| # taz.de -- Folter-Prozess in Koblenz: „Ein Mann des Regimes“ | |
| > Im Prozess gegen einen ehemaligen Oberst des syrischen Geheimdienstes in | |
| > Koblenz haben die Plädoyers begonnen. Die Anklage fordert lebenslänglich. | |
| Bild: Der Angeklagte Anwar R. zu Beginn der Verhandlung am 2. Dezember im Oberl… | |
| Koblenz taz | Zu Beginn seines Plädoyers zitiert Oberstaatsanwalt Jasper | |
| Klinge den österreichischen Widerstandskämpfer und Schriftsteller Jean | |
| Améry. „Wer der Folter erlag, kann nicht mehr heimisch werden in der Welt“, | |
| sagt Klinge [1][und erinnert daran, dass Améry, den die SS misshandelt | |
| hatte], sich 1978 das Leben nahm. Da schaut Anwar R. kurz zu Klinge | |
| herüber. Folteropfer, so der Oberstaatsanwalt weiter, seien für immer | |
| gezeichnet. Deshalb sei wichtig, dass diese wissen, dass sie nicht alleine | |
| seien. Und dass die Welt nicht bereit sei, ihre Misshandlungen hinzunehmen. | |
| Seine Hoffnung sei, dass zumindest einige der Folteropfer, um die es in | |
| diesem Prozess geht, wieder heimisch würden in der Welt. | |
| Schräg gegenüber vom Oberstaatsanwalt sitzt am Donnerstag Anwar R. auf der | |
| Anklagebank im Saal 120 des Koblenzer Oberlandesgerichts. Der Syrer soll | |
| für die Folter, um die es in diesem Prozess geht, mitverantwortlich sein. | |
| R., 58, hohe Stirn, Schnauzer, ist in eine dicke olivfarbene Jacke gehüllt, | |
| im Gerichtssaal ist die Heizung ausgefallen. Deshalb hat die Vorsitzende | |
| Richterin allen Prozessbeteiligten gestattet, ihre Jacken zu tragen. R. hat | |
| einen Kopfhörer auf, damit hört er die arabische Übersetzung des Plädoyers, | |
| das Klinge und seine Kollegin Claudia Polz nun abwechselnd verlesen. | |
| [2][R. steht seit April vergangenen Jahres wegen Verbrechens gegen die | |
| Menschlichkeit vor Gericht.] Er hat 17 Jahre lang beim syrischen | |
| Geheimdienst gearbeitet, bei der Abteilung 251 hat er die | |
| Ermittlungsabteilung geleitet. Al-Khatib, das berüchtigte Gefängnis im | |
| Zentrum von Damaskus, war ihm unterstellt. Dort sollen allein von April | |
| 2011 bis September 2012, um diesen Zeitraum geht es in diesem Prozess, | |
| systematisch Tausende Menschen gefoltert worden sein. Manche sind an den | |
| Folgen gestorben. Deshalb hat die Bundesanwaltschaft Anwar R. wegen | |
| 58-fachen Mordes und Folter in mindestens 4.000 Fällen, wegen | |
| Vergewaltigung und sexueller Nötigung angeklagt. | |
| Selbst gefoltert zu haben wirft man Anwar R. nicht vor. Vielmehr soll er | |
| verantwortlich – und deshalb Mittäter sein. Klinge und seine Kollegin | |
| machen an diesem trüben Dezembermorgen klar, dass sie die erhobenen | |
| Vorwürfe gegen Anwar R. fast vollständig als bestätigt ansehen. Die Anzahl | |
| der aus ihrer Sicht sicher nachgewiesenen Todesfälle beziffern sie mit | |
| mindestens 30. Das liegt daran, dass sich einige Zeug:innen nicht mehr | |
| ganz sicher waren. Doch bevor sich die Ankläger:innen R. und seiner | |
| individuellen Schuld zuwenden, [3][klagen sie das syrische Regime von | |
| Baschar al-Assad an.] | |
| ## Grausame Foltermethoden | |
| Klinge beginnt im März 2011, als in Syrien die Menschen gegen ihre | |
| Unterdrückung durch die Regierung auf die Straße gingen. Der Machtapparat | |
| habe „schnell und brutal“ reagiert und mit aller Härte versucht, die | |
| Demokratiebewegung niederzuschlagen. Die Gefängnisse wären schnell „aus | |
| allen Nähten geplatzt“. In al-Khatib, eigentlich für 200 Inhaftierte | |
| ausgelegt, seien nun immer mindestens 1.000 Menschen gefangen gewesen. In | |
| dem Gefängnis, das berichteten während des Prozesses sowohl Opferzeugen als | |
| auch Experten, wird seit Jahrzehnten gefoltert. Doch nach Beginn der | |
| Proteste hätten Brutalität und Willkür eine neue Dimension erreicht. Es | |
| habe quasi kein Verhör mehr ohne Folter gegeben, so Klinge. | |
| Dann beschreibt er die überfüllten Zellen, in denen die Gefangenen zum Teil | |
| nur im Stehen schlafen konnten, wo es stank und es kaum Sauerstoff gab, | |
| aber jede Menge Ungeziefer und wo der kondensierte Schweiß von der Decke | |
| tropfte. Er berichtet von dem nicht ausreichenden und ungenießbaren Essen | |
| und verweigerter medizinischer Hilfe. Von „Willkommenspartys“, bei denen | |
| ankommende Gefangene getreten und geschlagen wurden, mit Fäusten, aber auch | |
| mit Gürteln und Schläuchen, manche wurden so hart mit dem Kopf an die Wand | |
| gestoßen, dass sie ohnmächtig wurden. Nicht alle überlebten diesen Empfang. | |
| Klinge berichtet von Elektroschocks, von Übergüssen mit Wasser und wie | |
| Inhaftierte an den Händen gefesselt an der Decke aufgehängt wurden, sodass | |
| ihre Fußspitzen gerade noch den Boden berührten. Zu den | |
| Standardfoltermethoden habe auch „Falaka“ gehört, bei der das Opfer immer | |
| wieder auf die Fußsohlen geschlagen wird. Und „Dulab“. Dabei zwängt man d… | |
| Häftling in einen Autoreifen und prügelt dann auf ihn ein. | |
| All das hatten die Ankläger bereits Anfang des Jahres aufgeführt, in ihrem | |
| Plädoyer gegen den einstigen Mitangeklagten von R., [4][Eyad A., der | |
| inzwischen verurteilt ist.] Der Prozess gegen die beiden Männer ist eine | |
| internationale Premiere: Erstmals wird weltweit zwei mutmaßlichen | |
| Folterknechten des Assad-Regimes der Prozess gemacht. | |
| ## Das Weltrechtsprinzip gilt | |
| Eigentlich gehören Fälle wie diese vor den Internationalen | |
| Strafgerichtshof. Doch dass dieser im Fall von Syrien tätig wird, haben | |
| Russland und China durch ein Veto im UN-Sicherheitsrat verhindert. So | |
| bleibt nur die nationale Justiz: [5][In Deutschland können nach dem | |
| Weltrechtsprinzip] im hiesigen Völkerstrafgesetzbuch Verbrechen gegen die | |
| Menschlichkeit auch dann verfolgt werden, wenn weder Täter noch Opfer | |
| Deutsche sind. | |
| Weil das Gericht in seinem Urteil über Eyad A. schon anerkannt habe, dass | |
| es sich bei den Vergehen um einen ausgedehnten und systematischen Angriff | |
| des syrischen Staates auf die eigene Bevölkerung und damit um Verbrechen | |
| gegen die Menschlichkeit handele, könne er sich hier nun etwas kürzer | |
| fassen, so Klinge. | |
| Dann liest seine Kollegin die Namen der Nebenkläger.innen vor, die diese | |
| Brutalität und Gewalt erleiden mussten und durch ihre Aussagen den Prozess | |
| erst möglich machten, obwohl dabei die Gefahr einer Retraumatisierung | |
| droht. Sie führt in jedem Einzelfall aus, was die 24 Opferzeug:innen | |
| über das Erlebte aussagten. Darunter ist der Regisseur Feras Fayyat. | |
| Zwei Monate saß Fayyat in einer winzigen, überfüllten Zelle in al-Khatib | |
| ein, wurde geschlagen und an der Decke aufgehängt, ein Wärter führte einen | |
| Stock gewaltsam in seinen Anus ein. „Die psychischen Folgen sind bis heute | |
| vorhanden“, sagt Polz. Mitunter seien aber gar nicht die eigenen Schmerzen | |
| das Schlimmste für die Inhaftierten gewesen, sondern die Schreie der | |
| gefolterten Mithäftlinge, die sie Tag und Nacht anhören mussten. | |
| ## Die Anklage hält Anwar R. für verantwortlich | |
| Anwar R., der aus der Nähe von Homs im Westen Syriens stammt, kam nach | |
| seinem Studium der Rechtswissenschaften 1995 mit 32 Jahren zum Allgemeinen | |
| Geheimdienst. Zunächst war er in Damaskus für Patrouillen zuständig, doch | |
| er stieg schnell auf bis zum Ermittlungsleiter, erst in Abteilung 285, dann | |
| in Abteilung 251, die für die Sicherheit in Damaskus und Umgebung zuständig | |
| ist. Dort unterstanden ihm 30 bis 40 Mitarbeiter, darunter | |
| Vernehmungsbeamte und Gefängniswärter von al-Khatib. Anfang 2011 wurde R. | |
| zum Oberst befördert, drei Monate später gingen die Menschen gegen das | |
| Regime von Baschar al-Assad auf die Straße. | |
| Anwar R., führt Anklägerin Polz jetzt aus, sei verantwortlich für al-Khatib | |
| gewesen, er habe die Mitarbeiter eingeteilt und ihre Arbeit überwacht, auch | |
| die systematische Folter. Diese sei so selbstverständlich gewesen, dass es | |
| nicht dafür eines Befehls bedurft hätte, sondern dafür, wenn ein Gefangener | |
| nicht misshandelt werden sollte. R. habe vom Ausmaß der Gewalt gewusst, | |
| auch sei ihm bekannt gewesen, dass Häftlinge an den Folgen starben. Das | |
| habe er zumindest billigend in Kauf genommen. „Der Angeklagte war ein Mann | |
| des Regimes“, sagt Polz. R. habe an der Schnittstelle zwischen | |
| Befehlserteilung und Befehlserfüllung und damit an einer Schlüsselposition | |
| gesessen. | |
| ## Besondere Schwere der Schuld | |
| Anwar R. hat im Prozess geschwiegen. Im Mai 2020, kurz nach Prozessbeginn, | |
| aber haben seine Anwälte eine Einlassung verlesen. Anwar R. hat darin alle | |
| Vorwürfe bestritten. Er habe weder geschlagen noch gefoltert – und er habe | |
| auch keinen Befehl dazu erteilt. R. bestreitet auch, dass es in der | |
| Abteilung 251 überhaupt systematische Folter gegeben habe, Misshandlungen | |
| seien nur in anderen Abteilungen vorgefallen. | |
| Schon seit April 2011 sei er entschlossen gewesen zu desertieren, im Juni | |
| 2011 habe ihm sein Vorgesetzter seine Kompetenzen entzogen, weil er | |
| Inhaftierten geholfen habe. Im September 2012, so heißt es in Anwar R.s | |
| Einlassung, sei er in eine andere Abteilung versetzt worden. Im Dezember | |
| desertierte er und floh mit seiner Familie nach Jordanien, im Sommer 2014 | |
| kam er als Flüchtling nach Berlin, ein Jahr später wurde er als | |
| Asylberechtigter anerkannt. | |
| Dass R. entmachtet worden sei, nennt Oberstaatsanwalt Klinge „eine leicht | |
| zu widerlegende Schutzbehauptung“. Zahlreiche Zeugen, darunter auch sein | |
| ehemaliger Mitangeklagter Eyad A., hätten glaubhaft deutlich gemacht, dass | |
| R. auch später noch über Einfluss und Machtfülle verfügt habe und seine | |
| Arbeit voll ausgeübt habe. Auch habe R. nach seiner angeblichen Entmachtung | |
| noch als Vertreter des Allgemeinen Geheimdienstes an hochrangigen Treffen | |
| teilgenommen und in seinen Aussagen vor Prozessbeginn auch nie von einer | |
| solchen gesprochen. | |
| Für die Ankläger:innen ist deshalb klar: Anwar R. hat sich Verbrechen | |
| gegen die Menschlichkeit schuldig gemacht. Sie fordern eine lebenslange | |
| Strafe und die Feststellung der besonderen Schwere der Schuld. Sollte er | |
| entsprechend verurteilt werden, wofür vieles spricht, wird die Strafe nicht | |
| nach 15 Jahren automatisch ausgesetzt. | |
| Der Prozess wird am kommenden Mittwoch mit den Plädoyers der | |
| Nebenklagevertreter fortgesetzt, auch einige Nebenkläger wollen noch das | |
| Wort ergreifen. Das Urteil wird Anfang Januar erwartet. | |
| 2 Dec 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /taz-Schwerpunkt-zur-Folter/!153073/ | |
| [2] /Assad-Regime-in-Deutschland-vor-Gericht/!5738111 | |
| [3] /Praesidentschaftswahl-in-Syrien/!5775151 | |
| [4] /Urteil-gegen-Eyad-A/!5752226 | |
| [5] /Ein-Prozess-der-Geschichte-schreibt/!5737105 | |
| ## AUTOREN | |
| Sabine am Orde | |
| ## TAGS | |
| Oberlandesgericht | |
| GNS | |
| Folter | |
| Syrischer Bürgerkrieg | |
| Menschlichkeit | |
| Prozess | |
| Folterlager | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Historischer Folter-Prozess in Koblenz: Lebenslang für Syrer | |
| Erstmals wurde ein höherer Mitarbeiter des Assad-Regimes wegen Verbrechen | |
| gegen die Menschlichkeit verurteilt. Über einen historischen Tag in | |
| Koblenz. | |
| Plädoyers in Koblenzer Folter-Prozess: „Die Helden dieses Verfahrens“ | |
| Im Al-Khatib-Prozess wegen Staatsfolter in Syrien haben die Pladoyers der | |
| Nebenklage begonnen. Die Überlebenden ergreifen das Wort. | |
| Neue Verhandlungsrunde beginnt: Fortschritt bei Syriengesprächen | |
| Vertreter von Syriens Regierung und der Opposition haben sich auf Gespräche | |
| über eine Verfassungsreform geeinigt. Ein UN-Vermittler ist erfreut über | |
| den Konsens. | |
| Streit um Dokumentarfilm „Sabaya“: Die doppelte Angst | |
| „Sabaya“ zeigt die Rettung von IS-Zwangsprostituierten. Nun behaupten | |
| einige Jesidinnen, ungefragt in den Dokumentarfilm geraten zu sein. | |
| Psychische Kriegsfolgen in Syrien: Die Wunden sind noch frisch | |
| In den meisten Teilen Syriens wird nicht mehr gekämpft. Doch viele Menschen | |
| leiden unter den psychischen Folgen von Gewalt und Vertreibung. |