# taz.de -- Überschwemmungen in Australien: Zehntausende müssen weg | |
> In Australien kommt es zu heftigen Überschwemmungen. Mindestens acht | |
> Menschen sind bereits gestorben. Zehntausende müssen ihre Häuser | |
> verlassen. | |
Bild: Vom Wasser eingenommen: die Stadt Maryborough am 28. Februar | |
Brisbane afp | Wegen heftiger Regenfälle und Überschwemmungen haben die | |
australischen Behörden zehntausende Menschen aufgefordert, ihre Häuser zu | |
verlassen. Seit Beginn des Unwetters an der Ostküste Australiens vor knapp | |
einer Woche sind nach Behördenangaben mindestens acht Menschen gestorben. | |
Zuletzt kam am Montag ein etwa 50 Jahre alter Mann ums Leben, als sein Auto | |
im Bundesstaat Queensland von den Fluten mitgerissen wurde. | |
Die Stadt Lismore im Bundesstaat New South Wales erlebte das schlimmste | |
Hochwasser ihrer Geschichte. Binnen 24 Stunden fielen in der Gegend um | |
Lismore mehr als 400 Millimeter Regen. Da die Deiche der Stadt gebrochen | |
sind, wurden die 43.000 Einwohner aufgefordert, die Stadt zu verlassen. | |
Bei den Rettungsdiensten gingen zahlreiche Hilferufe ein. Bürgermeister | |
Steve Krieg bat deshalb bereits über die Online-Netzwerke für auf ihren | |
Dächern festsitzende Einwohner um Hilfe. „Wenn jemand ein Boot hat und zur | |
Engine Street kommen kann, dort sitzt eine schwangere Frau auf ihrem Dach. | |
Bitte helft“, schrieb er am Montag auf Facebook. | |
Die australische Wetterbehörde warnte, dass wegen weiterer schwerer | |
Gewitter und intensiver Regenfälle an weiten Teilen der Küste | |
„lebensbedrohliche Sturzfluten“ drohten. Insgesamt wurden Millionen | |
Australier aufgefordert, zu Hause zu bleiben. Knapp 1.000 Schulen in | |
Queensland blieben wegen der Überschwemmungen geschlossen. | |
Ein 70-jähriger Mann überlebte das Unwetter wie durch ein Wunder. Sein | |
Hausboot wurde von den Fluten des Brisbane-Flusses mitgerissen, stieß gegen | |
eine Fähranlegestelle und sank. Mehreren Augenzeugen gelang es laut einem | |
Bericht des Senders ABC, den Mann mit Hilfe einer Menschenkette unverletzt | |
aus dem Fluss zu retten. | |
Nach mehreren Jahren der Dürre und [1][klimabedingter Buschbrände] erlebt | |
der Osten Australiens wegen des Wetterphänomens La Niña derzeit einen | |
außergewöhnlich feuchten Sommer. Die Regierungschefin von Queensland, | |
Annastacia Palaszczuk, sagte am Montag, in einigen Regionen ihres | |
Bundesstaates habe es in den vergangenen Tagen so viel geregnet wie | |
normalerweise binnen eines ganzen Jahres. | |
28 Feb 2022 | |
## LINKS | |
[1] /Buschbraende-in-Australien/!5652261 | |
## TAGS | |
Schwerpunkt Klimawandel | |
Australien | |
Überschwemmung | |
Scott Morrison | |
Schwerpunkt Klimawandel | |
Schwerpunkt Klimawandel | |
Sturmflut | |
Äthiopien | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Australiens Premier in Umfragen hinten: Morrison hofft auf ein Wunder | |
Der australische Premierminister Scott Morrison verkündet Wahltermin für | |
Mai. Ein Kurswechsel in der Energie- und Rohstoffpolitkik ist überfällig. | |
Überschwemmungen in Australien: Wenn Regenbomben normal werden | |
Die größte Stadt Australiens steht vor einer Flutkatastrophe. Experten | |
warnen, dass derartige Extreme zu einer konstanten Gefahr werden könnten. | |
Brückentechnologie und Erderwärmung: Klimawandel überfordert Atomkraft | |
Atomenergie rettet das Klima nicht, denn AKWs kommen selbst mit hohen | |
Temperaturen nicht klar. Nicht zufällig ist sie bei Atomwaffenstaaten | |
beliebt. | |
Nach der Sturmflut: Milliarden gegen die Wassermassen | |
Nach der schweren Sturmflut wird in Hamburg über ein Elb-Sperrwerk | |
diskutiert. Das wäre eine Belastung für das Ökosystem – und extrem teuer. | |
Nil-Staudamm geht in Betrieb: Äthiopien feiert „neue Ära“ | |
Äthiopiens Premierminister wirft die erste Turbine seines gigantischen | |
Staudamms am Blauen Nil an. Es soll Afrikas größtes Wasserkraftwerk werden. |