| # taz.de -- Migrationspolitik der Union: Brutal zurück | |
| > Unionsfraktionschef Brinkhaus kritisiert die „brutale Offenheit im | |
| > Bereich Migration“ der Ampelkoalition – und zeigt die Verzweiflung seiner | |
| > Partei. | |
| Bild: Kein Zurück in die Zeit der brennenden Migrantenhäuser: Pogrom von Rost… | |
| Brutale Offenheit. Bei dieser Wortkombination handelt es sich um ein | |
| Oxymoron. Der [1][gute alte Duden] sagt, der Name dieser rhetorischen Figur | |
| bedeute „klugdumm“ und komme vom griechischen oxýs, was so viel bedeutet | |
| wie „scharf, spitz, scharfsinnig“, und móros, was „einfältig, dumm“ h… | |
| Das passt zu dem, was der Unionsfraktionschef Ralph Brinkhaus einen Tag | |
| nach Vorstellung des Koalitionsvertrags im Deutschlandfunk-Interview über | |
| die migrationspolitischen Ziele der Ampelkoalition gesagt hat: [2][„Wir | |
| hätten sicherlich nicht diese brutale Offenheit im Bereich Migration | |
| gehabt.“] | |
| Warum haut Brinkhaus so früh am Morgen mit so widersprüchlichen | |
| Konstruktionen um sich? Das neue Regierungsbündnis hat in finanz- und | |
| sozialpolitischen Fragen zweifellos einen starken, dominanten Gelbstich. | |
| Man muss aber auch feststellen, dass dieses progressiv-neoliberale Bündnis | |
| in gesellschaftspolitischen Fragen Maßnahmen plant, [3][die mit der Union | |
| nicht möglich waren]. | |
| Der Paragraf 219a, der Ärztinnen und Ärzten verbietet, über sichere | |
| Schwangerschaftsabbrüche zu informieren, wird abgeschafft. Im Bereich | |
| innere Sicherheit klingt es danach, als wolle die Ampelregierung das | |
| angehen, was die Union mit Innenminister Horst Seehofer lange blockierte: | |
| Sicherheitsbehörden sollen besser kontrolliert werden, etwa mit einem | |
| unabhängigen Polizeibeauftragten, der Einsatz von V-Leuten soll | |
| parlamentarisch nachvollziehbar werden. | |
| Und auch in der Migrationspolitik sollen Dinge passieren, die mit der Union | |
| selbst unter der ach so progressiven Angela Merkel nicht möglich gewesen | |
| wären: Die Ampelkoalitionäre schreiben von mehr legalen Fluchtwegen, einer | |
| Zusammenarbeit mit einer Koalition der Willigen, falls die Herausforderung | |
| der Migration nicht auf EU-Ebene gelöst werden kann, wonach es derzeit | |
| stark aussieht. Die neue Regierung will dafür eintreten, dass keine | |
| Menschen mehr im Mittelmeer ertrinken und dass zivile Seenotrettung nicht | |
| mehr behindert wird. Sie will Bleibeperspektiven schaffen, | |
| Integrationskurse für alle, keine Arbeitsverbote, geduldete Azubis sollen | |
| eine Aufenthaltsgenehmigung bekommen und der Zugang zum Arbeitsmarkt für | |
| Migrant:innen grundsätzlich erleichtert werden. | |
| Erwartbar zynisch | |
| Natürlich müssen diese Vorsätze dann an Taten gemessen werden. Aber sie | |
| liefern auch so schon eine Projektionsfläche für eine konservative Partei | |
| auf Identitätssuche. Deshalb sind Brinkhaus’ Worte erwartbar zynisch: Man | |
| denke bei der Wortkombination „brutale Offenheit“ einmal an die | |
| gegenwärtige Situation vieler Menschen an der polnisch-belarussischen | |
| Grenze. Und diese Worte klingen zynischer, wenn man bedenkt, dass auch ihr | |
| Urheber weiß: Deutschland leidet unter Fachkräftemangel, ist ein Land, das | |
| wegen seiner demografischen Entwicklung rein ökonomisch auf Migration | |
| angewiesen ist. Die FDP, deren lautesten Akteure gern auf den Grenzen nach | |
| Rechts balancieren, wenn es ihnen politisch opportun vorkommt, dürfte die | |
| neue liberale Migrationspolitik deshalb nicht so sehr als Zugeständnis | |
| empfinden. | |
| Brinkhaus’ Worte, der in seiner Partei alles andere als ein rhetorischer | |
| Hardliner ist, dienen nun also insgesamt als Indikator für den Grad der | |
| Verzweiflung der konservativen Partei. Sie erfüllen somit ein weiteres | |
| Kriterium für ein Oxymoron, nämlich, dass die Wendung, „die logisch | |
| betrachtet zunächst einmal widersprüchlich“ sei, „bei näherer Betrachtung | |
| und in bestimmten Zusammenhängen aber durchaus einen (Hinter)sinn“ | |
| offenbare. Der „(Hinter)sinn“ von „brutale Offenheit im Bereich Migration… | |
| lautet: Die Konservativen in Deutschland sind am Arsch und wissen nicht wie | |
| weiter. | |
| Manche sehen in Friedrich Merz die Erlösung. Merz soll die Union | |
| entmerkelisieren, zu ihrem wahren Kern zurückführen. Auch Brinkhaus scheint | |
| an diese Überlebensnotwendigkeit zu glauben. In dieser Zeitung schrieb ein | |
| Kollege vor Kurzem, d[4][ass Merz als Parteivorsitzender dafür sorgen | |
| könne, dass das Konservative nicht heimatlos werde], dass sonst das | |
| Erstarken der blaubraunen Alternative drohe. | |
| Die Zeit lässt sich aber nicht zurückdrehen. Und wenn man sie zwanghaft | |
| zurückdrehen will, dann geht das nicht, ohne demokratische Standards zu | |
| entsorgen. Denn die Zeiten von Helmut Kohl waren nicht nur die der | |
| blühenden Landschaften. Sie waren auch jene der brennenden Migrantenhäuser. | |
| 25 Nov 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.duden.de/sprachwissen/sprachratgeber/Oxymoron | |
| [2] https://www.deutschlandfunk.de/zuviel-rot-gruen-bei-ampel-interview-ralph-b… | |
| [3] /Einigungen-der-Ampel-Parteien/!5817741 | |
| [4] /Friedrich-Merz-kandidiert-als-Parteichef/!5813980 | |
| ## AUTOREN | |
| Volkan Ağar | |
| ## TAGS | |
| Ralph Brinkhaus | |
| CDU | |
| CDU/CSU | |
| Migration | |
| Rhetorik | |
| Friedrich Merz | |
| GNS | |
| Bundesregierung | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Ampel-Koalition | |
| Kolumne Postprolet | |
| CDU-Parteivorsitzende | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ampel zu Migration und Integration: Ein Fortschritt zur Groko | |
| Die Grünen werden auch von links für die Migrationspolitik der Ampel | |
| kritisiert. Dabei wird vor allem die Integration endlich deutlich | |
| verbessert. | |
| Nachrichten zur Ampel-Koalition: Özdemir wird Landwirtschaftsminister | |
| Die Grünen haben ihre Minister*innen benannt. Robert Habeck wird | |
| Vizekanzler. Anton Hofreiter und Katrin Göring-Eckardt gehen leer aus. | |
| Einigungen der Ampel-Parteien: Das steht im Koalitionsvertrag | |
| Was sieht der Koalitionsvertrag der Ampel fürs Klima vor? Was für Familien? | |
| Die Einschätzung unser Fachredakteurinnen im Überblick. | |
| Wenn Milliarden vererbt werden: Klassenhass | |
| Fünf Prozent der Deutschen besitzen so viel wie der Rest. Das | |
| Erbschaftssteuersystem verstärkt die Ungleichheit. Wie lange kann das | |
| gutgehen? | |
| Kampf um den CDU-Vorsitz: Drei mal drei macht Friedrich Merz | |
| Nach Norbert Röttgen und Helge Braun geht jetzt auch Friedrich Merz als | |
| Kandidat für den CDU-Vorsitz ins Rennen. Ob er es schafft, ist offen. |