| # taz.de -- Medien in Kasachstan: Nur noch Nischen | |
| > Kasachstans Regierung hat wenig Skrupel, freie Medien einzuschränken. Die | |
| > Protestbewegung hat das offengelegt. Doch so war es nicht immer. | |
| Bild: Überbleibsel einer Demonstration: ein ausgebrannter Polizeibus in Almaty… | |
| Als die zentralasiatische [1][Republik Kasachstan] in der ersten | |
| Januarwoche von tagelangen Massenprotesten erschüttert wurde, hatte | |
| Präsident Kassim-Schomart Tokajew die Sündenböcke schnell ausgemacht: Nicht | |
| nur ausländische „Terroristen“ seien am Werk gewesen, sondern auch die | |
| „sogenannten freien Medien“. Diese hätten zu Gewalt angestiftet, sagte | |
| Tokajew in einer Fernsehansprache am 7. Januar. | |
| Zu diesem Zeitpunkt hatte die Regierung das Internet bereits mehrmals | |
| komplett lahmgelegt. Wer sich über die Vorgänge informieren wollte, war vor | |
| allem auf das staatliche Fernsehen angewiesen. Aber auch zum Thema Netz | |
| hatte Tokajew seinen Landsleuten noch etwas mitzuteilen: „Ich werde das | |
| Internet wieder freigeben. Aber das bedeutet nicht, dass die Menschen ihre | |
| Gedanken, Verleumdungen, Beleidigungen, Hetzreden und Aufrufe frei posten | |
| können“, lautete die Ansage. | |
| Mittlerweile gibt es zahlreiche Berichte darüber, wie Journalist*innen, die | |
| über die Proteste zu berichten versucht hatten, Opfer staatlicher | |
| Repression, aber auch von Angriffen wütender Demonstrant*innen wurden. | |
| Am 6. Januar geriet ein Kameramann des staatlichen Senders Almaty TV in der | |
| Wirtschaftsmetropole Almaty unter Beschuss und wurde verletzt. Sein Fahrer | |
| kam ums Leben. Mehrere Journalist*innen wurden verhört und wegen der | |
| Teilnahme an gesetzeswidrigen Protesten zu Gefängnisstrafen zwischen einer | |
| und zwei Wochen verurteilt. | |
| In der vergangenen Woche berichtete das russischsprachige Nachrichtenportal | |
| Nastojaschee Vremja, dass fünf Personen wegen des versuchten Mordes an | |
| einem Journalisten in der südkasachischen Stadt Saryaghasch festgenommen | |
| worden seien. Bei der Schießerei wurde der Sohn des Journalisten verletzt. | |
| Einer der Beschuldigten ist ein lokaler Beamter, der für die „Erledigung“ | |
| dieses Auftrags 5 Millionen Tenge (umgerechnet 10.100 Euro) gezahlt haben | |
| soll. | |
| ## Einst war die Lage für Medien besser | |
| Die Menschenrechtsorganisation Amnesty International fordert unterdessen | |
| die Freilassung aller Journalist*innen und Aktivist*innen, die in | |
| Zusammenhang mit den Protesten festgenommen worden waren. Jetzt sei nichts | |
| wichtiger als ein freier Zugang zu unabhängigen Informationen, volle | |
| Rechenschaftspflicht für das, was passiert ist, und eine Verpflichtung, die | |
| Menschenrechte auch in Zukunft zu respektieren, heißt es in einer Erklärung | |
| der Amnesty-Direktorin für Osteuropa und Zentralasien, Marie Struthers. Ob | |
| dieser Appell bei Präsident Tokajew auf offene Ohren stößt, darf bezweifelt | |
| werden. | |
| Einst hatten Medienschaffende in Kasachstan es leichter. Noch in den 1990er | |
| Jahren zeichnete sich das Regime von Nursultan Nasarbajew durch eine | |
| relativ liberale Vergabepraxis von Lizenzen für kasachische Medien aus. Ab | |
| 1997 kam es zu immer mehr Kontrolle. Die Vergabe von Lizenzen sowie die | |
| Registrierung neuer Medien wurde erschwert – genauso wie | |
| Akkreditierungsauflagen für Journalist*innen. Alternative Medien bekamen | |
| häufig unangemeldeten Besuch von der Steuerpolizei. Derzeit gibt es über 40 | |
| Vorschriften, die die Arbeit von Medien regulieren. Bei Verstößen droht | |
| Printprodukten die Schließung, kritische Webseiten werden kurzerhand | |
| blockiert. | |
| „Alle diese neuen Regelungen waren repressiv, wurden aber als liberale und | |
| demokratische Reformen verkauft“, zitiert das US-Magazin Foreign Policy | |
| Lukpan Achmediarow, ehemaliger Chefredakteur von Uralskaja Nedelja, eines | |
| der letzten unabhängigen Medien in Kasachstan. Der größte Teil der | |
| Medienlandschaft in Kasachstan sei „eine Propagandamaschine für die | |
| Regierung“. Diese Beschreibung findet sich auch bei Reporter ohne Grenzen. | |
| Für das Jahr 2021 führt die Nichtregierungsorganisation Kasachstan auf | |
| ihrer Rangliste für Pressefreiheit auf Platz 155 von 180. | |
| Doch Journalist*innen suchten sich ihre Nischen und fanden sie auch – | |
| auf verschiedenen Onlinekanälen wie Youtube, Instagram, Signal und | |
| Telegram. Vor allem hier werden Probleme thematisiert, über die das Regime | |
| lieber schweigt. | |
| ## Tokajew weckte Hoffnungen – und enttäuschte | |
| Der Machtantritt von [2][Kassim-Schomart Tokajew] im Jahr 2019 hatte nicht | |
| zuletzt auch bei Journalist*innen Hoffnungen auf eine politische | |
| Öffnung des Landes genährt. Doch das sollte sich bald als Trugschluss | |
| erweisen. Stattdessen versuchte die Regierung, „Umtriebe im Netz“ wieder | |
| stärker zu kontrollieren. Ein probates Mittel dafür waren unter anderem | |
| sogenannte Nachahmerprojekte, die auf den ersten Blick oppositionellen | |
| Seiten zum Verwechseln ähnlich waren, in Wahrheit aber als Sprachrohr der | |
| Regierung fungierten. | |
| Im vergangenen Herbst verabschiedete das kasachische Parlament ein Gesetz, | |
| das die Aktivität von Social-Media-Unternehmen weiter eingeschränkt hat. | |
| Offiziell wurde dieser Schritt damit begründet, dass die Rechte von Kindern | |
| stärker geschützt werden sollten. | |
| Nun, nach den Januarprotesten, sehen viele Beobachter*innen | |
| unabhängige Medien, ja die Zivilgesellschaft generell, unter wachsendem | |
| Druck. „Die Proteste sind beendet, aber das brutale Vorgehen gegen die | |
| Zivilgesellschaft beginnt gerade erst“, zitiert die britische Organisation | |
| Index for Censorship Darkhan Scharipow, Aktivist der Bürgerbewegung Oyan, | |
| Qazaqstan („Wach auf, Kasachstan“). „Jetzt ist es gefährlich“, sagt de… | |
| „Wir halten die Füße still und warten ab, was kommt.“ | |
| 25 Jan 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Land-in-Zentralasien/!5825706 | |
| [2] /Praesidentschaftswahl-in-Kasachstan/!5601421 | |
| ## AUTOREN | |
| Barbara Oertel | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Pressefreiheit | |
| Kasachstan | |
| Journalismus | |
| Zentralasien | |
| Kasachstan | |
| Schwerpunkt Pressefreiheit | |
| Aktivismus | |
| Kasachstan | |
| Schwerpunkt Pressefreiheit | |
| Qassym-Schomart Tokajew | |
| Kasachstan | |
| Nursultan Nazarbajew | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Volksabstimmung in Kasachstan: Echte Reform oder bloß Taktiererei? | |
| Im Juni stimmen die Kasachen über zahlreiche Änderungen der Verfassung ab. | |
| Die Zeiten eines „Super-Präsidenten“ sollen der Vergangenheit angehören. | |
| Zentralasien und der Ukrainekrieg: U-Haft und Proteste | |
| In Kirgistan werden Journalisten wegen ihrer Berichterstattung unter Druck | |
| gesetzt. In Kasachstan gehen Menschen gegen den Krieg auf die Straße. | |
| Studie zu Auslandsjournalismus: Blinde Flecken | |
| Eine aktuelle Studie zeigt, dass deutsche Zeitungen über viele Länder kaum | |
| berichten. Der Autor des Papiers fordert öffentliche Förderung. | |
| Kasachin Karima Haidarbekowa: 15 Jahre Haft für die Wahrheit | |
| Die kasachische Aktivistin Haidarbekowa spricht sich bei Protesten gegen | |
| die Gaspreiserhöhungen im Land aus. Nun wird sie vom Staat angeklagt. | |
| Unruhen in Kasachstan: Mär vom Aufstand der Islamisten | |
| Kasachstans Regierung macht im Ausland trainierte Islamisten für den | |
| Gewaltausbruch im Land verantwortlich. Experten bezweifeln das. | |
| Verfahren gegen Journalistin Cadwalladr: Slapp! Slapp! | |
| Ein britischer Unternehmer verklagt eine Journalistin, wirft ihr | |
| Rufschädigung vor. Viele sehen in der Klage einen Einschüchterungsversuch. | |
| Proteste in Kasachstan: Zahl der Toten auf 225 korrigiert | |
| Seit dem Schießbefehl gegen Demonstrierende wurden mehr Menschen getötet, | |
| als die Behörden angaben. Russische Truppen unterstützten Präsident | |
| Tokajew. | |
| Land in Zentralasien: Kasachstan für Anfänger | |
| Die ehemalige Sowjetrepublik wird derzeit von Unruhen erschüttert. Sie ist | |
| reich an Bodenschätzen und hat einen Weltraumbahnhof. Ein Crashkurs. | |
| Ex-Botschafter zur Lage in Kasachstan: „Kampf gegen superreiche Elite“ | |
| Quasi über Nacht ist Kasachstan in eine politische Krise gestürzt. | |
| Ex-Botschafter Arman Melikyan über die Gründe für die Unruhen – und wie es | |
| weitergehen könnte. |