| # taz.de -- Asylpolitik der Ampelkoalition: Beim Familiennachzug hakt es | |
| > Kirchen und Pro Asyl fordern, den Familiennachzug bei Geflüchteten zu | |
| > beschleunigen. Die Koalition sagt das zu – doch bisher bleibt vieles beim | |
| > Alten. | |
| Bild: Demonstrierende fordern ein Ende der Familientrennung | |
| Berlin taz | Die katholische Kirche und die Flüchtlingsorganisation Pro | |
| Asyl fordern von der neuen Bundesregierung ein Ende der Verschleppung des | |
| Familiennachzugs für Geflüchtete. Heiner Koch, katholischer Erzbischof von | |
| Berlin und Leiter der Kommission Familie bei der Deutschen | |
| Bischofskonferenz, verlangt zügigere staatliche Verfahren und eine bessere | |
| Kommunikation zwischen den Behörden. „Es muss ausreichen, wenn einmal die | |
| Korrektheit der Dokumente geprüft wird“, sagt er angesichts der Tatsache, | |
| dass viele anerkannte Asylberechtigte acht und mehr Jahre auf den ihnen | |
| zustehenden Rechtsanspruch auf einen Nachzug ihrer EhepartnerInnen und | |
| Kinder warten müssen. | |
| Günter Burkhardt, Geschäftsführer von Pro Asyl, fordert vom Bundestag und | |
| von der Bundesregierung ein 100-Tage-Programm, um gesetzliche Änderungen | |
| auf den Weg zu bringen. „Für die Angehörigen von Geflüchteten mit | |
| subsidiärem Schutzstatus darf der Familiennachzug nicht länger nur auf | |
| 12.000 Personen pro Jahr begrenzt werden.“ Außerdem müsse es aufhören, dass | |
| anerkannte minderjährige Flüchtlinge zwar ihre Eltern, nicht aber ihre | |
| Geschwister nach Deutschland holen dürfen, sagte Burkhardt der taz. | |
| Neben den gesetzlichen Änderungen ist es aus Sicht von Pro Asyl notwendig, | |
| das Behördenpersonal, das mit der Bearbeitung der Anträge auf | |
| Familiennachzug befasst ist, aufzustocken. Dass eine | |
| Familienzusammenführung schneller möglich ist, sehe man an den Anträgen von | |
| angeworbenen Fachkräften, betont Burkhardt. „Da klappt das.“ | |
| Der Familiennachzug hakt derzeit vor allem bei Asylberechtigten aus | |
| Afghanistan und Eritrea. In beiden Staaten müssen die Angehörigen in die | |
| Nachbarstaaten fliehen und von dort aus ihre Anträge stellen. Denn [1][die | |
| deutsche Botschaft in Afghanistan ist nach der Machtübernahme der Taliban | |
| geschlossen] und [2][Eritreer können nicht im Verfolgerstaat einfach so die | |
| deutsche Botschaft betreten.] | |
| ## Kein Personal, keine Ahnung | |
| In den unsicheren Nachbarstaaten müssen die Betroffenen dann meist noch | |
| lange warten, um überhaupt einen Antrag stellen zu können. Die | |
| Bundesregierung gab 2021 diese Wartezeit etwa in Äthiopien mit 13 Monaten | |
| an, im Sudan mit 10 Monaten, in Kenia mit 14 Monaten, und in Pakistan, | |
| Libanon oder Indien mit „über einem Jahr“. | |
| Mit der Antragstellung ist das Warten aber noch lange nicht beendet. Denn | |
| in den Auslandsvertretungen gibt es viel zu wenig Personal für die | |
| Bearbeitung der Anträge. Und dieses Personal ist – wie die Bundesregierung | |
| offiziell einräumt – auch nicht qualifiziert, alle Geburts- und Eheurkunden | |
| auf Echtheit zu prüfen. | |
| Zudem lagen 2021 nach Angaben von Pro Asyl weltweit 11.200 Terminanfragen | |
| von Angehörigen subsidiär Geschützter vor, die schlicht nicht angenommen | |
| werden, weil die Kontingente bereits ausgeschöpft waren. Burkhardt übt auch | |
| daran Kritik: „Wo kein Antrag ist, kann er nicht abgelehnt werden und | |
| niemand dagegen klagen. Hier höhlt das Auswärtige Amt den Rechtsstaat aus.“ | |
| Die Ampel kündigt in ihrem Koalitionsvertrag nun Verbesserungen im | |
| Familiennachzug an. Die grüne Bundestagsvizepräsidentin Katrin | |
| Göring-Eckardt erläutert: „Es ist eine wichtige Aufgabe der neuen | |
| Bundesregierung, dafür zu sorgen, dass geflüchtete Familien schneller als | |
| bisher in Sicherheit zusammenfinden. Dafür muss der erleichterte | |
| Familiennachzug zu subsidiär Schutzberechtigen zügig ermöglicht werden.“ | |
| ## Kein echter Kurswechsel in Sicht | |
| So brauche es mehr digitale Verfahren, um Wartezeiten zu verkürzen, und bei | |
| der Dokumentenbeschaffung „eine pragmatische Herangehensweise im Sinne der | |
| betroffenen Familien“. Auch den Nachzug von Geschwistern minderjähriger | |
| Flüchtlinge will die Ampel ermöglichen. | |
| Dieses Bekenntnis im Koalitionsvertrag stimmt die Katholische Kirche und | |
| Pro Asyl vorsichtig optimistisch. Doch bisher sieht es danach aus, als | |
| würde das Auswärtige Amt – das unter Heiko Maas (SPD) den Eindruck | |
| erweckte, Familienzusammenführungen eher zu verzögern – seine bisherige | |
| Praxis auch unter Annalena Baerbock (Grüne) fortsetzt. | |
| Auf die Frage der taz, wie die bisher besonders schwierige Prüfung von | |
| Anträgen von Eritreern verbessert werden soll, antwortete ein Sprecher des | |
| Auswärtigen Amts: „Die Visa-Stellen in den betroffenen Regionen sind | |
| angewiesen, den gesetzlich eingeräumten Ermessensspielraum umfassend | |
| auszunutzen und nach Möglichkeit auch Wege alternativer Glaubhaftmachung zu | |
| nutzen.“ Erst auf Nachfrage räumt er ein, dass diese Anweisung bereits seit | |
| 2020 besteht. Nach Erfahrungen von Flüchtlingsorganisationen hat sie keine | |
| Verbesserungen gebracht. | |
| Für die Beschleunigung des Familiennachzugs aus Afghanistan verweist der | |
| Sprecher auf eine temporäre personelle Aufstockung der deutschen | |
| Auslandsvertretungen in Afghanistans Nachbarstaaten seit der Machtübernahme | |
| der Taliban. Er erwähnt unter anderem neun zusätzliche Stellen in Pakistan | |
| und zehn in Katar, sagt aber nicht, dass diese in erster Linie für die | |
| Ausreise afghanischer Ortskräfte nach Deutschland geschaffen wurden. | |
| ## 10.000 Euro für den Nachzug? | |
| Burkhardt kritisiert das: „Ich fürchte, dass Tausende verzweifelt hoffen | |
| und dann bitter enttäuscht werden. In Afghanistan verschärft sich die Lage. | |
| Ohne zeitnahe Perspektive auf Ausreise in ein Nachbarland fürchten wir um | |
| ihr Leben. Und ohne Zusage zur Weiterreise nach Deutschland sitzen sie in | |
| Afghanistan in der Falle, denn Pakistan lässt sie nicht einreisen.“ | |
| Pro Asyl wünscht sich, dass Anträge auf Familienzusammenführung in Zukunft | |
| durch das in Deutschland lebende Familienmitglied digital gestellt und | |
| durch Behörden im Inland geprüft werden. Das würde Zeit sparen und die | |
| Betroffenen müssten nicht länger bei Botschaften um Termine bitten. | |
| Außerdem müsse, so Pro Asyl, das Auswärtige Amt endlich die Praxis beenden, | |
| Antragstellern die Kosten für einen sogenannten „Berliner Vergleich“ | |
| aufzubürden. Den hatte zuletzt das ARD-Magazin „Panorama“ dargestellt: Wenn | |
| ein Antragsteller auf Familiennachzug gegen den negativen Bescheid des | |
| Auswärtigen Amts klagt und sich im Klageverfahren abzeichnet, dass er Recht | |
| bekommt, dann lenkt das Auswärtige Amt ein. Bedingung aber: Der | |
| Antragsteller zieht seine Klage zurück und trägt alle Kosten des Verfahrens | |
| in Höhe von rund 10.000 Euro. | |
| Damit ihre Familien aus den Bürgerkriegsländern heraus in Sicherheit | |
| kommen, lassen sich Asylberechtigte darauf ein, auch wenn sie oft nur ein | |
| prekäres Beschäftigungsverhältnis in Deutschland haben, und verschulden | |
| sich. | |
| Doch das Auswärtige Amt sieht keinen Änderungsbedarf. Auf eine taz-Anfrage | |
| heißt es nur: „Vergleiche sind in solchen Fällen im Interesse der | |
| Antragstellenden, da die unstreitige Beilegung für sie Zeit und Kosten | |
| spart.“ | |
| 14 Jan 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Familiennachzug-aus-Afghanistan/!5798688 | |
| [2] /Gefluechtete-in-Deutschland/!5734361 | |
| ## AUTOREN | |
| Marina Mai | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Familiennachzug | |
| Migration | |
| Ampel-Koalition | |
| GNS | |
| Jugendliche | |
| EuGH | |
| Flüchtlinge | |
| Minderjährige Geflüchtete | |
| Unwort des Jahres | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Jugendliche Flüchtlinge in Hamburg: „Wir sollten sie als Chance sehen“ | |
| Der Träger Sternipark eröffnet eine Ersteinrichtung für junge Flüchtlinge, | |
| um die Stadt zu entlasten. Leiterin Moysich will Integration von Anfang an. | |
| EuGH zu Familienzusammenführung: Aufatmen bei Familien | |
| Deutschland hat jahrelang das Recht von jungen Flüchtlingen auf | |
| Familienzusammenführung verletzt. Das entschied nun der EuGH in Luxemburg. | |
| Kurs der Keniakoalition in Sachsen: Menschlicher abschieben? | |
| Sachsen will Geflüchtete künftig freundlicher in ihre Herkunftsländer | |
| zurück zwingen. Nachtabschiebungen und Familientrennung bleiben. | |
| Die Geschichte von Habiba F.: Verwehrtes Familienleben | |
| Die 15-jährige Habiba ist aus Afghanistan geflohen. Ihre Schwester lebt in | |
| Lüneburg, Habiba bekam eine Vormündin und muss in Hamburg wohnen. | |
| Umgang mit Geflüchteten: „Pushback“ wird Unwort des Jahres | |
| Mit dem Ausdruck werde ein „menschenfeindlicher Prozess“ beschönigt, so die | |
| Jury. Der Begriff bezeichnet das Zurückdrängen Geflüchteter an der Grenze. | |
| Italien geht gegen Rettungsschiff vor: „Ocean Viking“ erneut festgesetzt | |
| Die Flüchtlingsrettungsorganisation SOS Méditerranée kritisiert die | |
| italienischen Behörden. Ihr Rettungsschiff in Sizilien werde „extrem“ | |
| kontrolliert. | |
| Geflüchtete aus Sierra Leone in Bayern: Dauerdemo gegen Abschiebungen | |
| Gewalt, Zwangsheirat, Mord: Es gibt viele Gründe für die Flucht aus Sierra | |
| Leone. In Bayern fürchten hunderte Flüchtlinge dennoch die Abschiebung. |