| # taz.de -- Pandemie und Psyche: Unterstützung notwendig | |
| > Psychische Erkrankungen nehmen in der Pandemie zu. Strenge Maßnahmen | |
| > hätten damit aber nichts zu tun, sagt der Gesundheitsminister. | |
| Bild: Home Schooling und Lockdown haben ihre Spuren bei Kindern und Jugendliche… | |
| Lauterbach hat mal wieder gesprochen: Am Montagabend war der | |
| Gesundheitsminister bei „hart aber fair“ zu Gast und verteidigte ein ums | |
| andere Mal die Coronamaßnahmen. Kritik, dass die verhältnismäßig strengen | |
| Maßnahmen in Deutschland zu einem [1][Anstieg psychischer Störungen] | |
| führten, wies er dabei zurück. | |
| Der Anstieg psychischer Erkrankungen in den vergangenen zwei Jahren, den | |
| etliche Studien nachgewiesen haben, sei seiner Meinung nach nicht auf die | |
| Schutzmaßnahmen zurückzuführen, sondern auf die Coronalage insgesamt. So | |
| sei eine Verschlechterung der psychischen Gesundheit auch in Ländern zu | |
| beobachten, die weniger drastisch eingegriffen hätten, wie beispielsweise | |
| die USA. | |
| Auslöser für die Diskussion in der Runde bei Frank Plasberg war eine von | |
| der Welt-Journalistin Claudia Kade erwähnte Studie, nach der die Suizidrate | |
| bei Kindern und Jugendlichen während des zweiten Lockdowns vor einem Jahr | |
| deutlich angestiegen sei. Diese noch nicht veröffentlichte Studie der | |
| Universitätsklinik Essen sorgte kürzlich für mediale Aufmerksamkeit, | |
| nachdem der Leiter der dortigen Kinderintensivstation, Professor Christian | |
| Dohna-Schwake, sie am 5. Januar in einem Podcast erwähnte. | |
| Der Studie zufolge, an der Dohna-Schwake mitarbeitete, hat sich die Zahl | |
| der festgestellten Suizidversuche im Vergleich zum Vorjahr bundesweit | |
| vervierfacht. Waren es im Zeitraum vom ersten Lockdown noch 22 Kinder und | |
| Jugendliche, die einen Suizidversuch unternahmen, wurden von Mitte März bis | |
| Ende Mai 2021 93 Fälle von insgesamt 27 Kinder-Intensivstationen aus | |
| unterschiedlichen Regionen gemeldet. Da diese 27 Einrichtungen laut des | |
| Mediziners nur etwa 20 Prozent der Kinder-Intensivstationen in Deutschland | |
| ausmachen, aus den übrigen 80 Prozent also keinerlei Zahlen erhoben wurden, | |
| dürfte es hochgerechnet bundesweit zu sehr viel mehr Suizidversuchen | |
| gekommen sein. | |
| ## Vielfältige Gründe | |
| Ob die Pandemie und die bisher mit ihr einhergegangenen Lockdowns für die | |
| erhöhte Suizidrate verantwortlich sind, könne er nicht sagen, [2][räumte | |
| Dohna-Schwake gegenüber Focus Online] ein. Corona sei nie der einzige Grund | |
| für einen Suizidversuch. „Die Veränderungen im Leben von Familien und | |
| Jugendlichen haben aber aus meiner Sicht ganz wesentlich dazu beigetragen, | |
| dass die individuelle Lebenssituation bei einzelnen Jugendlichen häufiger | |
| so aussichtslos erschien, dass ein Suizidversuch als letzte Möglichkeit | |
| gesehen wurde“, sagte er weiter. | |
| Eine Zunahme von Depressionen, Angst- und Essstörungen ist unumstritten – | |
| die Gründe dafür sind vielfältig. So könnte die vermehrte Nutzung sozialer | |
| Medien hier eine Rolle spielen. Dass diese einen schlechten Einfluss auf | |
| die psychische Gesundheit, besonders junger Menschen, haben, zeigte sogar | |
| eine [3][interne Studie des Unternehmens Meta], vormals Facebook. Auch | |
| soziale Isolation in Folge von Schul- und Vereinsschließungen haben sicher | |
| zu einer Verschlechterung des psychischen Befindens geführt. | |
| Dass die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen nicht nur in | |
| Deutschland gefährdet ist, zeigt auch eine neu erschienene [4][Studie aus | |
| Italien], herausgegeben von der Stiftung Soleterre und der Abteilung für | |
| Traumaforschung der Katholischen Universität Mailand. Für die Studie wurden | |
| im Dezember vergangenen Jahres 150 Jugendliche zu ihren Gedanken und | |
| Gefühlen, die Pandemie betreffend, befragt. 17,3 Prozent der Befragten | |
| zwischen 14 und 19 Jahren gaben an, so überfordert zu sein, dass sie durch | |
| die Umstände keinen Sinn mehr im Leben sehen. | |
| ## Abstreiten hilft nicht | |
| Studien wie diese und die der Uniklinik Essen zeigen das Ausmaß der | |
| psychischen Belastung durch die Pandemie zwar nur im kleinen Rahmen, geben | |
| aber entscheidende Hinweise auf den Ernst der Lage. Ob und inwiefern die | |
| psychischen Auswirkungen auf die Einschränkungen durch Coronamaßnahmen oder | |
| aber die fehlenden Perspektiven durch die pandemische Lage per se | |
| zurückzuführen sind, ist im Grunde genommen zweitrangig. Sich in Talkrunden | |
| darüber zu streiten, woran es liegen könnte, und dabei wie Lauterbach | |
| darauf zu pochen, dass die Eindämmungsmaßnahmen hierzulande keinen Einfluss | |
| auf die psychische Gesundheit hätten, hilft niemandem. | |
| Es gibt eine Dringlichkeit, die vor allen anderen kommt, sagt Damiano | |
| Rizzi, Präsident der Soleterre und Psychotherapeut. Und zwar, „sich um die | |
| psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen zu kümmern“. Vielleicht | |
| sollten wir also, wie schon zu Beginn der Pandemie, noch einmal nach | |
| Italien sehen. | |
| Wenn Sie Suizidgedanken haben, sprechen Sie darüber mit jemandem. Sie | |
| können sich rund um die Uhr an die Telefonseelsorge wenden (08 00/111 0 111 | |
| oder 08 00/111 0 222) oder www.telefonseelsorge.de besuchen. | |
| 13 Jan 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Psychische-Folgen-von-Corona/!5812839 | |
| [2] https://www.focus.de/gesundheit/psychische-belastungen-in-der-pandemie-scho… | |
| [3] /Gefahren-von-sozialen-Medien/!5814568 | |
| [4] https://www.ansa.it/sito/notizie/cronaca/2022/01/10/ricerca-ai-tempi-del-co… | |
| ## AUTOREN | |
| Sophia Zessnik | |
| ## TAGS | |
| psychische Gesundheit | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Depression | |
| wochentaz | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Berlinale | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Suizidprävention in Sachsen: Hilfe in der Krise | |
| Sachsen hat die höchste Suizidrate unter den Bundesländern. Die | |
| Notfallseelsorge ist oft überlastet, doch Besserung ist in Sicht. | |
| Coronawelle im kommenden Herbst: Ein Plan für Kinder und Jugendliche | |
| Im Herbst steigen voraussichtlich die Infektionszahlen. Der Präsident der | |
| Bundesärztekammer mahnt, junge Menschen dann stärker zu berücksichtigen. | |
| Coming-of-Age-Filme auf der Berlinale: Die imaginäre Kameradin | |
| Drei ungleiche Schulfreundinnen bringt „Tytöt tytöt tytöt“ zusammen. Die | |
| Doku „Alis“ aus Kolumbien schildert ein Projekt, das Jugendlichen hilft. | |
| Steigende Zahl der Corona-Neuinfektionen: Was ist die Wand? | |
| Die Corona-Wand, die sich derzeit aufbaut, ist aus Luft. Sie ist These, | |
| aber auch Antithese in einem. Sie kommt, obwohl es sie nicht gibt. | |
| Kultusministerien zu Präsenzunterricht: Schulen offen halten | |
| Trotz Omikron soll es beim Präsenzunterricht bleiben, versprechen die | |
| Bildungsminister:innen. In zwei Ländern entscheiden aber die Schulen. | |
| Psychische Folgen von Corona: Generation kontaktlos | |
| Kinder und Jugendliche leiden besonders in der Pandemie. Schüler:innen, | |
| Therapeut:innen, Sozialarbeiter:innen und andere Betroffene | |
| erzählen. | |
| Spätfolgen von Covid-19: Wenn Corona nicht verschwindet | |
| Das Gesundheitssystem ist auf eine große Zahl von Long-Covid-Patient:innen | |
| nicht vorbereitet. Viele Betroffene fühlen sich im Stich gelassen. |