| # taz.de -- 100 Jahre Museum Folkwang in Essen: Vordenker der kulturellen Teilh… | |
| > Das Museum Folkwang in Essen feiert sein 100-jähriges Bestehen mit | |
| > impressionistischer Kunst. Es zeigt zwei verblüffend aktuelle | |
| > Sammlungskonzepte. | |
| Bild: Impressionisten: Links Renoirs „Lisa mit dem Sonnenschirm“, rechts �… | |
| Morgens um zehn Uhr brummt es im Foyer des Museums Folkwang: Einzelbesucher | |
| und Gruppen passieren die obligatorische 2G-Kontrolle, warten auf Führungen | |
| oder den Einlass gemäß dem gebuchten Zeitfenster, jede halbe Stunde sind | |
| maximal 120 BesucherInnen erlaubt, pro Tag strömen bis zu 2.000 Menschen | |
| ins Museum. Die Ausstellung „Renoir, Monet, Gauguin – Bilder einer | |
| fließenden Zeit“ ist ein voller Erfolg, was keine Überraschung ist, denn | |
| Impressionisten ziehen immer. | |
| Dabei dürfte ein Teil der präsentierten Werke dem Publikum bereits bekannt | |
| sein, sie sind Teil der berühmten Sammlung des Museums Folkwang, die in der | |
| Dauerausstellung seit 2015 bei freiem Eintritt zu sehen ist. Was in England | |
| selbstverständlich ist, nämlich die [1][Museen ohne finanzielle Barriere | |
| jedem zugänglich zu machen, ist hierzulande leider immer noch die | |
| Ausnahme]. Nicht zufällig aber ist das Essener Museum diesbezüglich | |
| Vorreiter, denn der Gedanke, Kunst einem breiten Publikum zu öffnen, war | |
| die Initialzündung seines Gründers Karl Ernst Osthaus. | |
| Osthaus verfolgte eine aus heutiger Sicht höchst aktuelle Agenda: Entliehen | |
| dem Begriff „Fólkvangar“ aus der altnordischen Mythologie, verstand er sein | |
| zunächst in Hagen eröffnetes Museum als eine Halle für das Volk. Kernidee | |
| des Folkwang-Gedankens war das, was heute als kulturelle Teilhabe | |
| bezeichnet wird, sowie die Öffnung des hergebrachten Museumskonzepts, das | |
| neben zeitgenössischer Kunst auch kunstgewerbliche Objekte zeigt. | |
| Peter Gorschlüter, der heutige Direktor des Museums Folkwang, sagt dazu: | |
| „Das Konzept war sehr vorausschauend. Osthaus war zwar nah an den | |
| Avantgarden der Zeit, aber eben nicht elitär. Er glaubte fest an die | |
| gesellschaftsverändernde Kraft der Kunst und sagte: ‚Ohne die Mitwirkung | |
| der Kunst sind die wichtigsten Fragen des sozialen Lebens unlösbar.‘ Kern | |
| seines Konzeptes waren drei Aspekte: der Dialog der Künste, Kulturen und | |
| Epochen, das Museum als Ort des Austauschs und der Begegnung, und über | |
| allem steht die Einheit von Kunst und Leben. Diesen Gedanken fühlen wir uns | |
| heute noch verpflichtet, wir verstehen gerade die kulturelle Teilhabe als | |
| unsere Kernaufgabe.“ | |
| Als Karl Ernst Osthaus seine Sammlung aufbaute und Impressionisten | |
| sammelte, waren französische Kunst generell und gerade die Impressionisten | |
| in Deutschland verpönt. | |
| Ganz allein war Osthaus mit seiner Weitsicht jedoch nicht, denn – und das | |
| ist die Überraschung dieser Ausstellung – im fernen Japan gab es einen | |
| Bruder im Geiste: den ebenfalls schwerreichen Unternehmer Kojiro Matsukata, | |
| der seinerseits eine bedeutende Impressionisten-Sammlung aufbaute und | |
| ähnlich fortschrittliche Ideen wie Osthaus verfolgte. Die Berührungspunkte | |
| beider Sammlungen werden in Essen nun auf erhellende Weise | |
| gegenübergestellt. | |
| ## Sammler in Form von Porträts zugegen | |
| Die Sammler selbst, die sich im wirklichen Leben wohl nie begegnet sind, | |
| stehen sich in der Schau gleich zum Auftakt in Form von Porträts gegenüber: | |
| Ida Gerhardi porträtierte den Erben und Bankierssohn Karl Ernst Osthaus | |
| 1913 mit vergeistigtem Blick in seinem Arbeitszimmer, umgeben von Büchern, | |
| während der walisische Künstler Frank Brangwyn den Schiffbauunternehmer | |
| Matsukata sechs Jahrs später in der legeren Pose eines genießerischen | |
| Lebemanns zeigt. | |
| Ungeachtet dieser unterschiedlichen Attitüden entdeckt die Ausstellung | |
| erstaunliche Parallelen der Sammler, die sich weit über das Geschmackliche | |
| hinaus in grundsätzlichen Ansichten manifestieren: Matsukata hatte vor, | |
| eine enzyklopädische Sammlung nach dem Vorbild des Victoria and Albert | |
| Museum in London aufzubauen, in dem nicht nur Kunst, sondern auch | |
| internationale angewandte Kunst und Kunstgewerbe zu sehen sein sollten. | |
| Durch finanzielle Schwierigkeiten und nachdem ein Brand einen Teil seiner | |
| Sammlung vernichtet hatte sowie aus steuerlichen Gründen (Japan erhob auf | |
| Kunst eine Luxussteuer), weswegen Teile der Sammlung in Paris im Musée | |
| Rodin zwischengelagert wurden, konnte dieser Traum erst 1959 Realität | |
| werden. | |
| Matsukata bewies als Unternehmer gesellschaftliche Verantwortung, indem er | |
| in Japan den Achtstundentag einführte und unabhängigen Journalismus | |
| unterstützte. Sein Ziel als Sammler war, die westliche Kunst der | |
| japanischen Bevölkerung zugänglich zu machen, denn die Kunst sei „Ausdruck | |
| der Seele eines Volkes“. | |
| ## Bilder mit bewegter Geschichte | |
| Eines der herausragenden Exponate der Schau ist Paul Signacs in leuchtenden | |
| Orange-Rosa-Tönen vibrierendes Bild „Der Hafen von Saint-Tropez“. Die | |
| bewegte Geschichte des 1901/02 entstandenen Ölbilds bringt die Dramaturgie | |
| der opulent bestückten Ausstellung gewissermaßen auf den Punkt: Signacs | |
| postimpressionistisches Bild war tatsächlich zunächst Bestandteil der | |
| Osthaus-Sammlung, die sich in Hagen im von [2][Henry van de Velde] | |
| ausgestatteten Neorenaissancebau befand (heute Osthaus Museum Hagen) und | |
| dann ab 1922 im neu erbauten Museum Folkwang in Essen. | |
| Über Umwege in den 1970er Jahren gelangte das Bild nach Tokio und ist dort | |
| heute Teil der Sammlung des Museum of Western Art. Dass dieses und weitere | |
| Werke aus Tokio ins Ruhrgebiet geholt werden konnten verdankt sich auch der | |
| Tatsache, dass das Museum of Western Art derzeit umfangreich saniert wird | |
| und die Bilder somit zur Verfügung standen. | |
| Kunstsammlungen sind dynamische Gebilde. Sie sind Kinder ihrer Zeit, | |
| Ausdruck persönlicher Leidenschaften und werden nicht selten auch zum | |
| Politikum. Auch die Sammlungen des Folkwang-Gründers und die von Kojiro | |
| Matsukata waren keinesfalls gefeit gegen Krisen und Verkäufe, aber sie | |
| blieben doch – in Essen dank der Gründung des Folkwang-Museumsvereins, der | |
| nach Osthaus’ frühem Tod die Sammlung inklusive der Rechte am Namen | |
| „Folkwang“ komplett für die Stadt Essen ankaufte – intakt. | |
| Heute noch verblüfft das offenbar geschlossen vorgebrachte bürgerliche | |
| Engagement für die Folkwang-Sammlung, so Peter Gorschlüter: „Dass die | |
| Sammlung in Essen blieb, wäre ohne den Bergbau nicht möglich gewesen. | |
| Osthaus hatte die Arbeiter als Zielgruppe im Auge gehabt, und nach seinem | |
| Tod kam tatsächlich die größte Einzelsumme durch das Rheinisch-Westfälische | |
| Kohlensyndikat zusammen, alleine 6,5 Millionen Mark! Und der | |
| Syndikatsdirektor hat weiter die Werbetrommel gerührt und weitere 4 | |
| Millionen zusammengetragen aus anderen Zechen. Es gab damals in der Region | |
| einen bemerkenswerten Sinn für das Zeitgenössische, denn wir dürfen nicht | |
| vergessen, dass diese Kunst Anfang des 20. Jahrhunderts absolut noch nicht | |
| etabliert war. Das war alles andere als breiter Geschmack.“ | |
| ## Thematische Gegenüberstellungen | |
| Rund 120 Gemälde, Plastiken, japanische Drucke sowie eigens in Auftrag | |
| gegebene Installationen der [3][japanischen Gegenwartskünstlerinnen | |
| Chiharu Shiota] und Tabaimo bilden einen dichten Parcours, der die | |
| Entwicklung beider Sammlungen durch thematische Gegenüberstellungen | |
| nachvollziehen lässt. Während Osthaus etwa von Paul Gauguin Bilder aus der | |
| Reihe der späten, ikonischen Südseebilder sammelte, bevorzugte Matsukata | |
| das Frühwerk Gauguins, das in erdigen Tönen in der rauen Bretagne entstand. | |
| Schon allein für die große Zahl an Werken der im Ausstellungstitel | |
| genannten drei Künstler Renoir, Monet und Gauguin, die aus Japan kommen und | |
| für die europäischen Augen sozusagen „neu“ sind – wie etwa Monets | |
| großformatiges, fulminantes Ölbild „Sur le bateau“ – lohnt der Weg nach | |
| Essen. | |
| Darüber hinaus gibt es einen großen Raum mit Bronzen von Auguste Rodin, | |
| herausragende Porträts von Édouard Manet und van Gogh, Werke von Camille | |
| Corot, Gustave Courbet und Camille Pissarro zu sehen. Eine sinnlich | |
| präsentierte, in jeder Hinsicht erhellende Schau, die trotz der Fülle von | |
| Informationen nicht didaktisch überladen ist. | |
| 1 Mar 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Eintrittsfreier-Museumssonntag/!5822009 | |
| [2] /Henry-van-de-Velde-in-Jena/!5070366 | |
| [3] /Galerieempfehlung-Berlin/!5338903 | |
| ## AUTOREN | |
| Regine Müller | |
| ## TAGS | |
| Museum | |
| Essen | |
| Jubiläum | |
| Impressionismus | |
| Ausstellung | |
| Kunst | |
| Bildende Kunst | |
| Ausstellung | |
| Museumsinsel | |
| Federico Fellini | |
| Weimar | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Doppelausstellung zu William Kentridge: In diesen heil’gen Hallen kennt man d… | |
| Der südafrikanische Künstler William Kentridge wird 70. Das Folkwang Museum | |
| in Essen und die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden würdigen sein Werk. | |
| Debatte um Maler Gustave Caillebotte: Zu schöne Männerpopos | |
| War der impressionistische Maler Gustave Caillebotte schwul? Über diese | |
| Frage erzürnt sich derzeit die Pariser Kunstkritik. | |
| Atelier im Fokus einer Ausstellung: Wer steht da eigentlich im Atelier? | |
| Hierarchiefreies Nebeneinander ohne Vorwarnung: Die Whitechapel Gallery in | |
| London stellt das Atelier als Ort der Kunstproduktion vor. | |
| Gauguin-Ausstellung in Berlin: Ein „Wilder“ wollte er sein | |
| „Paul Gauguin – Why are you angry?“ in der Alten Nationalgalerie | |
| beschäftigt sich mit dem Kolonialismus und mit dem Bohemien in seiner Zeit. | |
| Eintrittsfreier Museumssonntag: Schritt in die richtige Richtung | |
| Der kostenlose Museumsbesuch am Sonntag wird angenommen. Jetzt muss sich | |
| zeigen, ob nicht nur das Bildungsbürgertum die Gratistickets nutzt. | |
| Italienischer Regisseur in Sammlung Keel: Fellineske Figuren | |
| Die große Schau im Museum Folkwang Essen „Von der Zeichnung zum Film“ | |
| würdigt das zeichnerische Werk des Filmregisseurs Federico Fellini. | |
| Henry van de Velde in Jena: Der „Alleskünstler“ | |
| An der Feier des 150. Geburtages des Malers, Designers, Grafikers, | |
| Architekten und Lehrers Henry van de Velde beteiligt sich auch die | |
| Kunstsammlung Jena. |