| # taz.de -- Türkische Filmpolitik: Gefördert wird, was gefällt | |
| > Erst förderte der türkische Staat Emin Alpers neuen Film „Burning Days“. | |
| > Jetzt fordert er das Geld zurück. Im Film geht es um Homophobie. | |
| Bild: Die Schauspieler Selahattin Paşalı und Ekin Koç in „Burning Days“ | |
| Der türkische Regisseur Emin Alper ist zurzeit einer der erfolgreichsten | |
| Filmemacher seines Landes, seine Werke wie „Eine Geschichte von drei | |
| Schwestern“ („Kız Kardeşler“, 2019) feiern auf internationalen Festivals | |
| Premiere und werden mit internationalen Preisen ausgezeichnet. Sein | |
| [1][neuester Film, „Kurak Günler“] („Burning Days“), lief zuerst auf d… | |
| [2][Filmfestspielen von Cannes und wurde dort für den Filmpreis] Queer Palm | |
| nominiert und mehrfach ausgezeichnet. Doch wenige Tage vor dem Kinostart in | |
| der Türkei gaben Produzent Nadir Öperli und Emin Alper in einer persönlich | |
| unterzeichneten Erklärung bekannt, dass das türkische Kulturministerium die | |
| finanzielle Unterstützung, die sie für den Film erhalten hatten, inklusive | |
| Zinsen zurückgefordert hat. | |
| Durch eine Satzungsänderung hatte das Ministerium im Jahr 2019 dafür | |
| gesorgt, dass Änderungen im Drehbuch von geförderten Projekten von der | |
| Zustimmung des Förderausschusses oder des Ministers abhängig sind. Alpers | |
| Film „Kurak Günler“ ist der erste Spielfilm, bei dem dieser ministerielle | |
| Beschluss angewendet wurde und eine Rückzahlung der Förderung verlangt | |
| wird. | |
| Emin Alper behauptet, alle Änderungen am Drehbuch des Films, für den 2018 | |
| eine Förderung beantragt und 2019 bewilligt wurde, seien der | |
| Generaldirektion für Film mitgeteilt worden. Dass dieses Gremium 20 Monate | |
| nach der Einreichung des Drehbuchs nun die Rückzahlung von geschätzten | |
| 950.000 Lira (etwa 47.000 Euro) fordere, gehe auf das Konto der | |
| „lügnerischen und verleumderischen Medienkampagne“, die im Anschluss an die | |
| Filmfestspiele von Cannes und das Filmfestival in Antalya angelaufen sei. | |
| Um welche konkreten Änderungen es geht, ist nicht bekannt. Vermutet wird | |
| jedoch, dass das Thema des Films und seine Botschaft Grund für die | |
| Entscheidung der Generaldirektion war: „Kurak Günler“ handelt von den | |
| Auseinandersetzungen zwischen dem jungen Staatsanwalt Emre und dem | |
| korrupten Bürgermeister Selim, dem Anwaltssohn Şahin sowie dem | |
| Lokaljournalisten Murat und den Bewohner:innen der Kleinstadt, in der | |
| der Film spielt. Korruption, Verbrechen, Rassismus, Gewalt, Homophobie, | |
| Missbrauch und andere Missstände, die vertuscht werden, werden | |
| thematisiert. Regisseur Alper erklärte öffentlich, dass der Ausgangspunkt | |
| des Films „der Zustand des Landes und der ganzen Welt“ gewesen sei. | |
| Während die Nominierung von „Kurak Günler“ für die Queer Palm in der | |
| LGBTIQ*-Community in der Türkei gefeiert wurde, erschienen insbesondere in | |
| regierungsnahen Medien zunehmend Berichte darüber, dass Alper das Drehbuch | |
| geändert und so das Ministerium „getäuscht“ habe, dass es sich bei dem Fi… | |
| um ein „LGBTIQ*-Projekt“ handelt, das die Türkei als homophobes Land | |
| darstelle. | |
| In einem Interview mit dem Magazin Variety erläuterte Alper, warum er | |
| Homophobie thematisiert habe: „In den letzten Jahren ist Homophobie zu | |
| einer Art Staatsräson geworden. Was mich eigentlich daran interessiert, | |
| ist, dass es sich dabei nicht um eine lokale Erscheinung handelt, sondern | |
| um ein globales Phänomen. Denken Sie an die Geschehnisse in Russland oder | |
| Ungarn. Das ist ein Teil der neopopulistischen Ära, in der wir leben.“ | |
| Die Hauptrollen von „Kurak Günler“ sind mit den erfolgreichen türkischen | |
| Nachwuchsschauspielern Selahattin Paşalı und Ekin Koç besetzt und eine der | |
| Co-Produzent:innen ist Çiğdem Mater, die infolge der Gezi-Proteste im Jahr | |
| 2013 gegen die Politik der Regierung Erdoğans zu einer Haftstrafe | |
| verurteilt wurde. Nach der Vorführung des Films auf den 75. Filmfestspielen | |
| von Cannes sagte Alper: „Ich möchte Çiğdem Mater danken. Sie kann heute | |
| nicht bei uns sein, weil sie aufgrund eines lächerlichen Gerichtsprozesses | |
| im Gefängnis sitzt. Auch wenn sie heute nicht bei uns sein kann, sind wir | |
| in Gedanken und im Herzen bei ihr.“ | |
| Produzent und Regisseur haben das Publikum nun dazu eingeladen, „angesichts | |
| der Schikanen“ ein Kinoticket zu kaufen und den Film anzusehen, wenn sie | |
| das Filmteam unterstützen wollen. Viele türkische Cineast:innen, | |
| unabhängige Filmemacher:innen, Regisseur:innen und | |
| Drehbuchautor:innen haben sich dem Aufruf angeschlossen. Sie sind der | |
| Meinung, dass sei die beste Reaktion auf die Entscheidung des Ministeriums, | |
| die sie als offene Zensur werten. | |
| Außerhalb der Filmbranche stößt der Film aber auch auf Kritik. Für | |
| Konservative ist allein die Tatsache, dass der Film eine Kritik am | |
| politischen System der Türkei und an der Homophobie darstellt, ein Grund, | |
| ihn abzulehnen. Und auch in queeren Kreisen wird der Film nicht nur | |
| begeistert aufgenommen. Kritisiert wird, dass sich der Regisseur und das | |
| Filmteam dem Thema Homophobie nicht mutig genug genähert und die Belange | |
| von LGBTIQ* im Film nicht deutlich genug geäußert hätten. Einer der beiden | |
| Hauptdarsteller, Ekin Koç, steht bei dieser Kritik besonders im Fokus. Er | |
| hatte gesagt: „,Kurak Günler' ist keine Liebesgeschichte von Homosexuellen, | |
| die in ihrer Freiheit eingeschränkt sind. Wir haben keinen neuen ‚Brokeback | |
| Mountain‘ gedreht. Wir haben einen Film gemacht, in dem es um | |
| Unterdrückung, Autorität und Lynchjustiz geht.“ Besonders auf Twitter wurde | |
| er dafür von der queeren Community kritisiert, weil er so ausdrücklich | |
| betont habe, keinen schwulen Film gemacht zu haben. | |
| Für die Menschen in der Türkei gehört es zurzeit nicht zum Alltag, ein | |
| Kinoticket zu kaufen und den Film eines bekannten Regisseurs zu sehen. | |
| [3][Es ist mehr als eine gewöhnliche Beschäftigung.] Es ist gelebte | |
| Solidarität. Der Handlungsspielraum in der Türkei ist für viele sehr | |
| eingeschränkt, und einen Film anzugucken, der offiziellen Vertretern des | |
| Staates nicht gefällt, ist ein befriedigender und konkreter Schritt. Ganz | |
| neu ist auch diese Episode für die Bewohner:innen der Türkei nicht. Im | |
| letzten Jahr wurde der in der Türkei produzierten Netflix-Serie „Wenn ich | |
| das gewusst hätte“ („Şimdiki Aklım Olsaydı)“ einige Tage vor Drehstar… | |
| dem Ministerium keine Drehgenehmigung erteilt, da in der Serie eine | |
| homosexuelle Figur vorkommt. | |
| Es scheint so, als wäre der Aufruf von Alper und dem Produktionsteam, der | |
| viel Unterstützung erfuhr, auf Resonanz gestoßen. Mit ungefähr 51.4000 | |
| Zuschauer:innen hatte „Kurak Günler“ unter den Filmen, die die Türkei | |
| bei den Filmfestspielen von Cannes vertraten, die höchste Zuschauerzahl in | |
| der ersten Woche überhaupt. Es bleibt spannend, wie groß der Kinoerfolg von | |
| „Kurak Günler“ am Ende sein wird und was die nächsten Taten des Regisseurs | |
| Alper sein werden. | |
| Aus dem Türkischen von Julia Lauenstein | |
| 16 Jan 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.youtube.com/watch?v=5zUFY3sYa1M | |
| [2] https://www.youtube.com/watch?v=aOHw_Lijqt0 | |
| [3] /Der-lange-Weg-zum-tuerkischen-Publikum/!1301893/ | |
| ## AUTOREN | |
| Ilgaz Gökırmaklı | |
| ## TAGS | |
| Kunst Türkei | |
| Film | |
| Türkei | |
| Wahlen in der Türkei 2023 | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Istanbul | |
| Türkischer Film | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Regisseur Emin Alper über „Burning Days“: „Ich bewirke mehr, wenn ich bl… | |
| Regisseur Emin Alper zeigt in seinem Spielfilm „Burning Days“ eine korrupte | |
| türkische Gesellschaft. Er konnte ihn trotz Einschüchterungen drehen. | |
| Interview mit der Regisseurin Ayşe Polat: „Diese Geister verfolgen die Leute… | |
| Ayşe Polats Film „Im toten Winkel“ behandelt ein universelles Thema. Er | |
| erzählt, wie Traumata über Generationen weitergegeben werden. | |
| Wahlkampf in der Türkei: Mit Baklava und Peitsche | |
| Präsident Erdoğan schlägt einen früheren Wahltermin vor. An seinem | |
| Machterhalt arbeitet er mit Geschenken und rechtlicher Unterdrückung. | |
| Netflix-Film „Die Schwimmerinnen“: Per Schmetterling nach Rio | |
| Zwei Syrerinnen retteten 2015 schwimmend ein Flüchtlingsboot, eine trat | |
| später bei Olympia an. Nun hat Netflix ihre Geschichte verfilmt. | |
| Debatte in der Türkei um „Der Club“: Eine Jüdin in Istanbul | |
| Die Netflix-Serie „Der Club“ thematisiert die verhängnisvolle Politik | |
| Istanbuls gegenüber Minderheiten. In der Türkei ist sie ein Politikum. | |
| Ceylans Film „The Wild Pear Tree“: Der Brunnen will kein Wasser geben | |
| Keine Angst vor Meisterwerken: Nuri Bilge Ceylans vielstimmig und | |
| multiperspektivisch inszenierter Film „The Wild Pear Tree“. |