| # taz.de -- Ampel und SPD-FDP-Koalition: Links-liberal, zweiter Akt | |
| > Das Ampelbündnis sieht sich in der Tradition der sozial-liberalen | |
| > Koalition der frühen 1970er Jahre. Schon jetzt sieht man deutliche | |
| > Parallelen. | |
| Mit dem Motto „[1][Mehr Fortschritt wagen]“ stellt sich die neue | |
| Ampelregierung ausdrücklich in die Tradition der sozial-liberalen | |
| Koalition, deren erste Regierungserklärung „[2][mehr Demokratie wagen]“ als | |
| Ziel benannte. Im „Zweieinhalbparteiensystem“ des Jahres 1969 beruhte die | |
| Koalitionsbildung auf Entscheidungen der Parteien, von denen jeweils zwei | |
| zusammen über eine Bundestagsmehrheit verfügten. | |
| Zuvor hatten im Bund meist CDU/CSU und FDP, zuletzt aber CDU/CSU und SPD | |
| koaliert, SPD und FDP nur in den Ländern. Die Regierungsbildung überraschte | |
| manche; Kanzler Kurt Georg Kiesinger wurde erst im Laufe des Wahlabends der | |
| Machtverlust seiner CDU/CSU bewusst, die mit 46,1 % klar vor der SPD (42,7 | |
| %) lag. | |
| Zwei Gründe bewogen [3][SPD und FDP 1969] zum gemeinsamen Bündnis: erstens | |
| das Erproben einer strategischen Machtoption, die beiden Parteien größeren | |
| Einfluss als in einer Juniorpartnerschaft mit der Union garantierten. Und | |
| zweitens der gemeinsame Wunsch zur Verwirklichung allgemein als dringend | |
| notwendig empfundener Reformen in der Gesellschafts- und Ostpolitik. | |
| Die SPD stellte nun erstmals den Kanzler. Die FDP erhielt trotz ihres | |
| Stimmenanteils von nur 5,8 % mit dem Innen- und dem Außenministerium zwei | |
| Schlüsselressorts. 1972 ging zusätzlich das Wirtschaftsministerium an die | |
| Partei. Damit begann eine bis heute fortgeführte Tradition, dem | |
| Juniorpartner überdurchschnittlichen Einfluss zuzubilligen, um ihn | |
| dauerhaft an die Koalition zu binden, vor allem dann, wenn er über andere | |
| Optionen verfügt und/oder auf interne Widerstände stößt, wie zuletzt die | |
| SPD bei der Groko. | |
| ## Gesellschaftspolitischer Richtungswechsel | |
| Dies gleicht auch die potenziell existenzbedrohenden Nachteile für das | |
| Verlassen des politischen Lagers aus. So verlor die FDP bei ihrem | |
| zweimaligen Wechsel 1969/82 jeweils rund 30 % der Anhänger. Bei der | |
| Koalitionsbildung geht es also nicht nur darum, dass programmatisch | |
| homogene Partner gemeinsame Inhalte umsetzen wollen (policy-seeking), | |
| sondern auch machtstrategische Erwägungen (office-seeking) spielen eine | |
| Rolle. | |
| Um die Distanz der Partner von 1969 zu ermessen, muss man wissen, dass die | |
| FDP damals auch „Nationalliberale“ – bis hin zu ehemaligen Nazis – in i… | |
| Reihen hatte und noch 1957 allen Ernstes zum Parteitag in die | |
| „Reichshauptstadt Berlin“ lud. Das zweite Motiv war der Wunsch nach | |
| Reformen. Der Bundesrepublik ging es wirtschaftlich blendend, aber | |
| gesellschaftlich herrschte Stillstand. | |
| Noch 1968, als die DDR den § 175 abschaffte, wurden jährlich über 2.000 | |
| männliche Homosexuelle verurteilt, Frauen benötigten, um zu arbeiten, die | |
| Zustimmung des Ehemanns. Die sozial-liberale Koalition arbeitete dann, | |
| teils vom Verfassungsgericht ausgebremst, ein gesellschaftspolitisches | |
| Thema nach dem anderen ab: | |
| Senkung des Wahl- und Volljährigkeitsalters auf 18 Jahre (1970/72), | |
| Gleichstellung der Geschlechter im Ehe- und Familienrecht (1977), | |
| Scheidungsrechtsreform im Sinne des Zerrüttungsprinzips (1976), Streichung | |
| der Gewissensprüfung bei Kriegsdienstverweigerung (1977), Abschaffung des § | |
| 175 (1973), Fristenlösung bei Schwangerschaftsabbrüchen (1974), Wegfall von | |
| „Kuppelei“ (1970) und Pornografieverbot (1974) im Zuge der „Großen | |
| Strafrechtsreform“. | |
| Als dringend reformbedürftig wurde auch die Ost- und Deutschlandpolitik | |
| empfunden. Die Leugnung der Realitäten schränkte vor allem die Freiheit im | |
| Berlin-Verkehr merklich ein. | |
| ## Opfer ihres eigenen Erfolgs | |
| Die sozial-liberale Koalition setzte gegen den Widerstand von CDU/CSU und | |
| Vertriebenen, aber mit Rückhalt in der Bevölkerung, das von Egon Bahr schon | |
| 1963 skizzierte Konzept einer neuen Ostpolitik um und fand, ohne | |
| völkerrechtliche Anerkennung der DDR, aber durch Verzicht auf gewaltsame | |
| Grenzänderungen, in Verträgen mit den östlichen Nachbarstaaten einen Modus | |
| Vivendi mit spürbaren Erleichterungen. Paradoxerweise wurde die | |
| sozial-liberale Koalition dadurch zum Opfer ihres eigenen Erfolgs. | |
| Das Bündnis hatte seinen Zweck weitgehend erfüllt, der „Vorrat an | |
| Gemeinsamkeiten“ war aufgebraucht. Das ökonomische Klima verschlechterte | |
| sich, die Dominanz des marktliberalen Paradigmas begann. Die FDP, die 1971 | |
| noch „Reform des Kapitalismus“ gefordert hatte, rief nach Deregulierung, | |
| Privatisierung, Flexibilisierung und Steuersenkung, während die SPD weiter | |
| auf Sozialstaatsexpansion und Nachfragesteuerung setzte. | |
| Zusammengehalten wurde die Koalition zuletzt vor allem durch einen | |
| gemeinsamen Gegner: Franz Josef Strauß, 1980 Unionskanzlerkandidat. Auch | |
| wenn sich SPD und FDP nicht mehr viel zu sagen hatten, in ihrer Ablehnung | |
| des konservativen Bayern, der Nähe zu diktatorischen Regimen wie Chile und | |
| Südafrika zeigte, waren sie sich einig. Als Strauß geschlagen war und die | |
| Grünen künftige sozial-liberale Mehrheiten unwahrscheinlich machten, | |
| vollzog die FDP 1982 dann den erneuten Wechsel zur CDU/CSU. | |
| Das nun gewählte Etikett „Fortschritt“ liegt nahe für eine Kooperation von | |
| zwei eher linken mit einer liberalen Partei. Verdankt auch die | |
| Ampelkoalition, von der aktuellen Schwäche der Union abgesehen, ihr | |
| Entstehen machtstrategischen Erwägungen und der Notwendigkeit | |
| gesellschaftspolitischer Reformen? Für SPD und FDP gilt heute wie damals, | |
| dass das gemeinsame Bündnis beiden Parteien mehr Einfluss verschafft als | |
| andere Optionen. | |
| ## Kitt durch den politischen Feind | |
| Anstatt der ungeliebten Rolle als Juniorpartner verfügt die SPD nun über | |
| das Kanzleramt samt Richtlinienkompetenz und großen europapolitischen | |
| Spielräumen. Die FDP erhält als kleinster Partner mit Finanz-, Justiz- und | |
| Verkehrsministerium gleich drei bedeutende, mit weitreichenden | |
| Steuerungskompetenzen und Ressourcen ausgestattete Ressorts. Die Partei | |
| erzielte zudem beachtliche inhaltliche Zugeständnisse: | |
| Die Ampelkoalition verzichtet – entgegen den Plänen von SPD und Grünen – | |
| auf Steuererhöhungen und hält an der [4][Schuldenbremse] fest. Es wird | |
| keine „Bürgerversicherung“ geben, kein Tempolimit, keinen Zulassungsstopp | |
| für Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor und keine Regulierung der | |
| Provisionsberatung. Hingegen betont der Koalitionsvertrag mit der | |
| verstärkten Förderung privater Investitionen und der beschleunigten | |
| Digitalisierung zwei FDP-Kernanliegen. | |
| Dies überrascht nicht, hatte doch die FDP als Angehörige des anderen Lagers | |
| (wie 1969) den weitesten Weg zum Ampelbündnis zurückzulegen und benötigt | |
| zur Rechtfertigung gegenüber der eigenen Anhängerschaft den Verweis auf | |
| deutliche Erfolge. So hatte die FDP 2005 erklärt, man wolle das rot-grüne | |
| „Elend nicht verlängern“, und noch im Sommer räumte [5][Parteichef | |
| Christian Lindner] ein, ihm fehle „die Fantasie, welches Angebot [SPD und | |
| Grüne] der FDP machen könnten.“ | |
| Diesen überproportionalen Einfluss hätten, wäre es zu einem Jamaika-Bündnis | |
| gekommen, die Grünen einfordern können. In der Ampel scheinen sie gemessen | |
| am Wahlergebnis angesichts mit fünf Ressorts – darunter weder Finanzen noch | |
| Verkehr, aber die für die Partei wichtigen Bereiche Umwelt, | |
| Wirtschaft/Klima und Agrar, außerdem das Außenamt – eher angemessen als | |
| überproportional vertreten. | |
| ## Belohnung für den Richtungswechsel der FDP | |
| Die auf ökonomischem Gebiet heterogenen Ampelpartner präsentieren vor dem | |
| Hintergrund einer guten Wirtschaftslage nun wie 1969 eine umfassende | |
| gesellschaftliche Reformagenda: | |
| [6][Hanf-Freigabe], Streichung des [7][§ 219a StGB], [8][gemeinsames | |
| Sorgerecht zweier Mütter], Selbstbestimmungsgesetz für Trans-Personen, | |
| „Spurwechsel“ für Asylsuchende, erleichterte Einbürgerung, Familiennachzu… | |
| Ende der Ankerzentren, Ablösung der Staatsleistungen an die Kirchen, | |
| Verzicht auf anlasslose Vorratsdatenspeicherung, Kennzeichnungspflicht für | |
| Polizeibeamte, unabhängige*r Polizeibeauftragte*r, Wahlalter 16 Jahre, | |
| vorausgesetzt, die Unionsparteien spielen mit. | |
| Dieses Reformpaket steht ohne Zweifel für „mehr Fortschritt“, ist mit dem | |
| sozial-liberalen Aufbruch der 1970er jedoch nur bedingt vergleichbar: Ein | |
| der Ostpolitik entsprechendes außenpolitisches Reformprojekt ist nicht in | |
| Sicht. Hier drohen im Gegenteil eher Konflikte. Manches fehlt – | |
| Paritätsgesetz, Reform des § 218, und vor allem ist der allgemeine Unmut | |
| über die Gesellschaftspolitik weniger stark: Die „Ehe für alle“ gibt es | |
| längst, die Wehrpflicht ist Geschichte. | |
| Reformpolitik erscheint heute somit stärker als im Nachhinein vorgebrachte | |
| Rechtfertigung denn als auslösendes Moment für die Bildung der Koalition. | |
| Wiederholt sich Geschichte? Die Ampelpartner sind in jedem Fall gut | |
| beraten, einen Blick ins Geschichtsbuch zu werfen. Denn die | |
| Wahrscheinlichkeit ist nicht so gering, dass nach Abarbeiten der | |
| gesellschaftspolitischen Reformen die ökonomischen Unterschiede zwischen | |
| den Ampelpartnern deutlicher hervortreten, die Koalition aber in vier | |
| Jahren auf einen CSU-Kanzlerkandidaten trifft. | |
| Söder ist nicht Strauß. Doch die unmittelbar einsetzende CDU/CSU-Kritik an | |
| der „links-gelben“ Koalition als angebliches Sicherheitsrisiko erinnert an | |
| die 1970er Jahre. Eine solche Polarisierung hat das Potenzial, die | |
| Ampelkoalition zu einen und mit einer Perspektive über das Jahr 2025 | |
| hinaus zu versehen. | |
| 4 Dec 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Die-neue-Bundesregierung/!vn5818586 | |
| [2] https://willy-brandt.de/willy-brandt/publikationen/wir-wollen-mehr-demokrat… | |
| [3] https://www.grin.com/document/99263#:~:text=Die%20Sozialliberale%20Koalitio… | |
| [4] /Finanzierung-der-Ampel-Plaene/!5806125 | |
| [5] https://www.t-online.de/nachrichten/deutschland/bundestagswahl/id_90630156/… | |
| [6] /Legalisierung-von-Cannabis/!5815534 | |
| [7] /Schwerpunkt-Paragraf-219a/!t5480560 | |
| [8] /Neues-Familienbild-der-Ampel/!5814765 | |
| ## AUTOREN | |
| Deniz Anan | |
| ## TAGS | |
| Ampel-Koalition | |
| Willy Brandt | |
| Olaf Scholz | |
| Christian Lindner | |
| Ampel-Koalition | |
| Finanzen | |
| Olaf Scholz | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Ampel-Koalition | |
| SPD | |
| Kolumne Die eine Frage | |
| Ampel-Koalition | |
| SPD | |
| Ampel-Koalition | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Lebensgemeinschaften jenseits von Liebe: Justizminister bekräftigt Gesetzesplan | |
| Marco Buschmann will „Verantwortungsgemeinschaften“ rechtlich absichern. | |
| Vielen würde so das Leben etwas einfacher gemacht werden, sagt der | |
| FDP-Politiker. | |
| Schulden-Trick des Finanzministers: Lindners geboosterte Finanzen | |
| 60 Milliarden Euro Schulden sind aus dem Coronapaket übrig. Der | |
| Finanzminister will das Geld fürs Klima ausgeben – ein waghalsiges | |
| Verfahren. | |
| Falscher Vergleich der Ampelkoalition: Mehr Geschichte wagen | |
| 2021 ist nicht 1969: Warum Olaf Scholz’ Ampelkoalition mit dem | |
| sozialliberalen Bündnis unter Willy Brandt nicht zu vergleichen ist. | |
| FDP vor dem Start der Ampel-Koalition: Die Auferstandene | |
| Sie war tot geglaubt, doch dann schafft es die FDP acht Jahre nach dem | |
| Absturz wieder in die Regierung. Hat sie aus der Vergangenheit gelernt? | |
| Parteitag der Liberalen in Berlin: FDP schaltet die Ampel an | |
| Parteichef Christian Lindner wirbt für die Zustimmung zum rot-grün-gelben | |
| Koalitionsvertrag. 92 Prozent der Delegierten teilen seine Meinung. | |
| SPD-Ja zum Koalitionsvertrag: Kopf und Gefühl | |
| Die SPD hat allen Grund, mit dem Koalitionsvertrag zufrieden sein. Aber sie | |
| muss aufpassen, als Kanzlerpartei nicht hinter Scholz zu verschwinden. | |
| Koalitionsvertrag der Ampel-Parteien: Sind die Grünen die Verlierer? | |
| Die Kritik, wonach sich die Partei zu wenig durchgesetzt habe, ist | |
| wohlfeil. Koalitionsverträge sind stets gesellschaftliche Kompromisse. | |
| Programm der Ampel-Koalition: Das haben sie davon | |
| 178 Seiten dick ist der Koalitionsvertrag von SPD, Grünen und FDP. Wer | |
| profitiert, wer weniger? Von der Rentnerin bis zum Nazi – zehn fiktive | |
| Beispiele. | |
| Bundeskongress der Jusos: Ironie und tiefere Bedeutung | |
| Beim Jusobundeskongress wettert die SPD-Jugend gegen „die gelbe Null im | |
| Finanzministerium“. Bald-Kanzler Olaf Scholz lässt die Kritik abperlen. | |
| Koalitionsvertrag der Ampel-Parteien: Ein Hauch Willy Brandt | |
| Christian Lindner zitiert Egon Bahr, Olaf Scholz guckt niedlich wie ein | |
| Hundewelpe: Wie die Ampel-Verhandler ihren Koalitionsvertrag vorstellen. |