| # taz.de -- Militär in Alarmbereitschaft: Biden und Johnson drohen Russland | |
| > Wegen des Ukrainekonflikts wollen die USA und Großbritannien ihre Truppen | |
| > in Osteuropa verstärken. Kiew warnt vor „Panikmache“. | |
| Bild: Über den Wolken muss die Abschreckung grenzenlos sein: Nato-Luftraumübe… | |
| Die westlichen Drohgebärden gegen eine mögliche russische Invasion in der | |
| Ukraine gehen weiter. Nach US-Präsident Joe Biden hat am Wochenende auch | |
| der britische Premierminister Boris Johnson angekündigt, Truppen nach | |
| Osteuropa zu schicken. | |
| Biden hatte am Freitag 8.500 US-Soldaten für eine mögliche Verstärkung in | |
| den Nato-Ländern der Region in Alarmbereitschaft versetzt. Johnson wollte | |
| der Nato anbieten, die Zahl der britischen Soldaten in der Region zu | |
| verdoppeln. Derzeit sind nach offiziellen Angaben mehr als 900 britische | |
| Soldaten in Estland stationiert, mehr als 100 in der Ukraine und 150 in | |
| Polen. Großbritannien will diese Zahl nun verdoppeln. | |
| Der britische Flugzeugträger „HMS Prince of Wales“ ist in Bereitschaft | |
| versetzt worden, „um sich binnen Stunden in Bewegung zu setzen, falls die | |
| Spannungen zunehmen sollten“, hieß es in einer Erklärung der britischen | |
| Regierung. Johnson sagte: „Falls Präsident Putin den Weg des Blutbads und | |
| der Zerstörung wählt, bedeutet dies eine Tragödie für Europa. Die Ukraine | |
| muss frei in der Wahl ihrer Zukunft sein.“ | |
| In den kommenden Tagen will Johnson selbst in die Region reisen und mit | |
| Russlands Präsident Wladimir Putin telefonieren.Von einer direkten | |
| Entsendung von Soldaten in die Ukraine sprachen weder Biden noch Johnson. | |
| Auch Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg bekräftigte am Sonntag, ein | |
| Einsatz gefechtsbereiter Soldaten der Allianz in der Ukraine sei nicht | |
| geplant. | |
| Die US-Botschaft in Kiew, die ohnehin bereits die Familienangehörigen der | |
| Botschaftsangestellten außer Landes geschickt hatte, verteilte am | |
| Wochenende Pläne zur Evakuierung auf dem Landweg, falls russische | |
| Luftangriffe eine Ausreise per Flugzeug unmöglich machen sollten. | |
| ## Wut über die Biden-Administration in der Ukraine | |
| Lautstarke Kritik an alldem kam seit Freitag vor allem von der ukrainischen | |
| Regierung selbst. Bei einer Pressekonferenz sagte der ukrainische Präsident | |
| Wolodomir Selenski, die westlichen Partnerstaaten verbreiteten Panik, indem | |
| sie den Eindruck einer unmittelbar bevorstehenden russischen Invasion | |
| erweckten. Dafür gebe es keine hinreichenden Beweise. „Wir sind den USA | |
| dankbar für die konstante Unterstützung unserer Souveränität und | |
| territorialen Integrität“, sagte er, „aber ich bin der ukrainische | |
| Präsident. Ich bin hier. Ich kenne mehr Details als jeder andere | |
| Präsident.“ | |
| Einen US-Bericht über die Aufstockung von Blutkonserven auf der russischen | |
| Seite der Grenze dementierte die stellvertretende ukrainische | |
| Verteidigungsministerin. | |
| [1][Laut der US-Zeitung Politico ist Selenskis rhetorischer Wandel Ausdruck | |
| wachsender Wut über die Biden-Administration.] Ukrainische | |
| Regierungsvertreter argumentieren, dass die Abreise von US-Diplomaten | |
| verfrüht und ungerechtfertigt sei. Derartige Berichte machten den Ukrainern | |
| Angst und wirkten sich auch negativ auf die Wirtschaft des Landes aus. Dem | |
| Bericht zufolge befürchtet Selenski, dass die USA die Gefahr einer | |
| russischen Invasion übertreiben, um politischen Spielraum für eine Einigung | |
| mit dem Kreml zu gewinnen und um Moskau die Kontrolle über die besetzten | |
| Gebiete im Osten der Ukraine zu geben. Die Regierung Biden hat Gerüchte | |
| über derartige Absichten dementiert. | |
| Unterdessen meldeten ukrainische Sicherheitsbehörden am Samstag neue, | |
| vermutlich aus Russland stammende Cyber-Attacken. Bösartige Programme | |
| versuchten, sich in Rechnern einzunisten und ließen die externe Kontrolle | |
| dieser Computer zu. | |
| 31 Jan 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.politico.com/newsletters/national-security-daily/2022/01/28/why… | |
| ## AUTOREN | |
| Bernd Pickert | |
| Bernhard Clasen | |
| ## TAGS | |
| Nato | |
| Joe Biden | |
| Boris Johnson | |
| Ukraine | |
| GNS | |
| Nord Stream 2 | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| UN-Sicherheitsrat | |
| Russland | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Ukraine-Krise | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kanzler Scholz besucht Joe Biden: Die Chance des Zögerers | |
| Olaf Scholz' Besuch bei Biden wäre eine Gelegenheit für klare Worte in der | |
| Ukrainekrise. Auch der Gastgeber braucht einen starken Auftritt. | |
| Partygate um Boris Johnson: Exodus in der Downing Street | |
| Fünf Mitarbeiter:innen des britischen Premiers schmeißen nach | |
| Partygate hin. Auch seine engste Vertraute Munira Mirza ist darunter. | |
| Mehr Diplomatie in der Ukraine-Krise: Alle reden auf Hochtouren | |
| Gegen den Willen Moskaus diskutiert der UN-Sicherheitsrat über die | |
| Ukraine-Krise. Boris Johnson besucht Kiew, Viktor Orban besucht Moskau. | |
| Russlandpolitik der SPD: Distanziert Euch von Schröder | |
| Oft zu Unrecht wird wegen ihrer Russlandpolitik auf die SPD eingeprügelt. | |
| Ein klarer Trennstrich zum Gazprom-Lobbyisten ist aber dringend nötig. | |
| Ukraine-Konflikt und Deutschland: Dialog und Härte | |
| Brauchen wir angesichts der militärischen Bedrohung der Ukraine einen | |
| Dialog mit Russland? Ja, natürlich – aber aus einer Position der Stärke. | |
| Polnischer Politologe über SPD im Ukraine-Konflikt: „Das ist ein bisschen he… | |
| Wie schaut man in Polen auf die Haltung der deutschen Politik gegenüber | |
| Russland? „Scholz wird seiner Aufgabe nicht gerecht“, sagt Piotr Buras. | |
| Bundestagsdebatte zur Ukraine-Krise: Eiszeit ohne Olaf | |
| Nach Spott und Häme wegen des Versands von 5.000 Schutzhelmen nach Kiew | |
| verteidigt Baerbock das deutsche Vorgehen. Der Kanzler schweigt sich aus. |