| # taz.de -- Brückentechnologie und Erderwärmung: Klimawandel überfordert Ato… | |
| > Atomenergie rettet das Klima nicht, denn AKWs kommen selbst mit hohen | |
| > Temperaturen nicht klar. Nicht zufällig ist sie bei Atomwaffenstaaten | |
| > beliebt. | |
| Bild: Atomenergie wird das Klima nicht retten, deshalb ist „Atomkraft – Nei… | |
| Die Frage, was für die Menschheit schlimmer ist, der Klimawandel oder die | |
| Atomkraft, führt in die Irre. Es ist falsch, die Frage um den Klimawandel | |
| auf die Energiegewinnung zu reduzieren. Das Phänomen des Klimawandels ist | |
| ein komplexes System, das auf das [1][Überschreiten der ökologischen | |
| Belastungsgrenzen der Erde] zurückzuführen ist. Forschungsinstitute wie | |
| [2][Agora Energiewende] sehen fünf Sektoren, in denen Transformation | |
| erforderlich ist: Energiewirtschaft, Verkehr, Industrie, Gebäude, | |
| Landwirtschaft. Die Diskussion, die Kohlekraftwerke vor den AKWs | |
| abzuschalten, lässt sich nur theoretisch führen. Praktisch wäre dieser | |
| Umstieg gar nicht möglich: Der Anteil von Atomenergie im Strommix lag 2020 | |
| nur bei 12 Prozent, der von Kohle hingegen bei 20 Prozent. Die | |
| Energieerzeugung durch Atomkraft auf 32 Prozent zu steigern anstatt die | |
| verbleibenden Atomkraftwerke abzuschalten, ließe sich nicht umsetzen. | |
| Gleiches gilt für einen poteniellen Wiedereinstieg. Unter anderem haben | |
| selbst die [3][Energiekonzerne kein Interesse mehr an einer | |
| Laufzeitverlängerung]. | |
| Atomenergie und Ökostrom müssten zusammengedacht werden, ist ein weiterer | |
| Vorschlag. Doch auch das funktioniert nicht: es handelt sich um zwei | |
| Energieversorgungssysteme, die im Stromnetz nicht miteinander kompatibel | |
| sind. Atomstrom wird wie Strom aus Braunkohle der [4][Grundlast] | |
| zugeordnet, eine Strommenge, die 24 Stunden an 365 Tagen im Jahr für den | |
| Stromverbrauch zur Verfügung stehen muss. Beide sind schlecht regelbar und | |
| am wirtschaftlichsten, wenn sie konstant durchlaufen. Erneuerbare Energien | |
| stellen eine flexible Energieproduktion dar; Speicher- und | |
| Vernetzungssystem sind variabel und werden je nach Bedarf geregelt. | |
| Da sich AKWs nur langsam hoch- und runterfahren lassen, „verstopfen“ sie | |
| mit ihrer permanenten Grundlast das Stromnetz. Das Resultat: Oft stehen | |
| Windräder still, obwohl der Wind weht. Eine Studie von Energy Brainpool im | |
| Auftrag von Greenpeace Energy hat nachgewiesen, dass mehr als die Hälfte | |
| aller Stunden des Jahres 2017 Atomstrom durch die AKWs Brokdorf und Emsland | |
| ins Netz gespeist wurden. Gleichzeitig wurden Windenergieanlagen in der | |
| Region in erheblichem Umfang abgeregelt; [5][2,175 Milliarden | |
| Kilowattstunden Ökostrom gingen dadurch verloren]. | |
| [6][Kohlekraft durch Atomstrom zu ersetzen würde dieses strukturelle | |
| Problem im Strommix nicht beheben]. Im Gegenteil, es müssten Investitionen | |
| in ein veraltetes System fließen statt in den Ausbau der Erneuerbaren. Aber | |
| auch aus einem anderen Grund taugt Atomenergie nicht als | |
| Brückentechnologie. AKWs müssen regelmäßig infolge von starken | |
| Hitzeereignissen und Überschwemmungen vom Netz genommen werden, um einen | |
| Atomunfall zu vermeiden. Die Extremwetterereignisse sind mit einer | |
| durchschnittlichen [7][Temperaturerhöhung von 1,01°C] schon ein Problem. | |
| Wenn das 1,5-Grad-Limit gerissen wird und es zu den bekannten | |
| [8][Kipppunkten im Klima-System] kommt, werden Extremwetterereignisse noch | |
| stärker und häufiger. | |
| Wir brauchen deshalb Energieträger, die hohen Temperaturen gewachsen sind. | |
| Atomkraftwerke benötigen jedoch für die Kühlung enorme Mengen an Wasser – | |
| je nach Reaktormodell [9][zwischen 2 und 61 Kubikmeter, also Tonnen an | |
| Wasser pro Sekunde]. Sinkt der Wasserpegel der Flüsse aufgrund extremer | |
| Trockenheit oder langanhaltender Dürren, reicht die Wassermenge nicht aus | |
| und betroffene Reaktoren müssen gedrosselt oder abgeschaltet werden. Das | |
| ist bereits regelmäßig in Frankreich der Fall. Sind die Wassermengen zwar | |
| noch ausreichend vorhanden, die Wassertemperaturen allerdings zu hoch, ist | |
| das Ergebnis das Gleiche: im August 2018 mussten wegen der hohen | |
| Temperaturen der Rhône und des Rheinseitenkanals die Reaktoren in Bugey, | |
| Saint-Alban sowie Fessenheim gedrosselt und abgeschaltet werden. [10][Im | |
| gleichen Sommer waren Reaktoren in Schweden und Finnland betroffen]. | |
| Um das 1,5-Grad-Limit einzuhalten, sind die nächsten zehn Jahre | |
| entscheidend. Der Bau eines AKWs dauert im Schnitt fünf bis 17 Jahre. Seit | |
| dem Jahr 2000 gingen lediglich 42 GW Atomstrom ans Netz, rechnet man die | |
| Stilllegungen dazu kommt man nur auf 17 GW. [11][Dem stehen 716 GW Wind und | |
| 707 GW Solarstrom gegenüber]. Hinzu kommen die enormen [12][Kosten für den | |
| Bau von AKWs]. Auch dass die eigentlichen [13][CO2-Emissionen von | |
| Atomenergie] sogar höher sind als die von modernen Windkraftanlagen, wird | |
| in vielen Studien verschwiegen. Von den katastrophalen [14][Auswirkungen | |
| radioaktiver Strahlung auf unsere Gesundheit] ganz zu schweigen. | |
| Doch all diese Argumente scheinen bestimmte Staaten auf der Welt nicht zu | |
| interessieren. [15][Die meisten AKWs stehen in den Ländern der | |
| Nordhalbkugel]: 94 AKWs in den USA, 56 in Frankreich und 49 in China. Alle | |
| drei Länder sind Atomwaffenstaaten. Diese Beobachtung verweist auf einen | |
| Aspekt, der regelmäßig ausgespart bleibt: Der [16][Zusammenhang zwischen | |
| Atomkraft und Atomwaffen]. Diesen unterstrich der französische Präsident | |
| Emmanuel Macron bereits 2020: [17][„Ohne zivile Atomenergie gibt es keine | |
| militärische Nutzung der Technologie – und ohne die militärische Nutzung | |
| gibt es auch keine zivile Atomenergie.“] Im Klartext heißt das: Um das | |
| Atomwaffenarsenal weiter ausbauen und modernisieren zu können, ist | |
| Frankreich auf Quersubventionen durch den zivilen Sektor angewiesen. | |
| Auch der US-Thinktank Atlantic Council beschreibt die Notwendigkeit der | |
| zivilen Nutzung der Atomenergie für die nationale Sicherheitspolitik ganz | |
| offen: [18][„Die zivile US-amerikanische Atomindustrie bildet ein | |
| strategisches Anlagegut von lebenswichtiger Bedeutung für die nationale | |
| Sicherheit der USA.“] Allen [19][neun Atomwaffenstaaten] ist deshalb an dem | |
| Erhalt von Atomkraftwerken gelegen – aller wirtschaftlichen Defizite, | |
| klimaschädigenden Auswirkungen und gesundheitlichen Folgen zum Trotz. | |
| 24 Feb 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.science.org/doi/10.1126/science.1259855 | |
| [2] https://static.agora-energiewende.de/fileadmin/Projekte/2021/2021_04_KNDE45… | |
| [3] https://www.handelsblatt.com/meinung/kommentare/kommentar-eine-revision-des… | |
| [4] https://www.greenpeace.de/klimaschutz/energiewende/erneuerbare-energien/eff… | |
| [5] https://www.ausgestrahlt.de/blog/2018/08/03/eine-vertane-chance/ | |
| [6] https://www.bmuv.de/fileadmin/bmu-import/files/pdfs/allgemein/application/p… | |
| [7] https://www.bmuv.de/fileadmin/bmu-import/files/pdfs/allgemein/application/p… | |
| [8] https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/publikation/long/… | |
| [9] https://www.edf.fr/sites/default/files/contrib/groupe-edf/producteur-indust… | |
| [10] https://www.worldnuclearreport.org/IMG/pdf/wnisr2021-lr.pdf | |
| [11] https://www.worldnuclearreport.org/IMG/pdf/wnisr2021-lr.pdf | |
| [12] https://www.diw.de/de/diw_01.c.670481.de/publikationen/wochenberichte/2019… | |
| [13] https://zenodo.org/record/5573719#.YhYPJS9XZyr | |
| [14] https://www.ippnw.de/commonFiles/pdfs/Atomenergie/IPPNW_Report_T30_F5_Folg… | |
| [15] https://www.dw.com/de/atomkraft-ende-renaissance-endlagersuche-deutschland… | |
| [16] http://sro.sussex.ac.uk/id/eprint/84067/ | |
| [17] https://www.elysee.fr/front/pdf/elysee-module-16825-fr.pdf | |
| [18] https://www.dw.com/de/atomkraft-ende-renaissance-endlagersuche-deutschland… | |
| [19] https://www.icanw.de/fakten/herstellung-und-einsatz/modernisierung-weltwei… | |
| ## AUTOREN | |
| Angelika Claußen | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Kohle | |
| Atomwaffen | |
| Klimakonferenz in Dubai | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| AKW | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| IG | |
| Energiewende | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Russland baut AKW in Finnland: Die finnische Nord Stream 2 | |
| Das russische Staatsunternehmen Rosatom will in Finnland ein Atomkraftwerk | |
| bauen. Nun fordern immer mehr Menschen den Stopp des Projekts. | |
| Längere Laufzeiten für AKWs: Habecks notwendiger Tabubruch | |
| Die Abhängigkeit vom russischen Gas macht eine offene Debatte über eine | |
| Laufzeitverlängerung der AKWs zwingend. Trotz aller Risiken. | |
| Energiepolitik in Deutschland: Atomkonzerne sind gesprächsbereit | |
| Um eine Verlängerung der Laufzeiten für ihre AKWs reißen sich die | |
| Energiekonzerne bisher nicht. Wie das technisch ablaufen würde, ist ohnehin | |
| unklar. | |
| Überschwemmungen in Australien: Zehntausende müssen weg | |
| In Australien kommt es zu heftigen Überschwemmungen. Mindestens acht | |
| Menschen sind bereits gestorben. Zehntausende müssen ihre Häuser verlassen. | |
| Energiewende in Deutschland: Sorge um Gaslieferung | |
| Der Krieg in der Ukraine facht die Debatte über die Energiewende in | |
| Deutschland neu an. Die Union ist gegen den vorgezogenen Ausstieg der | |
| Kohleverstromung. | |
| Debatte über die Energiepolitik: Mut zum Befreiungsschlag | |
| Kernkraftwerke sind Marathonläufer, Erneuerbare Energien Sprinter. Eine | |
| kluge Klimastrategie setzt auf beide. Der Anti-AKW-Katechismus hat | |
| ausgedient. | |
| Brückenenergie und Erneuerbare: Einfach nur Glück gehabt | |
| Die Erderwärmung ist eine Gefahr für unser Überleben – die atomare | |
| Vernichtung nicht weniger. Lieber gleich komplett umsteigen, als auf AKWs | |
| setzen. | |
| Brückenenergie und Erderwärmung: Tabuthema Atomkraft | |
| Die Klimakrise ist eine Überlebensfrage für die Menschheit. Dennoch werden | |
| kaum Kohlekraftwerke abgeschaltet. | |
| Atomenergie und Klimaschutz: Falsche Klimafreunde | |
| Mit Atomkraft ließen sich die Klimaziele leichter erreichen, behaupten | |
| Lobbyisten der Nuklearindustrie. Doch das stimmt nicht. |