| # taz.de -- Polnischer Politologe über SPD im Ukraine-Konflikt: „Das ist ein… | |
| > Wie schaut man in Polen auf die Haltung der deutschen Politik gegenüber | |
| > Russland? „Scholz wird seiner Aufgabe nicht gerecht“, sagt Piotr Buras. | |
| Bild: Russischer Soldat feuert während eines Manövers in der Region Rostov ei… | |
| taz am wochenende: Herr Buras, wie blickt man in Warschau auf die | |
| Spannungen mit Russland? | |
| Piotr Buras: Sehr besorgt. Die Ukraine ist unser Nachbar. Ein Einmarsch | |
| Russlands würde einen Krieg an der Grenze Polens bedeuten. Damit ist unsere | |
| Sicherheit unmittelbar betroffen. Aber es geht noch um mehr – um die | |
| Sicherheitsarchitektur Europas und die Glaubwürdigkeit der Nato. Beide | |
| stehen auf dem Prüfstand. Zumindest für Polen ist das die schwierigste | |
| sicherheitspolitische Krise seit 1989/90. Für Europa waren die Balkankriege | |
| und der Kosovo auch sehr gefährlich. Aber ich glaube, nicht einmal diese | |
| Kriege wurden mit so viel Sorge beobachtet. | |
| Wie unterscheidet sich die jetzige Situation mit dem russischen Aufmarsch | |
| an der ukrainischen Grenze von 2014, als Russland die Krim annektierte und | |
| in der Ostukraine begann, Separatisten mit Soldaten und Waffen zu | |
| unterstützen? | |
| Wladimir Putin hat jetzt im Dezember klipp und klar gesagt, worum es ihm | |
| geht – eben nicht mehr nur um territoriale Gewinne in der Ukraine. Sondern | |
| ums große Ganze, um die Regeln und Grundsätze, auf denen die europäische | |
| Sicherheitsarchitektur aufgebaut ist. Er will diese Regeln umschreiben und | |
| seine eigenen schaffen. Russland soll bestimmen können, was seine Nachbarn | |
| zu tun und zu lassen haben. Das macht es so gefährlich. | |
| Wie schätzt man vor diesem Hintergrund in Warschau die außenpolitische | |
| Debatte in Deutschland ein? | |
| Das Image Deutschlands als Sicherheitspartner Polens war schon in den | |
| vergangenen Jahren nicht so gut. Viele sind nicht überrascht, dass | |
| Deutschland in dieser Krise nicht entschlossen handelt. Verblüfft ist man | |
| aber schon über die chaotische Kommunikation in Berlin. Die Bundesregierung | |
| hat sehr lange nicht mit einer Stimme gesprochen. Man hat viele Meinungen | |
| gehört, aber keine klare Linie gesehen. | |
| Sie vermissen Führung? | |
| Ja, und zwar sowohl innerhalb der Bundesregierung als auch in Europa. Olaf | |
| Scholz hat die Russlandpolitik zur Chefsache erklärt. Er ist dieser Aufgabe | |
| aber überhaupt nicht gerecht geworden. Deutschland erhebt keinen | |
| Führungsanspruch mehr in der Russlandpolitik. Egal, wie man zur Politik | |
| Angela Merkels stand – es war unumstritten, dass sie die federführende | |
| Person in der EU-Russlandpolitik war. Sie hat sich aktiv um den Konsens in | |
| der EU gekümmert. Diese Lücke versucht nun Emmanuel Macron zu füllen. Das | |
| Problem ist nicht, dass die deutsche Politik so viel schlechter als die | |
| Politik anderer europäischer Länder ist. Da sind sicher einige unschlüssig. | |
| Das Problem ist, dass Deutschland eine viel größere Verantwortung zukommt. | |
| Ich glaube, es wird in Deutschland oft nicht wirklich begriffen, wie groß | |
| diese Verantwortung ist und welche Erwartungen aus ihr erwachsen. | |
| Deutsche Politiker verweisen oft auf die deutsche Vergangenheit. Deshalb | |
| müsse man sich gerade gegenüber Russland zurückhalten. | |
| Das war jahrzehntelang ein wichtiges Argument, ist aber doch längst | |
| überholt. Wir haben europaweit Meinungsumfragen gemacht und ein Ergebnis | |
| war ganz klar, dass die meisten Europäer Deutschland die Führungsrolle | |
| zutrauen. Das ist vielleicht auch eine Konsequenz der Merkel-Ära. Sie hat | |
| das Vertrauen in Deutschland massiv gestärkt. Der ehemalige polnische | |
| Außenminister Radosław Sikorski hat einmal gesagt: „Deutsche Macht fürchte | |
| ich heute weniger als deutsche Untätigkeit.“ Das gilt für viele in Europa. | |
| In der deutschen Außenpolitik ist die Vergangenheit oft nur noch eine | |
| Ausrede. Gerade auch in dem aktuellen Konflikt mit Russland. | |
| Wie meinen Sie das? | |
| Es geht um die Verteidigung der Ukraine, deren Menschen unter den Nazis | |
| mindestens genauso gelitten haben wie die Russen. Aber es geht vor allem | |
| auch um die Verteidigung von Prinzipien, die aus der Erfahrung des Zweiten | |
| Weltkriegs heraus entwickelt wurden – wie etwa das Recht auf | |
| Selbstbestimmung und die Unversehrtheit der Grenzen. Verantwortung | |
| gegenüber der deutschen Vergangenheit bedeutet da, diese Prinzipien zu | |
| verteidigen. | |
| Die SPD tritt sehr zögerlich auf. Einige in der Partei plädieren mit | |
| Verweis auf Willy Brandts Entspannungspolitik dafür, gegenüber Russland | |
| keinen zu harten Kurs zu fahren. | |
| Willy Brandt ist natürlich eine anerkannte Persönlichkeit, aber die | |
| SPD-Ostpolitik hat in Polen eher einen schlechten Ruf – es wird ihr | |
| unterstellt, sich vor allem auf Russland zu konzentrieren. Aus meiner Sicht | |
| war die Entspannungspolitik Willy Brandts in den 1970er Jahren die richtige | |
| Strategie. Nur ging es damals darum, den Status quo anzuerkennen. Und dann | |
| über persönliche Kontakte und Verhandlungen zu Verbesserungen etwa bei den | |
| Menschenrechten zu kommen. Heute will Wladimir Putin den Status quo | |
| überwinden. Er will das Recht des Stärkeren durchsetzen. Insofern ist es | |
| eine völlig andere Situation. Sich da auf eine Strategie zu berufen, der | |
| ganz andere Ausgangsbedingungen zugrunde lagen, ist keine gute Idee. | |
| In der SPD findet man auch die größten Befürworter der Ostseepipeline Nord | |
| Stream 2. Polen hat sie von Beginn an scharf abgelehnt. | |
| Das ist natürlich der größte Zankapfel zwischen Polen und Deutschland. | |
| Polen wehrt sich seit Jahren gegen die Pipeline, weil es darin ein | |
| außenpolitisches Instrument der Russischen Föderation sieht – ein | |
| Infrastrukturprojekt, mit dem die Sicherheitslage in Europa beeinflusst | |
| werden kann. Unter anderem dadurch, dass man die Gaslieferungen über die | |
| Ukraine umgehen und sie so unter Druck setzen kann. Und dadurch, dass man | |
| mit der Pipeline Westeuropa und vor allem Deutschland noch abhängiger von | |
| russischem Gas macht. Mit diesen Warnungen fühlt man sich heute absolut | |
| bestätigt. Man sagt: „Seht mal, was da passiert. Die Russen haben die | |
| Gaslieferungen nach Europa gedrosselt. Die Russen sagen: Wir werden mehr | |
| Gas liefern, wenn Nordstream 2 in Betrieb geht. Und sie setzen die Ukraine | |
| unter Druck. Das ist genau das, was wir vorausgesagt haben.“ | |
| Können Waffenlieferungen der Ukraine jetzt helfen? | |
| Abschreckung ist nicht die beliebteste Strategie in Deutschland, aber sie | |
| ist in diesem Fall bitter nötig. Mit anderen Mitteln können wir eine | |
| Verschärfung des Konflikts nicht verhindern. Wir werden die Ukraine nicht | |
| in die Nato aufnehmen, wir werden keinen Krieg führen, wir werden selber | |
| keine Soldaten dahin schicken. Das ist uns klar, und das ist Putin klar. Er | |
| kalkuliert aber die Kosten einer Invasion. Und diese Kosten kann man mit | |
| Waffenlieferungen in die Höhe treiben. Es geht nicht darum, die Ukraine | |
| militärisch genauso stark zu machen, wie es Russland heute ist. Das wäre | |
| völlig illusorisch, das zu versuchen. Aber je besser die Ukraine sich | |
| verteidigen kann, desto höher wären die Kosten für die russische Armee. | |
| Die Bundesregierung will bisher nur mit 5.000 Helmen helfen. Man liefere | |
| keine Waffen in Krisengebiete. | |
| [1][Das ist, Entschuldigung, ein bisschen heuchlerisch.] 2021 war der | |
| größte Käufer deutscher Waffen Ägypten, ein Land, das in den Krieg im Jemen | |
| verwickelt ist und weit von demokratischen Verhältnissen entfernt. Die | |
| Waffenexportgesetze verbieten solche Lieferungen nicht generell. Zur | |
| Selbstverteidigung sind Ausnahmen möglich. Und man kann wirklich nicht | |
| bestreiten, dass es in diesem Fall darum geht, dass die Ukraine sich | |
| verteidigen will. | |
| Abseits von Waffenlieferungen – was kann die EU jetzt tun? | |
| Bei Sanktionen wird gern gesagt, man möchte sich noch nicht in die Karten | |
| schauen lassen. Aber man sollte ein Optionspaket auf den Tisch legen, wie | |
| das die Amerikaner gemacht haben. „Wir wissen noch nicht genau, was wir | |
| machen werden, aber das sind unsere Möglichkeiten.“ Dass das in der EU | |
| nicht vorbereitet wurde, halte ich für unverzeihlich. | |
| In der EU gibt es auch auf anderen Feldern tiefgehende Risse – etwa wegen | |
| Polens Justizreform. Kann man dennoch eine gemeinsame Russlandpolitik | |
| hinbekommen? | |
| Die Rechtsstaatlichkeitskrise in Polen ist außer der geopolitischen Krise | |
| im Osten sicher die schwerste Krise der EU. Ich sehe auch hier das Problem, | |
| dass Deutschlands unzulängliche Politik in Bezug auf Russland die deutsche | |
| Glaubwürdigkeit in der EU untergräbt. Wenn das Ansehen Deutschlands unter | |
| der Russlandpolitik leidet, ist auch die Legitimität der Ampelregierung, | |
| sich in anderen Krisen entschlossener zu positionieren, viel schwächer. Die | |
| Ukrainekrise ist ein Test für die Einigkeit Europas in einer fundamentalen | |
| Frage. Die Europäer müssen zeigen, dass sie an einem Strang ziehen können. | |
| 29 Jan 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Bundestagsdebatte-zur-Ukraine-Krise/!5827423 | |
| ## AUTOREN | |
| Jan Pfaff | |
| ## TAGS | |
| Russland | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| SPD | |
| Polen | |
| Wladimir Putin | |
| GNS | |
| Frieden und Krieg | |
| Olaf Scholz | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Nato | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Russland | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| USA | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Vermittlung im Ukraine-Konflikt: Scholz will nach Moskau fahren | |
| Der Bundeskanzler kündigt Gespräche mit Russlands Präsident Putin an. Joe | |
| Biden und Emmanuel Macron vereinbaren „laufende Koordinierung“. | |
| Militär in Alarmbereitschaft: Biden und Johnson drohen Russland | |
| Wegen des Ukrainekonflikts wollen die USA und Großbritannien ihre Truppen | |
| in Osteuropa verstärken. Kiew warnt vor „Panikmache“. | |
| Mehr Soldaten nach Osteuropa: Nato-Staaten erhöhen Präsenz | |
| Die USA, Großbritannien und Frankreich wollen mehr Soldaten in | |
| osteuropäische Länder schicken. Das soll die Abschreckung gegen Moskau | |
| erhöhen. | |
| Konflikt mit Russland: Wie wehrhaft ist die Ukraine? | |
| 2014 waren die ukrainischen Streitkräfte nicht auf Krieg vorbereitet. Das | |
| hat sich inzwischen mithilfe der Nato-Staaten geändert. | |
| Bundestagsdebatte zur Ukraine-Krise: Eiszeit ohne Olaf | |
| Nach Spott und Häme wegen des Versands von 5.000 Schutzhelmen nach Kiew | |
| verteidigt Baerbock das deutsche Vorgehen. Der Kanzler schweigt sich aus. | |
| Gespräche im Ukrainekonflikt: Des Konflikts Kern | |
| Russlands Außenminister Sergei Lawrow reagiert auf Brief aus den USA. Er | |
| fordert weiter, auf eine Erweiterung der Nato nach Osten zu verzichten. |