| # taz.de -- Debatte in der Türkei um „Der Club“: Eine Jüdin in Istanbul | |
| > Die Netflix-Serie „Der Club“ thematisiert die verhängnisvolle Politik | |
| > Istanbuls gegenüber Minderheiten. In der Türkei ist sie ein Politikum. | |
| Bild: Raus aus der Flittchen-Rolle: Gokce Bahadir als Matilda in „Der Club“ | |
| Liebe, Sex, Verrat, Rache und eine kaputte Mutter-Kind-Beziehung im | |
| Istanbul der fünfziger Jahre des vergangenen Jahrhunderts. Dazu dicke | |
| amerikanische Karossen, Neonlichter, legendäre Nachtclubs und leicht | |
| bedeckte Revue-Frauen. Die jüngst angelaufene sechsteilige Netflix-Serie | |
| „Der Club“ könnte sich in die Reihe populärer, historischer Melodramen | |
| einordnen, bei welchen ein simpler Plot verbunden mit der prunkvollen | |
| In-Bild-Setzung einer historischen Epoche schon den Erfolg beim Publikum | |
| garantiert. | |
| Doch die Serie ist eine außergewöhnliche Produktion. Neben detailverliebten | |
| Einblicken ins jüdische Leben der fünfziger Jahre bietet sie etwas, das an | |
| Tabus kratzt und Vergangenheitsbewältigung herausfordert. Die Serie ist zum | |
| Politikum geworden. Noch nie war der grausame Umgang des Staats mit seinen | |
| Minderheiten in einer populären türkischen Serie so präsent. | |
| Viele Istanbuler Juden berichten, sie hätten bei der Serie geweint. So die | |
| Kolumnistin der Zeitung Schalom, Selin Kandiyoti: „Emotionen sind | |
| hochgekocht. Immer wenn ich ein jüdisches Element gesehen habe – ein Lied, | |
| die Sprache, ein Requisit, ein Dekor –, bin ich in Tränen ausgebrochen.“ | |
| Und viele junge Menschen der Mehrheitsgesellschaft, aufgewachsen mit | |
| türkischen Filmproduktionen, in denen in Nebenrollen das [1][Bild des | |
| hinterhältigen, reichen Juden] bedient wird, wurden erstmalig mit | |
| wirklichkeitsnahen Bildern vom jüdischen Leben in Istanbul konfrontiert. In | |
| der Türkei gehört „Der Club“ zu den meistgesehenen Serien auf Netflix. | |
| „Der Club“ erzählt die Geschichte der Jüdin Matilda, die – wegen Mordes… | |
| einer Gefängnisstrafe verurteilt – durch eine Amnestie freikommt, sich in | |
| der Wäscherei eines Nachtclubs als Arbeiterin verdingt und mit dem schwulen | |
| Solisten des Nachtclubs Freundschaft schließt. Es ist die Suche nach der | |
| Tochter, die im Kinderheim aufgewachsen ist, die Suche nach der Wahrheit, | |
| die uns zum Schluss auch die Motive liefert, warum Matilda einen Menschen | |
| getötet hat: nicht im Affekt, sondern berechnend und ohne mit der Wimper zu | |
| zucken. | |
| ## Zentrum jüdischen Lebens | |
| Die Szenen [2][spielen in Beyoğlu] und dem angrenzenden Galata, die heute | |
| Viertel sind, die, ihrer eigenen Geschichte beraubt, als Touristenkulisse | |
| dienen. In den fünfziger Jahren waren sie Lebensmittelpunkt | |
| nichtmuslimischer Bevölkerungsgruppen. So sind in den Rollen der Serie | |
| Armenier (Agop), Griechen (Yannis, Tasula, Niko) und Juden (Matilda, David, | |
| Raschel, Mordo) präsent. | |
| Galata mit seinen Synagogen, jüdischen Kinder-, Altersheimen und Schulen | |
| war das Zentrum des jüdischen Lebens. Die Mehrsprachigkeit – Griechisch, | |
| Armenisch, Ladino – gehörte zum Alltag auf den Straßen und in den | |
| Geschäften. | |
| Gerade die Szenen, in denen in der Serie Ladino gesprochen wird, hat viele | |
| Istanbuler Juden berührt. Die Muttersprache Ladino, oder korrekter das | |
| Judeo-Espanol, ist die mittlerweile fast ausgestorbene Sprache der | |
| sephardischen Juden, die Ende des 15. Jahrhunderts von der Iberischen | |
| Halbinsel vertrieben wurden. Das Spanisch des 15. Jahrhunderts wurde im | |
| Laufe der Zeit mit türkischem Vokabular angereichert. | |
| ## Staatstreue und Subversion | |
| Es war der osmanische Sultan Bayazıd, der die osmanische Flotte | |
| ausschickte, um die vertrieben jüdischen Flüchtlinge aufzunehmen. Sowohl im | |
| Osmanischen Reich als auch in der neu gegründeten Republik 1923 galten die | |
| Juden (im Gegensatz zu Griechen und Armeniern, denen seit dem 19. | |
| Jahrhundert antistaatliche Subversion unterstellt wurde) als „staatstreu“. | |
| In den Synagogen waren Gebete, in denen dem osmanischen Sultan Bayazıd und | |
| dem Republikgründer Mustafa Kemal Atatürk gedacht wurde, gang und gäbe. | |
| „Kayadez“ – „Lasst uns schweigen“ (Spanisch: callar – schweigen) wa… | |
| geflügeltes Wort auf Ladino: die Überlebensstrategie der türkischen Juden. | |
| Unvergessen sind historische Figuren wie der Publizist Moses Cohen | |
| (Teilnehmer des Zionistenkongresses in Hamburg 1909), der zuerst | |
| Fürsprecher panturkistischer Ideologie und später des türkischen | |
| Nationalstaats wurde. 1928 veröffentlichte er mit dem provokanten Titel | |
| „Die zehn Gebote“ eine vielbeachtete Streitschrift: „Türkisiere die | |
| Namen!“, „Sprich Türkisch“, heißt es in den Geboten des Mannes, der sich | |
| fortan den türkischen Namen Munis Tekinalp zulegte. | |
| Welcher Streich der Geschichte, dass fast ein Jahrhundert später Menschen | |
| aufgewühlt weinen, wenn sie erstmalig im Fernsehen, auf einer | |
| Streaming-Plattform, ihre Muttersprache hören. | |
| ## Das große Trauma | |
| 1942 ist ein Trauma in der Geschichte der Istanbuler Juden. In dieses Jahr | |
| fällt die Abweisung des jüdischen Flüchtlingsschiffes Struma in Istanbul, | |
| das mit dem Tod von fast 800 Menschen endete. 1942 tritt auch, begleitet | |
| von einer antisemitischen Hetzkampagne in den Medien, eine Vermögenssteuer | |
| in Kraft. Auch Matildas Familiengeschichte ist eng mit dieser | |
| Vermögenssteuer verknüpft. | |
| Faktisch ist die Vermögenssteuer ein Instrumentarium, die Reichen der | |
| religiösen Minderheiten zu enteignen und eine neue türkisch-muslimische | |
| Kapitalistenklasse zu schaffen. Es sind Juden, Armenier und Griechen, deren | |
| Existenzen durch horrende Besteuerung kaputtgemacht werden. | |
| Wer nicht zahlen kann, kommt ins Arbeitslager: Steinbruch oder | |
| Schneekehren. Das Lager Aşkale im Nordosten der Türkei (auch von den | |
| Temperaturen her eine Art türkisches Sibirien), wo zeitweilig über 1.400 | |
| Menschen interniert waren, ist ein Wendepunkt in der Geschichte der | |
| türkischen Juden. | |
| ## Massenexodus nach Israel | |
| „Dieses Gesetz ist ein Revolutionsgesetz. Hiermit erlangen wir die Chance | |
| für wirtschaftliche Unabhängigkeit. Die Fremden, die den Markt beherrschen, | |
| müssen gehen. Den türkischen Markt werden wir den Türken geben“, schwärmte | |
| Ministerpräsident Sükrü Saracoğlu bei der Verabschiedung des | |
| Steuergesetzes. 369 Juden, 231 Griechen und 220 Armenier zählen zu den | |
| Internierten in der Statistik von Aşkale. 21 Menschen starben im | |
| Arbeitslager. | |
| Die Vermögenssteuer blieb nur 16 Monate in Kraft. Doch sie zeigte Wirkung. | |
| Zum Beispiel beim Massenexodus aus der Türkei nach der Gründung des Staates | |
| Israel 1948. Noch Anfang des 20. Jahrhunderts lebten 200.000 Juden im | |
| Osmanischen Reich. Heute leben noch rund 15.000 Juden in der Türkei. Es | |
| kommt nicht von ungefähr, dass 1992 die großzügig staatlich geförderte | |
| 500-Jahres-Feier zur Ankunft der sephardischen Juden in der Türkei („Das | |
| gemeinsame Leben war so toll in den letzten 500 Jahren“) die Struma, die | |
| Vermögenssteuer und Aşkale ganz einfach unerwähnt ließ. | |
| Ausgerechnet eine Serie, die den populären Zuschauergeschmack trifft und im | |
| mondänen Nachtleben der fünfziger Jahre angesiedelt ist, stellt die Sachen | |
| vom Kopf auf die Füße. In bedrückenden Alltagsszenen wird uns deutlich, wie | |
| das Gift des Antisemitismus und Rassismus politisch gefördert wurde. Etwa | |
| wenn Politiker dem Nachtclubbesitzer den Preis „Unternehmer des Jahres“ | |
| verleihen wollen. Als kleine Gegenleistung: Türkisieren Sie Ihre | |
| Belegschaft! Der Armenier Agop, zuständig für die Bühnenbeleuchtung, wird | |
| entlassen. | |
| ## Gegenentwurf zur Flittchen-Rolle | |
| Fast beiläufig wird man Beobachter des gesellschaftspolitischen Klimas, das | |
| schließlich in den Pogromen vom 6. und 7. September 1955 mündete, als die | |
| Istanbuler Griechen zur Zielscheibe des Mobs wurden. | |
| Bei der Thematisierung der staatlichen Politik gegenüber den Minderheiten | |
| wird nie der Zeigefinger erhoben. Ganz undidaktisch kommt die Serie | |
| daher. Es sind die kleinen Alltagsszenen, die uns das Gespür für die großen | |
| Katastrophen vermitteln. Bemerkenswert, dass die Serie nicht in die Falle | |
| tappt, die Juden als bemitleidenswerte Opfer darzustellen. | |
| Mit Matilda haben wir eine Frau in der Hauptrolle, der der Schmerz ins | |
| Gesicht geschrieben steht, die aber unablässig kämpft. Diese Figur ist ein | |
| Gegenentwurf zur vielfach verbreiteten patriarchalischen, rassistischen | |
| Geschichtserzählung, die nichtmuslimischen Frauen die Rolle des Flittchens | |
| zuwies. So wird die Serie, die eine nostalgische Rückschau auf das | |
| Istanbuler Nachtleben hätte sein können, revolutionär: Angehörige der | |
| religiösen Minderheiten, allen voran die Frauen, erscheinen nicht mehr | |
| degradiert zu hilflosen Objekten, sondern als bewusst handelnde historische | |
| Subjekte. | |
| 14 Dec 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Erdoan-und-der-Nahostkonflikt/!5773572 | |
| [2] /Nachtleben-in-Istanbul/!5640089 | |
| ## AUTOREN | |
| Ömer Erzeren | |
| ## TAGS | |
| Istanbul | |
| Juden | |
| Fernsehserie | |
| Türkei | |
| Frauen | |
| Kunst Türkei | |
| Völkermord Armenien | |
| Film | |
| Film | |
| Gala | |
| Istanbul | |
| taz.gazete | |
| taz.gazete | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Türkische Filmpolitik: Gefördert wird, was gefällt | |
| Erst förderte der türkische Staat Emin Alpers neuen Film „Burning Days“. | |
| Jetzt fordert er das Geld zurück. Im Film geht es um Homophobie. | |
| Laura Cwiertnias Debütroman: Bildung kann tödlich sein | |
| Laura Cwiertnia erzählt in „Auf der Straße heißen wir anders“ über vier | |
| Generationen einer armenischen Familie. Literarisch ist das eine | |
| Entdeckung. | |
| Regisseur Nadav Lapid: „Ich zelebriere das Gute und das Böse“ | |
| Der israelische Regisseur Nadav Lapid spricht über entwaffnende Bilder und | |
| die Schönheit von Soldatenkörpern in seinem Spielfilm „Aheds Knie“. | |
| Nachruf auf Peter Bogdanovich: Vorsicht vorm Eruptivgestein | |
| Durchdachte Leichtigkeit: Peter Bogdanovich war ein großer Regisseur des | |
| New Hollywood. Nun starb er im Alter von 82 Jahren in Los Angeles. | |
| Roter Teppich für die „Bild“: Boulevard der Albträume | |
| „Hürriyet“ und „Bild“-Zeitung haben viel gemein. Hinter beiden Medien | |
| stehen mächtige, quasi staatstragende Konzerne. Ein wahrer Abgrund. | |
| Türkische Netflix-Serie „Kulüp“: Schabbat in Istanbul | |
| Die Netflix-Serie „Kulüp“ gibt Einblicke in die Geschichte der | |
| sephardischen Jüd*innen in der Türkei. Bereits der Einstieg ist | |
| dramatisch. | |
| Netflix-Serie „Acht Menschen in Istanbul“: Quer durch alle Schichten | |
| „Bir Başkadır – Acht Menschen in Istanbul“ ist das Psychogramm einer | |
| Gesellschaft. Darin konkurriert der Hodscha mit der Psychiaterin. | |
| Antisemitismus in der Türkei: „Wie kann ich sicher sein?“ | |
| Am 15. November 2003 starben 28 Menschen bei Anschlägen auf zwei Synagogen | |
| in Istanbul. Nun verlassen immer mehr Jüdinnen und Juden das Land. |