| # taz.de -- Ukrainische Flüchtlinge in Polen: Zuflucht hinter der Grenze | |
| > Seit dem russischen Überfall haben eine Million Menschen, vor allem | |
| > Frauen und Kinder, die Ukraine verlassen. Die meisten flüchten nach | |
| > Polen. | |
| Chełm/Dorohusk taz | Die Russen schicken ihre Kinder über die Grenze, um | |
| unsere Kinder zu töten“, flüstert die 38-jährige Ukrainerin Mirka Z. und | |
| wischt sich verstohlen über die Augen. „Kann man das verstehen? Nein, das | |
| ist unmöglich! Wir waren doch mal Freunde.“ Vor zwei Tagen brach sie | |
| überstürzt aus der Kleinstadt Bibrka in der Westukraine auf, um den | |
| 16-jährigen Sohn David und die 9-jährige Tochter Jaryna in Sicherheit zu | |
| bringen. „Wir haben in Lwiw einen außerplanmäßigen Zug genommen. Egal | |
| wohin, Hauptsache raus, am besten nach Polen.“ | |
| Jetzt wartet sie hinter der Grenze in der Erstaufnahmestation in Chełm auf | |
| ihre Schwester. Die lebt seit Jahren in Südostpolen und will die kleine | |
| Familie erst einmal aufnehmen. „Aber das ist keine Lösung auf Dauer“, setzt | |
| Mirka hinzu. „Ich muss eine eigene Wohnung finden, auch Arbeit natürlich, | |
| und die Kinder müssen Polnisch lernen und hier zur Schule gehen.“ | |
| Seit dem Überfall Wladimir Putins auf das Nachbarland am 24. Februar haben | |
| knapp eine Million Menschen die Ukraine verlassen, zumeist Frauen und | |
| Kinder. Männer zwischen 18 und 60 Jahren werden von der allgemeinen | |
| Mobilmachung erfasst und müssen das Land verteidigen. Nur wenn in der | |
| Familie mindestens ein Kind unter drei Jahren ist, dürfen auch wehrfähige | |
| Männer ausreisen. | |
| Die meisten der Flüchtlinge, rund 600.000, kamen bislang nach Polen, da | |
| hier schon über eine Million ukrainischer Landsleute leben. Zudem sind sich | |
| die Sprachen sehr ähnlich, sodass eine Verständigung unter Zuhilfenahme von | |
| Händen und Füßen möglich ist. Viele werden in Polen aber nur einen | |
| Zwischenstopp einlegen und später weiterfahren – nach Deutschland und | |
| Österreich, Italien und Spanien, in die USA und nach Kanada. | |
| ## Warten auf die Schwächsten | |
| Am Hauptbahnhof von Chełm sind zwei Gleise mit Flatterband abgesperrt. | |
| Dutzende Grenzschützer, Polizisten, Pfadfinder und Freiwillige bereiten die | |
| Bahnhofshalle auf die Ankunft eines Zuges mit behinderten und kranken | |
| Kindern und deren Müttern und Betreuerinnen vor. Im Angebot sind Suppe, Tee | |
| und Kaffee, belegte Brote, Salzstangen und Süßigkeiten, aber auch | |
| Hygieneprodukte, Decken, warme Kleidung, Teddybären und Matchbox-Autos. Auf | |
| dem ersten Tisch liegen die Anmeldeformulare für den Aufenthalt in Polen | |
| sowie Informationsblätter mit wichtigen Adressen und Telefonnummern in | |
| ukrainischer Sprache. | |
| Doch der Zug aus der ukrainischen Partnerstadt Kowel hat Verspätung. „Das | |
| kommt bei den außerplanmäßigen Zügen immer wieder vor“, erklärt die | |
| resolute Vize-Stadtpräsidentin Dorota Cieślik, die am Bahnhof alles managt | |
| und für jeden ein freundliches Wort hat. „Wenn eine Lokomotive und eine | |
| paar Waggons frei sind, organisiert die ukrainische Bahn eine Fahrt. Erst | |
| dann werden wir informiert, dass ein Zug unterwegs ist und in ein, zwei | |
| oder drei Stunden bei uns sein wird. Aber manchmal wird der Zug auch an | |
| einem Bahnhof gestoppt. Dann werden Waggons abgehängt oder ausgetauscht. Es | |
| ist eben Krieg.“ | |
| Endlich rollt der Zug ein. Es ist ein Nachtzug mit den charakteristischen | |
| blauen Schlafwagen. Die Grenzkontrolle findet gleich im Zug statt. Doch | |
| plötzlich quäkt die Stimme einer Frau aus dem Walkie-Talkie in der | |
| Bahnhofshalle. Sofort laufen Dutzende Grenzer und Freiwillige mit Decken, | |
| Windeln, Proviant und Dutzenden Wasserflaschen zum Zug. Denn nur 60 | |
| Flüchtlinge verlassen den Zug, darunter einige Kinder im Rollstuhl. | |
| Die meisten Ukrainerinnen wollen mit den Kindern gleich weiter nach | |
| Warschau und von dort nach Westeuropa. Doch es sind auch einige Verwandte | |
| und Freunde gekommen, die schon in der Bahnhofshalle auf die | |
| Kriegsflüchtlinge zustürzen und sie umarmen. „Sweta“, ruft ein älterer M… | |
| in einem knielangen dunkelgrünen Parka. „Igor, wie gut, dass ihr da seid!“ | |
| Ein paar Kilometer stadteinwärts geht Chełms Bürgermeister Jakub Banaszek | |
| in seinem Büro auf und ab, immer das Handy am Ohr. Der mit 30 Jahren | |
| jüngste Bürgermeister Polens koordiniert die Hilfsaktionen in der 60.000 | |
| Einwohner zählenden Grenzstadt. „Schon am ersten Kriegstag kamen so viele | |
| Flüchtlinge mit dem Zug, dass der bisherige Eisenbahn-Grenzübergang in | |
| Dorohusk schließen musste. Er ist einfach zu klein“, berichtet er. „Wir | |
| haben dann den Hauptbahnhof zum Grenzkontroll- und Informationspunkt für | |
| die Flüchtlinge umgewandelt. Es gibt eine heiße Begrüßungssuppe, auch Tee | |
| oder Kaffee und einen Selbstbedienungsstand mit Hilfsgütern.“ | |
| ## Ein Bürgermeister im Dauerstress | |
| Das Handy klingelt wieder. „Ja, ich kann den Transport in die Ostukraine | |
| bestätigen. Keine Kleidung und Schuhe. Sie brauchen dort Taschenlampen, | |
| Batterien, Isomatten, Powerbanks und Ladekabel für Handys, | |
| Winter-Schlafsäcke, Medikamente und Verbandszeug.“ Er legt das Handy auf | |
| die Seite, drückt „Flugzeugmodus“ und erklärt: „Wir haben zwei | |
| Warenumschlagplätze eingerichtet. Einen kleineren, wo vor allem Privatleute | |
| Hilfsgüter jeder Art abgeben, aber auch für Flüchtlinge abholen können. Und | |
| einen größeren für große Lkws, wo Euro-Paletten mit Hilfsgütern für die | |
| Transporte in die Ukraine verladen werden.“ | |
| In Chełm kommen vor allem Züge aus den besonders umkämpften Gebieten rund | |
| um Kiew und Charkiw an. Die beiden Partnerstädte Kowel und Luzk liegen in | |
| der historisch schwer belasteten Region Wolhynien. Im Zweiten Weltkrieg | |
| hatten sich hier Ukrainer und Polen gegenseitig ermordet. Der | |
| Versöhnungsprozess dauert bis heute. Jetzt schicken die Städte alle | |
| Flüchtlingszüge nach Chełm. Zusammen mit dem Grenzübergang Dorohusk für | |
| Fußgänger, Pkws und Lastwagen ist Chełm der nördlichste von acht | |
| polnisch-ukrainischen Grenzübergängen. | |
| Ein paar Kilometer weiter nördlich stößt das mit Russland verbündete | |
| Belarus an Polen und die Ukraine. Doch der polnisch-belarussische | |
| Grenzübergang Sławatycze/Damatschawa liegt wie die gesamte | |
| polnisch-belarussische Grenze in einer drei Kilometer breiten und rund 400 | |
| Kilometer langen Sperrzone. Hier stoßen zwei Kulturen aufeinander. | |
| Stacheldraht, Pushbacks, eine fünfeinhalb Meter hohen Stahl-Grenzanlage mit | |
| Bewegungsmeldern zur Abwehr von Flüchtlingen auf der einen Seite – große | |
| Hilfsbereitschaft, Willkommenskultur und Solidarität auf der anderen. | |
| Bei den einen handelt es sich um den Umgang mit Flüchtlingen aus | |
| Afghanistan, Syrien, dem Irak und anderen Ländern des Nahen Ostens, vom | |
| belarussischen Machthaber Alexander Lukaschenko ins Land geholt. Sie wurden | |
| oft mit Gewalt über die grüne Grenze Litauens, Lettlands und Polens in die | |
| EU geschoben. Bei den anderen handelt es sich um die ukrainischen | |
| Kriegsflüchtlinge, die vor Gewalt, Bomben und Zerstörungen fliehen, die der | |
| russische Machthaber Wladimir Putin in ihr Land trug. | |
| ## Misstrauen gegen Flüchtlinge aus Afghanistan, Syrien, dem Irak | |
| Aus der Ukraine flüchten aber auch viele Ausländer, vor allem Afrikaner, | |
| die dort studiert und gearbeitet haben. Der Stadtpräsident nickt. „Zu den | |
| illegalen Grenzübertritten kann ich nichts sagen. Damit hatten wir in Chełm | |
| bislang nichts zu tun.“ Er macht eine kurze Pause und wägt dann seine Worte | |
| vorsichtig ab: „Aber der Staat muss natürlich die Sicherheit seiner Bürger | |
| im Auge behalten. Wissen wir, wen Lukaschenko illegal zu uns rüberschiebt? | |
| Sind es vielleicht Terroristen? Die Deutschen haben mit der | |
| unkontrollierten Aufnahme von Migranten böse Erfahrungen gemacht. Das war | |
| uns Polen eine Lehre.“ | |
| Er nimmt die Coronamaske kurz ab, um einen Schluck Kaffee zu trinken. Erste | |
| Sonnenstrahlen tauchen das Büro mit dem großen Besprechungstisch in ein | |
| warmes Licht. „Natürlich können wir nicht ausschließen, dass sich unter den | |
| Flüchtlingen aus der Ukraine auch solche befinden, die eigentlich | |
| Lukaschenko ins Land geholt hat, um mit ihnen die EU zu destabilisieren.“ | |
| Der studierte Manager für Gesundheitsvorsorge nickt erneut und zieht dann | |
| die Maske wieder hoch. „Wenn sie sich ausweisen können, nehmen wir sie auf. | |
| Keine Frage. Viele wollen ja auch einfach nur nach Hause fliegen. Die | |
| anderen …“, er schweigt kurz, „die anderen müssen sich an den Grenzschutz | |
| wenden, der dann entscheidet, wie es für sie weitergeht.“ | |
| Er steht auf, geht ein paar Schritte, reckt und streckt sich und zieht das | |
| blütenweiße Hemd zurecht. Nach einer Operation an der Wirbelsäule ist er | |
| gesundheitlich noch nicht ganz auf der Höhe. „Dann habe ich mich im | |
| Krankenhaus auch noch mit Covid-19 angesteckt. Dazu jetzt die Flüchtlinge – | |
| es kommt halt immer alles zusammen.“ Banaszek setzt sich wieder, schaut | |
| kurz auf das Handy, murmelt: „Später“, und fährt fort: „Wir haben bisla… | |
| über 15.000 Flüchtlinge erstversorgt. Bis auf rund 1.000 sind alle bereits | |
| weitergefahren – zu Freunden und Bekannten in Polen und der Welt.“ Knapp | |
| hundert hätten sich entschieden, in Chełm auf das Ende des Krieges zu | |
| warten und dann zurückzufahren. Das seien meist Mütter mit kleinen Kindern. | |
| ## Es geht nach Krakau, Kalisz, Warschau, Łódź | |
| In der großen Sporthalle Chełms, die provisorisch zu einem | |
| Erstaufnahmepunkt umgestaltet wurde, geht es zu wie auf einem Busbahnhof. | |
| Per Lautsprecher werden Busse angekündigt, die nach Krakau, Kalisz, Łódź | |
| oder Warschau fahren. Frauen und Kinder laufen umher, holen Kleidungsstücke | |
| aus Koffern und Taschen und packen sie wieder ein. Dreihundert Menschen | |
| können hier auf Klappliegen ausruhen oder auch übernachten. Es gibt zwei | |
| Küchen mit fertigen Gerichten, die in der Mikrowelle aufgewärmt werden | |
| können, Suppen, Crêpes mit Quarkfüllung, Krapfen, Käsekuchen und Äpfel. | |
| Die Atmosphäre ist trotz der Lautsprecherdurchsagen ruhig. Kinder spielen | |
| mit Lego-Bausteinen, ziehen Plüschtiere auf Rollen hinter sich her oder | |
| legen mit ihren Müttern ein Puzzle. Freiwillige, meist Studierende, Schüler | |
| und Schülerinnen, aber auch Ältere, tragen gelbleuchtende Westen, auf denen | |
| „Polnisch-ukrainischer Übersetzer“ zu lesen ist, „Ordnungsdienst“ oder… | |
| „Psychologe“. | |
| Mirka schaut immer wieder auf die Uhr. Die verwitwete Ukrainerin mit den | |
| schulterlangen braunen Haaren wartet auf ihre Schwester. Ihr Sohn David | |
| beruhigt sie. Er werde sich auf die Lautsprecheransagen konzentrieren und | |
| ihr Bescheid sagen, sobald sie aufgerufen werde. Sie wollen als Erstes nach | |
| Sandomierz fahren. Doch die Wohnung der Schwester sei zu klein. Dort | |
| könnten sie nicht bleiben. „Aber das ist hier toll organisiert. Ich habe | |
| schon mehrere Wohnungs- und Arbeitsangebote bekommen“, freut sie sich. Sie | |
| habe hier schon die Adresse und Telefonnumer der Schwester hinterlassen. | |
| ## „Ich muss noch mal zurück, um die Katze und das Kaninchen zu holen“ | |
| In ein paar Tagen, wenn sie zu sich gekommen sei, werde sie mit den Kindern | |
| entscheiden, wohin in Polen sie ziehen wollen. „Ich mache mir da gar keine | |
| Sorgen“, sagt sie. „Aber ich muss noch mal zurück in die Ukraine, um die | |
| Katze und das Kaninchen zu holen. Das sind Tiere meiner Kinder. Wir können | |
| sie doch nicht im Krieg zurücklassen.“ Eventuell würden auch Bekannte, die | |
| noch fliehen wollten, die Tiere mitnehmen. Sonst würde sie in den nächsten | |
| Tagen zurückfahren und sie holen. „Mirka Z., kommen Sie bitte zum Eingang. | |
| Sie werden abgeholt.“ Plötzlich wird Mirka aufgerufen. Die drei nehmen ihre | |
| Rucksäcke und den Rollkoffer. „Auf Wiedersehen“, grüßt Mirka ihre | |
| Klappbettnachbarn. „Bis irgendwann zu Hause in der Ukraine.“ | |
| Im Suchodolski-Schlösschen im Grenzort Dorohusk ist die Atmosphäre eine | |
| ganz andere. Die Luft ist zum Schneiden dick. Ein Geruch von Erbsensuppe | |
| und nassen Kleidern wabert durch das Haus. Obwohl es sehr warm ist, sitzen | |
| viele Frauen wie erstarrt in ihren dicken, nassen Mänteln in der kleinen | |
| Eingangshalle oder im Esszimmer neben der Küche. Eigentlich dient das | |
| Schlösschen den Einwohnern von Dorohusk als Kulturzentrum. Jetzt wurde es | |
| auch in einen Erstaufnahmepunkt umgewandelt. | |
| Cecylia Wawryniuk, die eigentlich im Sozialamt von Chełm arbeitet, erklärt | |
| die gedrückte Stimmung. „Wir haben hier vor allem Flüchtlinge aus den | |
| umkämpften Gebieten weiter im Osten“, sagt sie. „Viele stehen unter | |
| Schock.“ Sie hätten Bomben einschlagen sehen, rollende Panzer, schießende | |
| Soldaten, zerstörte Häuser. „Wir können hier nur eine erste Notversorgung | |
| bieten, dann müssen diese Frauen und Kinder weiter und irgendwo eine neue | |
| Bleibe finden.“ | |
| Die 45-Jährige steht kurz auf und lehnt ein paar Staffeleien, die | |
| umzukippen drohen, gerade an die Wand. Dann fügt sie hinzu: „Aber was diese | |
| Frauen und Kinder hier vor allem brauchen, das ist kein Essen und auch kein | |
| Schlafplatz. Das ist Trost und Zuspruch, eine Umarmung, das Gefühl von | |
| Sicherheit und die Aussicht auf ein lebenswertes Leben.“ Sie lässt kurz den | |
| Kopf hängen, rafft sich aber wieder auf: „Das können wir leider nicht | |
| leisten. Aber wir tun alles in unserer Macht Stehende, um zumindest die | |
| ersten Weichen richtig zu stellen.“ | |
| Auf der Fahrt zum Grenzübergang Dorohusk fallen die vielen Lastwagen auf. | |
| Auch direkt hinter der bisherigen Eisenbahn-Grenzstation, an der nun seit | |
| Tagen kein Zug mehr hält, weil das Gedränge zu gefährlich wurde, stehen | |
| Hunderte Lkws. Die Fahrer haben die Lkws stehen gelassen, um zu Fuß über | |
| die Grenze zu gehen und in der Ukraine zu kämpfen. So zumindest erzählt es | |
| ein Polizist. Ob die bewacht werden? Der Polizist zuckt mit den Schultern | |
| und sagt: „Ich habe ohnehin zu viel gesagt.“ | |
| Die Fahrbahn Richtung Ukraine ist leer, doch auch aus der Ukraine fährt nur | |
| alle paar Minuten mal ein Auto über die Grenze nach Polen. Der Rückstau | |
| soll gewaltig sein: Zwanzig Kilometer? Vielleicht vierzig? So genau weiß | |
| das keiner. Stattdessen kommen Dutzende Frauen zu Fuß, ihre Kinder an der | |
| Hand, übermüdet und durchgefroren. Auf sie warten Busse der | |
| Erstaufnahmepunkte, aber auch Verwandte mit Pkws und Kleinbussen. | |
| Vor gut einer Woche gab es hier nur einen Imbiss auf dem matschigen | |
| Parkplatz. Inzwischen haben Hilfsorganisationen Zelte aufgestellt. Bevor es | |
| weitergeht, wärmen sich hier viele mit Tee und einer heißen Suppe auf. | |
| Reden will niemand. „Ich muss mich dringend hinlegen“, sagt eine | |
| Ukrainerin. „Ich kann nicht mehr.“ | |
| 4 Mar 2022 | |
| ## AUTOREN | |
| Gabriele Lesser | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Polen | |
| Flüchtlinge | |
| GNS | |
| Geflüchtete | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| EU-Politik | |
| Friedrich Merz | |
| Schwerpunkt Polizeigewalt und Rassismus | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| taz на русском языке | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Deutsch-österreichische Grenze: Faeser verlängert Kontrollen | |
| Verlängert werden soll um weitere sechs Monate. Der Grund: Mit einem | |
| nachhaltigen Rückgang des irregulären Migrationsgeschehens sei nicht zu | |
| rechnen. | |
| Präsident Steinmeier auf Polen-Besuch: Künftig an einem Strang ziehen | |
| Angesichts des russischen Krieges gegen die Ukraine sei Einheit wichtiger | |
| denn je. Da sind sich die Präsidenten Deutschlands und Polens einig. | |
| Nina Gregori über Hilfe für Geflüchtete: „Die bisherige Reaktion war gut“ | |
| Bei der Aufnahme der Ukrainer:innen sind sich alle EU-Staaten einig, | |
| sagt die Direktorin der EU-Asylagentur. Eine Umverteilung sei nicht | |
| geplant. | |
| Flucht aus der Ukraine nach Polen: Das Leben im Transit | |
| Am Warschauer Zentralbahnhof treffen Geflüchtete aus der Ukraine auf | |
| überwältigende Hilfsbereitschaft – und auf erschöpfte freiwillige Helfer. | |
| Merz-Äußerung zum Ukrainekrieg: Um so schlimmer | |
| Friedrich Merz spekuliert über ein Eingreifen der Nato in der Ukraine. Weiß | |
| der CDU-Chef überhaupt, worüber er da redet? | |
| Nach Kontrollen von Ukraine-Flüchtlingen: Rassismusvorwurf gegen Polizei | |
| Hat die Bundespolizei Nicht-Weißen Flüchtlingen aus der Ukraine die | |
| Weiterreise verwehrt? Helfer*innen behaupten das. Die Polizei | |
| widerspricht. | |
| Krieg im ukrainischen Mariupol: „Der Himmel ist rot“ | |
| Unsere Autorin und ihre kranke Mutter sitzen in der Hafenstadt fest. Seit | |
| Tagen hagelt es Bomben. Sie denkt an ihre Großmutter und Stalingrad. | |
| Protokoll einer Flucht aus der Ukraine: Der Sound des Krieges | |
| Viele Menschen in der Ukraine wurden vom Angriff der russischen Armee | |
| überrascht. Protokoll einer überstürzten und gefährlichen Flucht. | |
| Krieg in der Ukraine: 12 Stunden zittern | |
| Das Warten an der ukrainisch-polnischen Grenze hat System. Wer nicht | |
| durchblickt, bleibt zurück. Ukrainische Männer trennen sich von ihren | |
| Familien. | |
| Krieg in der Ukraine: Der Mann bleibt | |
| Die Literaturwissenschaftlerin Olena ist eine von etwa 30.000 Geflüchteten | |
| aus der Ukraine, die bisher in der Slowakei angekommen sind. |