| # taz.de -- Ermittlungen gegen Wehrsportgruppe: Weitreichende Kontakte | |
| > Die Staatsanwaltschaft Lüneburg ermittelt gegen eine rechtsextreme | |
| > Wehrsportgruppe. Die Verdächtigen haben Verbindungen ins | |
| > Verteidigungsministerium. | |
| Bild: Er soll Anführer einer rechtsextremen Wehrsportgruppe sein: Jens G. bei … | |
| Hamburg taz | Die Fahrzeuge auf dem Anwesen nahe Wedemark (Region Hannover) | |
| offenbaren die Neigung des Besitzers: Mehrere abgedeckte deutsche | |
| Militärfahrzeuge stehen auf dem Grundstück von Jens G. Eine lange Narbe an | |
| der linken Wange des Mannes deutet die politische Haltung an: Es ist der | |
| typische Schmiss einer schlagenden Burschenschaft, den er im Gesicht trägt. | |
| Seit Monaten ermittelt die Staatsanwaltschaft Lüneburg gegen den | |
| stellvertretenden Vorsitzenden der Reservisten-Kreisgruppe Hannover. Der | |
| Verdacht: Der Oberstleutnant der Reserve soll der Anführer einer | |
| [1][rechtsextremen Wehrsportgruppe] sein, die Migrant:innen im | |
| Visier hatte. Hinzu kommt: Einige der Beschuldigten kennen sich [2][nicht | |
| nur aus Reservistenverbänden, sondern auch aus rechtsextremen Kreisen]. | |
| „Der Kreis der Verdächtigen umfasst mittlerweile zehn Personen“, sagt die | |
| Pressesprecherin der Staatsanwaltschaft, Wiebke Bethke, der taz. Die | |
| Auswertungen des umfangreichen, sichergestellten Materials dauere aber noch | |
| an, sagt Bethke. | |
| Dass die Ermittlungen nach einer Durchsuchung von acht Objekten in | |
| Niedersachsen, Nordrhein-Westfallen und Berlin dauern könnten, betonten die | |
| Ermittelnden [3][schon im September 2021]. Knapp 250 Waffen waren damals | |
| nach Razzien sichergestellt worden. Hinzu kamen Waffenteile, Munition und | |
| Datenträger. Eine Liste mit Adressen von Politiker:innen soll bei | |
| einem Beschuldigten aus Wriedel (Landkreis Uelzen) gefunden worden sein. | |
| Als „Neigungsgruppe“ bezeichneten sich die Verdächtigen offenbar selbst. | |
| Auf G. kamen die Ermittler über Umwege. Bei einer Routineüberprüfung im | |
| Bundesverteidigungsministerium fiel dem Militärischen Abschirmdienst der | |
| Handykontakt eines Referenten in der Abteilung „Strategie und Einsatz“ auf. | |
| Der Referent war Burschenschaftler in Hannover. Gemeinsam mit Jens G. | |
| besuchte er 2004 ein „Ritterkreuztreffen“, wie das ARD-Magazin „Kontraste… | |
| berichtet. Dort versammeln sich hochdekorierte Wehrmachtssoldaten. Zu den | |
| Verdächtigen der Wehrsportgruppe zählt der Referent nicht. Ein Blick auf | |
| die Facebook-Freunde von G. zeigt: Er kennt weitere Personen im Umfeld des | |
| Verteidigungsministeriums. | |
| Auch den von der Staatsanwaltschaft Beschuldigten Wolfgang F. aus dem | |
| Wendland kennt G., – allerdings nicht aus dem Netz: F. verbrachte wie G. | |
| seine Jugend in einem Jugendbund namens „Deutsch-Wandervogel“ (DWV). Der | |
| DWV wurde von einem „ehemaligen Waffen-SSler“ aus Hodenhagen angeführt, | |
| sagt Odfried Hepp der taz. Der ehemalige Rechtsterrorist und spätere | |
| inoffizielle Mitarbeiter der DDR-Staatssicherheit wuchs mit | |
| Rechtsbündischen auf. „In einem der Zeltlager sagte mir ein alter SS-Mann: | |
| ‚Ich habe einmal einen Eid geschworen und den breche ich nicht bis an mein | |
| Lebensende‘“, sagt Hepp und hebt hervor: „Er meinte den auf Adolf Hitler�… | |
| Unter den völkisch-antisemitischen Jugendgruppen war der DWV vermutlich die | |
| weltanschaulich radikalste Gruppe, betont der Potsdamer | |
| Politikwissenschaftler Gideon Botsch. Dieser sehr kleine Bund bestünde | |
| heute formal nicht mehr, doch manche Angehörige halten lebenslang die | |
| Treue. | |
| G. nahm dann an bündischen Treffen teil, besuchte Polizeiangaben zufolge | |
| die antisemitische „Artgemeinschaft – Germanische Glaubens-Gemeinschaft“ … | |
| Ilfeld (Thüringen). Sein Freund Wolfgang F. schickte die eigenen Kinder zum | |
| rechtsextremen „Sturmvogel-Deutscher Jugendbund“. 2016 kamen vier der | |
| mutmaßlich Beschuldigten im Dorf Edendorf (Landkreis Uelzen) zusammen. | |
| Völkische Familien feierten dort mit Gleichgesinnten aus ganz Deutschland | |
| ihren „Maitanz“. Eine Frau mit Stirnband und langem Rock stieg aus einem | |
| Auto mit der „88“ im Kennzeichen. Sie nahm die Hand des Mannes aus Wriedel. | |
| Beide teilen bis heute eine Leidenschaft für Waffen. Der Mann, Christian | |
| G., ist Reservist. Die Frau war in der Vergangenheit liiert mit dem | |
| Anführer der inzwischen verbotenen Gruppierung „Combat 18“. 2002 fuhr sie | |
| mit dem späteren Mörder von Walter Lübcke zu einem Nazi-Aufmarsch nach | |
| Bielefeld. Den Maitanz in Edendorf feiert das Paar gemeinsam mit Jens G. | |
| und Wolfgang F., der zum Tanz aufspielt. | |
| Bis zu den Ermittlungen leitete G. Schießtrainings und Übungswochenenden | |
| mit Sanitäts-, Absicherungs- und Orientierungsinhalten. Für den | |
| „Heimatschutz“ bildete der Zimmermann auch Zivilisten an Waffen aus. In | |
| seiner Freizeit besuchte er Militärfahrzeugtreffen in Munster, war | |
| „Hobbykommandant“ im Panzermuseum. Bündische führte er durch das Museum. | |
| Die Anschuldigungen der Staatsanwaltschaft wies G. gegenüber „Kontraste“ | |
| zurück. | |
| 27 Jan 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Grossevents-in-der-rechtsextremen-Szene/!5545051 | |
| [2] /Rechtsextreme-Reservisten/!5696421 | |
| [3] /!5801631/ | |
| ## AUTOREN | |
| Andreas Speit | |
| Andrea Röpke | |
| ## TAGS | |
| Reservisten | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Verteidigungsministerium | |
| Rechtsextremismus | |
| Schwerpunkt Neonazis | |
| Nazis | |
| „völkische Gesinnung“ | |
| Nationalsozialistischer Untergrund (NSU) | |
| Deutsche Burschenschaft | |
| Schwerpunkt Pressefreiheit | |
| Schwerpunkt Neonazis | |
| Kolumne Der rechte Rand | |
| Reservisten | |
| Rechtsextremismus | |
| Schwerpunkt Hannibals Schattennetzwerk | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Razzia bei Neonazis: Polizei findet Waffen bei Rechtsextremen vom „Nordbund“ | |
| Acht Rechtsradikale sollen eine bewaffnete Gruppe gebildet haben. Die | |
| Polizei durchsuchte am Dienstag 14 Objekte in 3 Bundesländern. | |
| Mitglied in rechter Burschenschaft: Otto Carstens mag rechte Folklore | |
| Der Kieler CDUler Otto Carstens gibt sich als wertkonservativer Politiker. | |
| Sein Faible für Burschenschaften passt nicht zum Amt des Staatssekretärs. | |
| Rechtsextremismus-Expertin gespeichert: Polizei mit seltsamem Beuteschema | |
| Das niedersächsische Landeskriminalamt hat die Journalistin Andrea Röpke | |
| rechtswidrig in ihrer Datenbank Inpol gespeichert. Sie kennt das schon. | |
| Elternprotest gegen Erzieherin in Halle: Für die Kita zu rechts? | |
| In Halle fordern Eltern, dass eine Kita-Angestellte geht. Sie glauben | |
| nicht, dass die Frau ihre rechtsextreme Gesinnung zu Hause lassen kann. | |
| Taylor Luc Jacobs: Wer für die Schwurbler singt | |
| Das Pop-Sternchen aus Kiel wurde durch „Deutschland sucht den Superstar“ | |
| bekannt. Jetzt ist er zum Star der Querdenkerszene geworden. | |
| Sicherheitsbedienstete im Coronaprotest: Querdenkende Reservisten | |
| Auch Sicherheitsbedienstete schließen sich dem Coronaprotest an. Nun laufen | |
| Verfahren gegen Angehörige von Bundeswehr und Polizei. | |
| Geheimdienste vor Kontrollgremium: Nun doch Extremisten aufgespürt | |
| Die deutschen Geheimdienste geben öffentlich zu: Es geht eine Gefahr von | |
| Rechtsextremen in Sicherheitsbehörden aus. Aber was folgt daraus? | |
| Franco A. und seine Verbindungen: Tief in Hannibals Netz | |
| Der rechtsextreme Soldat Franco A. steht vor Gericht. Nach langen | |
| Recherchen zum Netzwerk, zu dem er gehört: Ein Überblick in 300 | |
| Verknüpfungen. |