| # taz.de -- Deutsch-österreichische Grenze: Faeser verlängert Kontrollen | |
| > Verlängert werden soll um weitere sechs Monate. Der Grund: Mit einem | |
| > nachhaltigen Rückgang des irregulären Migrationsgeschehens sei nicht zu | |
| > rechnen. | |
| Bild: Kontrolle an der deutsch-österreichischen Grenze im Dezember 2022 am Gre… | |
| Berlin dpa | Die punktuellen Grenzkontrollen an der | |
| deutsch-österreichischen Landgrenze sollen um ein weiteres halbes Jahr | |
| verlängert werden. Das geht aus einem Schreiben von Bundesinnenministerin | |
| Nancy Faeser an die EU-Kommission hervor, das der Deutschen Presse-Agentur | |
| vorliegt. Darin schreibt die SPD-Politikerin, absehbar sei nicht mit einem | |
| nachhaltigen Rückgang des irregulären Migrationsgeschehens nach Mittel- und | |
| Westeuropa zu rechnen. „Besorgniserregend ist, dass im Jahr 2022 ein | |
| Höchstwert der festgestellten irregulären Migration an den EU-Außengrenzen | |
| seit 2016 zu verzeichnen war.“ Deutschland sei auch im vergangenen Jahr | |
| wieder Hauptzielland in Europa gewesen, fährt Faeser in ihrem Schreiben | |
| fort. | |
| Angesichts des zunehmenden Migrationsgeschehens habe sich die | |
| Unterbringungssituation in deutschen Ländern und Kommunen weiter | |
| verschärft. Deshalb sehe sie sich gezwungen, an der Hauptroute irregulärer | |
| Migration nach Deutschland mit Wirkung zum 12. Mai Binnengrenzkonrollen für | |
| weitere sechs Monate anzuordnen. | |
| Eigentlich gibt es im Schengen-Raum, dem 26 europäische Länder angehören, | |
| keine stationären Personenkontrollen an den Grenzen. In den vergangenen | |
| Jahren hatten aber mehrere Staaten eine Ausnahmeregelung genutzt und wieder | |
| teilweise Grenzkontrollen eingeführt. [1][Deutschland kontrolliert seit | |
| Herbst 2015 in Bayern an der Grenze zu Österreich,] nachdem sich | |
| Zehntausende Flüchtlinge und andere Migranten von Griechenland über die | |
| Balkan-Route auf den Weg nach Westeuropa gemacht hatten. Wie ihr | |
| Amtsvorgänger, Horst Seehofer (CSU), so hatte auch Faeser jeweils eine | |
| Verlängerung der temporären Grenzkontrollen gegenüber der EU-Kommission | |
| notifiziert. | |
| In ihrer E-Mail an die Kommission schreibt Faeser, sie unterstütze auf | |
| europäischer Ebene „unsere gemeinsamen Anstrengungen, alles Notwendige zu | |
| tun, um den grenzkontrollfreien Schengenraum weiterhin zu erhalten“. Um | |
| dies zu erreichen, sei es unter anderem erforderlich, dass die | |
| Mitgliedstaaten geeignete Instrumente für eine bessere Kontrolle und | |
| Steuerung des Migrationsgeschehens an den europäischen Außengrenzen | |
| erhielten. Eine verlässliche Registrierung und Erfassung an den | |
| Außengrenzen sei zwar geplant, aber noch nicht beschlossen. Die | |
| Bundesinnenministerin warnt: „Solange diese noch nicht beschlossen und | |
| umgesetzt sind, besteht Gefahr für den Schengenraum mit offenen | |
| Binnengrenzen.“ | |
| 14 Apr 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /EuGH-Urteil-betrifft-auch-Deutschland/!5851244 | |
| ## TAGS | |
| Geflüchtete | |
| Grenzkontrollen | |
| Österreich | |
| Nancy Faeser | |
| Migration | |
| Nancy Faeser | |
| Geflüchtete | |
| Grenzkontrollen | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Geflüchtete an Übergängen zu Österreich: Weiter Grenzkontrollen | |
| Innenministerin Faeser lässt Grenzen nach Österreich weiter kontrollieren. | |
| Grund sei die Zunahme unerlaubter Einreisen. | |
| Flüchtlingsgipfel in Berlin: Faesers zwei Botschaften | |
| Die Innenministerin kündigt mehr Unterstützung bei der Unterbringung von | |
| Geflüchteten an. Zugleich verlängert sie die Grenzkontrollen zu Österreich. | |
| EuGH-Urteil betrifft auch Deutschland: Grenzkontrollen wohl rechtswidrig | |
| Kontrollen an Österreichs Grenzen sind europarechtswidrig. Gleiches dürfte | |
| für Deutschland gelten. Verlängert wurden die Kontrollen hier trotzdem. | |
| Ukrainische Flüchtlinge in Polen: Zuflucht hinter der Grenze | |
| Seit dem russischen Überfall haben eine Million Menschen, vor allem Frauen | |
| und Kinder, die Ukraine verlassen. Die meisten flüchten nach Polen. |