich nicht alle der versammelten | |
| Gläser in den Händen der Gäste Tranchants. | |
| Wie der Fall sich entwickelt, gerät darüber zur Nebensache. Was zählt, ist, | |
| eine Verkettung von Slapstick-Einlagen herbeizuführen. Dies sorgt durchaus | |
| für einige Lacher, Quatsch kann schließlich sehr befreiend wirken. | |
| Und für neunzig Minuten ist im Grunde zu verschmerzen, dass der Film | |
| ansonsten wenig mehr zu bieten hat als alberne Situationskomik, von ein | |
| wenig halbgarer Sozialkritik einmal abgesehen: Als Boulin von seinem | |
| Auftrag erfährt, lautet sein erster Kommentar gegenüber seinem | |
| Vorgesetzten: „Ein widerwärtiges Milieu.“ | |
| Heikel wird es hingegen bei der Figur dieses Vorgesetzten, des Chefs der | |
| Pariser Polizei, Maurice Lefranc. Den spielt niemand Geringeres als | |
| [2][Gérard Depardieu. Gegen den französischen Schauspielstar war 2018 eine | |
| Anzeige der Schauspielerin Charlotte Arnould wegen Vergewaltigung | |
| eingegangen]. | |
| Depardieu wehrte sich, die Vorwürfe seien unbegründet, das Verfahren wurde | |
| vorübergehend eingestellt. Vergangenen Donnerstag entschied die | |
| französische Justiz, dass die Ermittlungen weiterlaufen, weil es | |
| „schwerwiegende und übereinstimmende Indizien“ für eine Vergewaltigung | |
| gebe. | |
| ## Steuerflüchtling und Putinfreund | |
| Damit nicht genug, sei an dieser Stelle daran erinnert, dass Depardieu aus | |
| „Steuergründen“ seit 2013 die russische Staatsbürgerschaft hat, die ihm v… | |
| Präsidenten Wladimir Putin persönlich angeboten worden war. Depardieu | |
| bezeichnete diesen wiederholt als „Freund“. | |
| Von der Ukraine war 2015 sogar ein Einreiserverbot für Depardieu verhängt | |
| worden, da dieser 2014, im Jahr der Annexion der Krim, gesagt hatte: „Ich | |
| liebe Russland und die Ukraine, die Teil von Russland ist.“ Distanziert hat | |
| er sich von der Aussage bisher nicht. | |
| In jüngerer Zeit äußerste sich Depardieu mutmaßlich etwas anders zu Putins | |
| Politik. Die französische Presseagentur AFP zitierte ihn Anfang des Monats | |
| mit den Worten: „Russland und die Ukraine waren immer Bruderländer. Ich bin | |
| gegen diesen Bruderkrieg. Ich sage: Lasst die Waffen ruhen und verhandelt“. | |
| Wenn man diesen Aufruf mit seiner Bemerkung von früher zusammendenkt, | |
| können die Verhandlungen für Depardieu allerdings eigentlich bloß das Ziel | |
| verfolgen, die Ukraine „wieder“ mit dem Bruderland zu vereinen, was ganz im | |
| Sinne seines Freundes Putin wäre. Oder Depardieu müsste sich spätestens | |
| jetzt von seinem Bekenntnis von vor acht Jahren distanzieren. Falls er das | |
| überhaupt kann. | |
| 15 Mar 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Essay-zum-Erfolgsfilm-Monsieur-Claude/!5027711 | |
| [2] /Vergewaltigungsvorwurf-in-Frankreich/!5532580 | |
| ## AUTOREN | |
| Tim Caspar Boehme | |
| ## TAGS | |
| Französischer Film | |
| Komödie | |
| Russland | |
| Wladimir Putin | |
| Krimi | |
| Schwerpunkt #metoo | |
| Spielfilm | |
| Krimi | |
| Französischer Film | |
| taz Plan | |
| taz Plan | |
| Film | |
| Schwerpunkt Berlinale | |
| Schwerpunkt Berlinale | |
| Schwerpunkt Berlinale | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Schauspieler zum Verhör geladen: Depardieu auf die Wache zitiert | |
| Der Schauspieler Gérard Depardieu ist nach Übergriffsvorwürfen zum Verhör | |
| geladen worden. Es geht um zwei Klagen von Frauen gegen ihn. | |
| Krimikomödie „Medusa Deluxe“ im Kino: Frisuren wie die von Lady Gaga | |
| Die Krimikomödie „Medusa Deluxe“ geht es optisch üppig an, ohne beim Tempo | |
| zu überdrehen. Ein kurioser Todesfall trifft auf großartige Haarkreationen. | |
| Kriminalkomödie „See How They Run“: Keine voreiligen Schlüsse ziehen | |
| Krimikomödien sind gerade wieder sehr gefragt. „See How They Run“ versucht | |
| sich an einer historischen Variante mit Agatha Christie im Gepäck. | |
| Sozialdrama mit Juliette Binoche: Stippvisite bei der Arbeiterklasse | |
| In Emmanuel Carrères Film „Wie im echten Leben“ brilliert Juliette Binoche | |
| neben LaiendarstellerInnen. Sie mimt eine Putzfrau auf Undercovermission. | |
| Neue Musik aus Berlin: Kaum erforschter Stil | |
| Die Kritik verkannte Telemann, doch sogar Bach schrieb bei ihm ab: Antoine | |
| Tamestit gibt mit „Viola Concertos“ Einblick in sein galantes Werk. | |
| Konzertempfehlungen für Berlin: Eifersucht und Nähmaschinen | |
| Lange Dauern sind ein Thema in den Konzerten am Wochenende. Bauchrednerei | |
| und Alttestamentliches neu vertont sind ebenfalls zu hören. | |
| Neuer Actionfilm von Michael Bay: Autos zu Blechschrott türmen | |
| Die Kamera springt, die Handlung eskaliert in „Ambulance“. Der | |
| schnörkellose Actionthriller bringt zwei ungleiche Brüder in unguter | |
| Mission zusammen. | |
| Finale der Berlinale: Festival auf Abstand | |
| Auf der 72. Berlinale gewinnt mit „Alcarràs“ ein Film über Obstbauern in | |
| Katalonien. Das Filmfestival stand im Zeichen der Pandemie. | |
| Regisseur Godard auf der Berlinale: Bilder für die Wildschweine | |
| Regisseur Jean-Luc Godard ist mit und in mehreren Filmen bei der Berlinale | |
| zu sehen. Das Haus der Kulturen der Welt in Berlin bietet eine Ausstellung. | |
| Retrospektive der Berlinale: Umkämpfte Freiräume | |
| Die Retrospektive der Berlinale ehrt die Hollywoodstars Mae West, Rosalind | |
| Russell und Carole Lombard. Frauen, die sich Erwartungen entziehen. |