| # taz.de -- Psychische Kriegsfolgen in Syrien: Die Wunden sind noch frisch | |
| > In den meisten Teilen Syriens wird nicht mehr gekämpft. Doch viele | |
| > Menschen leiden unter den psychischen Folgen von Gewalt und Vertreibung. | |
| Bild: Im psychiatrischen Zentrum in Sarmada, Idlib | |
| Idlib taz | Der Krieg in Syrien ist entschieden und das Regime von | |
| Präsident Baschar al-Assad herrscht wieder über die meisten Teile des | |
| Landes. Doch die Wunden, welche die Gewalt und die massenhafte Vertreibung | |
| innerhalb Syriens hinterlassen haben, sind gewaltig. Vor allem im | |
| Nordwesten, wo viele Binnenflüchtlinge bis heute Schutz vor dem Assadregime | |
| finden, warnen Hilfsorganisationen vor den psychischen Folgen des | |
| Konflikts. | |
| Im Wartezimmer eines psychiatrischen Zentrums in Sarmada in der [1][Region | |
| Idlib] sitzt Samir al-Salim, ein Mann mit faltigem Gesicht und grauen | |
| Haaren. Angst und Depression stehen ihm ins Gesicht geschrieben. Seine | |
| Verwandten, erzählt er, hätten gedacht, die Angst sei nur vorübergehend. | |
| Doch sie hielt an, verstärkte sich sogar, bis sich Salim eines Tages vor | |
| jedem lauten Geräusch zu fürchten begann. Er zog sich zurück, isolierte | |
| sich. | |
| Samirs Geschichte ist eine, der man im Nordwestsyrien in ähnlicher Form an | |
| jeder Straßenecke begegnen kann. Der 54-Jährige wurde vertrieben, als | |
| syrische Regimetruppen 2019 seine Heimatstadt Ma’arat al-Numan | |
| bombardierten. Er floh einige Kilometer in Richtung Norden, weg von der | |
| Front, und fand Zuflucht und Schutz vor den Bomben, inneren Frieden aber | |
| fand er nicht. | |
| Rund zwanzig Kilogramm habe er abgenommen, erzählt Samir. Er besuchte, | |
| begleitet von seiner Familie, mehrere Ärzte, die ihm Beruhigungsmittel | |
| verschrieben. Doch sie halfen nicht. Mittlerweile aber kehre Samir ins | |
| Leben zurück, sagt der Psychiater Ahmed al-Othman. Und erklärt: „Samir | |
| leidet an einem schweren Anfall als Folge der Bombardierung und Vertreibung | |
| in der jüngsten Kampagne der Regimekräfte und Russlands, die die | |
| Vertreibung von mehr als anderthalb Millionen Menschen zur Folge hatte.“ | |
| ## Stigmatisierung und Suizide | |
| In einer [2][Studie] der Hilfsorganisation Syria Relief von vergangenem | |
| März heißt es, 99 Prozent der Binnenflüchtlinge in Idlib wiesen Symptome | |
| einer posttraumatischen Belastungsstörung auf. Fast jeder bräuchte also | |
| Unterstützung, doch in vielen Fällen bleiben die Probleme untherapiert, was | |
| nicht nur mit dem Gesundheitswesen in Nordwestsyrien zu tun hat, sondern | |
| auch mit dem sozialen Stigma, das psychischen Erkrankungen in Syrien | |
| anhängt. | |
| „Die Angst vor sozialer Stigmatisierung führt zur Vernachlässigung der | |
| psychischen Gesundheit“, erklärt Psychiater al-Othman. „Wer eine | |
| psychiatrische Klinik besucht“, sagt Samir, „wird als verrückt und erbkrank | |
| verspottet.“ Die Töchter hätten oftmals Probleme, einen Heiratspartner zu | |
| finden, Söhne würden in der Schule schikaniert. „Meine Ängste vor diesen | |
| Problemen sind jedoch nach Beginn der Behandlung verschwunden“, sagt Samir. | |
| Auch Sarah al-Abdullah*, Psychologin in einer Einrichtung der | |
| Hilfsorganisation UOSSM in Idlib, kennt die Probleme, die mit der | |
| Stigmatisierung zusammenhängen. Sie erzählt von einer Patientin, die zu ihr | |
| gekommen sei, aber ihren Namen nicht nennen wollte. Selbst ihre eigene | |
| Familie hatte sie getäuscht, indem sie vorgab, eine Hebamme zu besuchen. | |
| „Viele Familien sind sich des Zustands ihrer Kinder nicht bewusst und | |
| denken nicht einmal daran, dass psychische Erkrankungen behandelt werden | |
| müssen, bis sie auf einmal von deren Selbstmord überrascht werden“, sagt | |
| al-Abdullah. Es sei daher unerlässlich, die syrische Gemeinschaft über die | |
| Notwendigkeit von psychologischen und psychiatrischen Behandlungen | |
| aufzuklären und sich um die Überlebenden des Kriegs zu kümmern. | |
| ## Häusliche Gewalt | |
| Wie viele Menschen sich in Syrien tatsächlich suizidieren, ist schwer zu | |
| beziffern. Save the Children [3][berichtet] von 246 Suiziden und mehr als | |
| 1.700 Versuchen in Nordwestsyrien, wo rund vier Millionen Menschen leben, | |
| im vergangenen Jahr – knapp ein Viertel davon Menschen unter zwanzig | |
| Jahren. Die Dunkelziffer dürfte jedoch um einiges höher liegen. | |
| Die Organisation International Rescue Committee, die eine Umfrage in Idlib | |
| durchgeführt hat unter psychologischen Fachkräften, | |
| Gemeindevertreter*innen und Bekannten von Menschen, die einen | |
| Selbstmordversuch unternommen haben, teilte der taz mit: „77 Prozent der | |
| Personen, mit denen wir gesprochen haben, gaben an, dass der | |
| Selbstmordversuch auf schwere Depressionen und psychische Probleme | |
| zurückzuführen ist; 67 Prozent gaben an, dass er auf häusliche Gewalt | |
| zurückzuführen ist.“ | |
| (Mitarbeit: Jannis Hagmann) | |
| * Name geändert | |
| 28 Aug 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /UN-Hilfe-fuer-Syrien/!5784780 | |
| [2] https://reliefweb.int/report/syrian-arab-republic/destruction-you-cant-see-… | |
| [3] https://www.savethechildren.net/news/north-west-syria-number-suicide-attemp… | |
| ## AUTOREN | |
| Muhammad Al Hosse | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| GNS | |
| Idlib | |
| Suizid | |
| Oberlandesgericht | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Türkei | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Folter-Prozess in Koblenz: „Ein Mann des Regimes“ | |
| Im Prozess gegen einen ehemaligen Oberst des syrischen Geheimdienstes in | |
| Koblenz haben die Plädoyers begonnen. Die Anklage fordert lebenslänglich. | |
| Neue Verhandlungsrunde beginnt: Fortschritt bei Syriengesprächen | |
| Vertreter von Syriens Regierung und der Opposition haben sich auf Gespräche | |
| über eine Verfassungsreform geeinigt. Ein UN-Vermittler ist erfreut über | |
| den Konsens. | |
| Folter Geflüchteter in Syrien: „Du gehst in deinen Tod“ | |
| In Syrien misshandelt das Regime zurückkehrende Flüchtlinge. Amnesty | |
| International hat Dutzende Fälle von Folter und Vergewaltigungen | |
| aufgezeichnet. | |
| UN-Hilfen für Idlib: Hunger und Macht | |
| Die UNO und Russland haben sich geeinigt: Sechs Monate noch können | |
| Hilfsgüter nach Syrien gebracht werden – über einen einzigen Grenzübergang. | |
| Das ist kein Erfolg. | |
| UN-Hilfe für Syrien: Ein Kompromiss für Idlib | |
| Der UN-Sicherheitsrat hat eine Lösung gefunden. Der letzte für UN-Hilfe | |
| offene Grenzübergang bleibt offen. Doch das Thema bleibt ein Politikum. | |
| Streit um UN-Hilfsgüter für Syrien: Russland will Idlib dichtmachen | |
| Moskau droht, den letzten für UN-Hilfe offenen Grenzübergang ins syrische | |
| Rebellengebiet zu schließen. Hilfsorganisationen warnen. |