| # taz.de -- Bürger intervenieren gegen Bürgerprojekt: Streit um Park Fiction | |
| > Park Fiction ist ein künstlerisches Nachbarschaftsprojekt in St. Pauli. | |
| > Nun droht es zu scheitern, weil Anwohner zur Ordnung rufen. | |
| Bild: Ergebnis kollektiver Wunschproduktion: Der Park Fiction am Hamburger Hafen | |
| Hamburg taz | In Hamburg St. Pauli droht ein [1][künstlerisches | |
| Stadtentwicklungsprojekt] am eigenen Erfolg zu Grunde zu gehen. Ein von | |
| Anwohnern in einem Akt kollektiver Wunschproduktion gestalteter Park hat | |
| sich zu einem derart beliebten Treffpunkt entwickelt, dass ein Teil der | |
| Nachbarschaft jetzt vom Bezirk eine Regulierung verlangt. Aus Sicht der | |
| verantwortlichen Künstler widerspricht das dem Geist des Projekts Park | |
| Fiction. | |
| Direkt an der Hafenkante, mit Blick auf die Werft von Blohm+Voss, ist 2005 | |
| eine Art Wohnzimmer des Viertels eröffnet worden. Hier gibt es eine runde | |
| Insel mit Blechpalmen, einen fliegenden Teppich aus Rasen, einen | |
| Hundegarten, ein Holzdeck und ein Tartanfeld, auf dem Basketball gespielt | |
| wird. Das Ganze liegt auf dem Dach einer Schulsporthalle und strahlt auch | |
| auf den benachbarten Kirchgarten aus, wo es jetzt Mieterbeete gibt und ein | |
| Boulefeld. | |
| All das entstand mit Hilfe eines monatelangen Beteiligungsprozesses, bei | |
| dem die Leute aus der Nachbarschaft – vom Kind bis zum Greis – mit Hilfe | |
| von Pappe, Stift und Knete ihre Phantasie spielen lassen konnten. Das | |
| Projekt Park Fiction, das dessen Schöpfer Christoph Schäfer und [2][Margit | |
| Czenki] 2002 auf der Kasseler Documenta ausstellten, machte Schule. Auch | |
| das Quartier anstelle der berühmten Esso-Tankstelle auf der Reeperbahn | |
| wurde so entwickelt. | |
| Doch aus Sicht der Anwohnerinitiative „Lärm im Park“ hat sich die gute | |
| Idee zu einem Alptraum entwickelt. „Aus dem Ort zum Seele baumeln lassen | |
| ist ein Ort der Gewalt, des Exzesses und der totalen Rücksichtslosigkeit | |
| geworden“, zitiert die Hamburger Morgenpost eine Anwohnerin. Wer auf die | |
| Straße gehe und um Ruhe bitte, riskiere „aufs Maul zu kriegen“, wird ein | |
| weiterer Anwohner zitiert. | |
| Auf Anregung der Initiative beantragte die Bezirksversammlung Altona beim | |
| Senat „sozial- und ordnungspolitische Maßnahmen gegen Partylärm und offene | |
| Drogenszene“ am „Brennpunkt Park Fiction“. Leider habe sich dort eine | |
| ungute Szene entwickelt, heißt es in dem Antrag von CDU und Grünen: | |
| „Gruppen von Touristen mischen sich dort mit Partyvolk und | |
| Drogenabhängigen.“ Der Park werde rund um die Uhr genutzt, Nacht für Nacht | |
| werde bis zum Morgen gefeiert – und irgendwann die kostenlose öffentliche | |
| Toilette nicht mehr benutzt. | |
| Der Bezirk forderte deshalb, die Reinigungsintervalle zu verdoppeln, einen | |
| Sozialarbeiter für Park Fiction abzustellen, Hinweisschilder mit | |
| Verhaltensregeln aufzustellen und die Polizei um Kontrollen zu bitten. Für | |
| eine häufigere Reinigung gebe es kein Geld, teilte der Senat mit, und es | |
| gebe bereits genug Straßensozialarbeiter im Viertel, die sich um | |
| Drogenkranke kümmerten. | |
| Die starke Präsenz der Polizei ist einem anderen Teil der Anwohner schon | |
| jetzt zu viel. Sie werfen ihr Racial Profiling vor: Beim Versuch, den | |
| Drogenhandel zu unterbinden, greift die Polizei regelmäßig junge Männer mit | |
| dunkler Hautfarbe auf. | |
| Das [3][Park-Fiction-Komitee sieht das ähnlich]. Die Bestreifung durch die | |
| Polizei habe seit 2016 ein erschreckendes Niveau erreicht, heißt es in | |
| einer Stellungnahme an die Bezirksversammlung. „Die absurde Einsatzdichte | |
| hat die Lebensqualität für Schwarze Menschen in St. Pauli extrem | |
| verschlechtert.“ | |
| Dabei setze die Polizei die falschen Prioritäten: „Während tags und abends | |
| zu viel Polizei im Park ist, kommt sie anscheinend im akuten Bedarfsfall | |
| nicht“, dann nämlich, wenn sie gegen eine sowieso verbotene Ruhestörung | |
| einschreiten sollte. | |
| ## Selbermachen vs. staatliche Intervention | |
| Doch die Kritik des Komitees ist grundsätzlicherer Art: Die staatliche | |
| Intervention schwäche die selbst organisierte Problembewältigung, die | |
| „trotz der Nähe zum rauhen Pflaster der Reeperbahn“ noch erstaunlich gut | |
| funktioniere. „Konnten in der Nachbarschaft früher umfassende | |
| Beschränkungen der Zeiten und Orte des Handels abgesprochen werden, ist | |
| dies mit der steigenden Polizeipräsenz schwieriger geworden.“ | |
| Dabei sei ja die [4][informelle Kultur des Selbermachens „der eigentliche | |
| Kern von Park Fiction,] als politisches Projekt, als Planungsprozess und | |
| als Alltagskultur“. Das Funktionieren dieser Kultur sei immer fragil und | |
| seit einiger Zeit gefährdet. Doch statt Abhilfe zu schaffen, attackiere der | |
| Bezirk mit seinen ordnungspolitischen Forderungen nach Verbotsschildern und | |
| „Sozialarbeit für die nicht vorhandenen Drogenabhängigen“ gerade die | |
| selbstorganisierte Kultur. | |
| 19 Jan 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Streit-um-den-Golden-Pudel-Club/!5067781 | |
| [2] /Kuenstlerin-ueber-Stadtplanung-von-unten/!5651955 | |
| [3] https://park-fiction.net/ | |
| [4] /Kunstprofessor-ueber-Technokraten/!5056406 | |
| ## AUTOREN | |
| Gernot Knödler | |
| ## TAGS | |
| St. Pauli | |
| Stadtplanung | |
| Beteiligung | |
| Hamburg | |
| Racial Profiling | |
| Schwerpunkt Polizeikontrollen in Hamburg | |
| Schwerpunkt Polizeikontrollen in Hamburg | |
| Stadtplanung | |
| St. Pauli | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ausstellung Gefährliche Nachbarschaften: Belastende Polizeipräsenz | |
| Der Park Fiction auf St. Pauli wird von den Behörden als „gefährlicher Ort�… | |
| eingestuft. Nun spiegelt eine Ausstellung das Verhalten der Polizei. | |
| Prozess um Racial Profiling: Polizei darf weiter kontrollieren | |
| Ein Schwarzer Bewohner von Hamburg St. Pauli hatte Recht bekommen, als er | |
| die Polizei verklagte. Nun hob die zweite Instanz das Urteil zum Teil auf. | |
| Künstlerin über Stadtplanung von unten: „Wir knüpfen an das wahre Leben an… | |
| Die Künstlerin Margit Czenki realisiert seit den 1980er Jahren | |
| Bürgerbeteiligungsprojekte auf St. Pauli. Ein Gespräch über demokratische | |
| Stadtplanung. | |
| Bebauungsplan für Esso-Häuser-Areal: Anwohner misstrauen Investor | |
| Um die Bürgerbeteiligung zu den ehemaligen Esso-Häusern am Hamburger | |
| Spielbudenplatz wirklich umzusetzen, sollen Details im Bebauungsplan | |
| fixiert werden. | |
| Streit um Quartiersentwicklung: Real wird Wunsch | |
| Initiativen starten kollektive Wunschproduktion für Ex- Rindermarkthalle in | |
| St. Pauli. Vorbild für die Planung von unten ist das Projekt Park Fiction. |