| # taz.de -- Impfungen in der vierten Corona-Welle: Dreifach hält besser | |
| > Die Inzidenz explodiert, die Politik bittet doppelt Geimpfte zur | |
| > Auffrischung. Ob diese Booster die Katastrophe noch stoppen können? | |
| Bild: Third time's a charm: Warten auf die Booster-Impfung | |
| Schwierige Situationen lassen den Menschen auf einfache Lösungen hoffen. | |
| Derzeit trägt die Situation wieder das Label Corona, [1][so grell wie nie | |
| zuvor] – und auch wenn man das Kapitel eigentlich abgehakt sehen wollte: | |
| Eine Lösung muss her. | |
| Seit Wochen wird daher über Booster gesprochen. Eine dritte Impfung der | |
| bereits doppelt Geimpften, hieß es zuletzt [2][aus dem Munde der Politik], | |
| könne die Katastrophe stoppen. Booster erscheinen also als Fortschritt im | |
| Vergleich zur Winter-Coronawelle des letzten Jahres, der weitreichende | |
| andere Regelungen überflüssig macht. Doch stimmt das überhaupt? | |
| Rund zwei Drittel der Menschen in Deutschland sind zweifach geimpft, die | |
| meisten ausschließlich mit den modernen mRNA-Impfstoffen. Ein kleinerer | |
| Teil wurde mit einer Kombination aus einer Dosis der Vektorimpfstoffs von | |
| Astra-Zeneca oder Johnson & Johnson und einer weiteren Dosis mRNA-Impftsoff | |
| geschützt. In allen Fällen reduziert das Vakzin nach zwei Dosen das Risiko, | |
| schwer zu erkranken. | |
| Dieses Risiko ist immer individuell zu sehen, abhängig vom vorherigen | |
| Risiko ohne Impfung, welches mit zunehmendem Alter eher hoch ausfällt. Aber | |
| bei den meisten Geimpften im mittleren Alter ist der Schutz sehr hoch. In | |
| den ersten Wochen nach der Impfung ist auch der Schutz vor Ansteckungen | |
| recht hoch. Daten aus Israel weisen auf gut 90 Prozent hin. Doch ebenfalls | |
| aus Israel stammen Erhebungen, die zeigen, dass der Schutz vor Infektionen | |
| mit der Zeit nachlässt, vor allem bei Älteren. Das heißt: Geimpfte können | |
| das Virus nach einigen Monaten wieder häufiger einfangen und übertragen. | |
| ## Blut vs. Schleimhäute | |
| Ein zentraler Grund dafür ist physiologischer Natur: Die Impfungen werden | |
| in die Muskulatur gegeben, meistens in den Oberarm. Dort entsteht die | |
| Immunantwort und wird auf den Blutkreislauf übertragen. Das reale | |
| Infektionsgeschehen findet aber in den Schleimhäuten der Atemwege statt. | |
| „Die Impfung induziert vor allem Antikörper, die im Blut zirkulieren und | |
| nicht – wie eine Infektion über die Atemwege – Antikörper, vor allem IgA, | |
| die in den Geweben der oberen Atemwege vorkommen und den Erreger direkt vor | |
| Ort neutralisieren können“, sagt Anke Huckriede, Impfstoffforscherin an der | |
| Universität Groningen. | |
| Zwar würden auch einige der Antikörper aus dem Blut in die Schleimhäute von | |
| Nase und Rachen transportiert. Kurz nach der Impfung ist diese biologische | |
| Barriere meist hoch genug, um das Virus abzuwehren. Aber die Schutzimpfung | |
| vor einer Ansteckung hält, über den Muskel stimuliert, nach zwei Dosen | |
| nicht sehr lange vor. | |
| Anders verhält es sich mit dem Schutz vor Erkrankung. Dafür ist ein anderer | |
| Teil der Immunabwehr verantwortlich, die T-Zell-Immunität. Sie hat breitere | |
| Wirkung und hält nach den bisherigen Erkenntnissen auch nach zwei Dosen | |
| Impfstoff ein hohes Niveau. Langfristig schützt eine zweifache Impfung | |
| wahrscheinlich noch recht gut vor schwerer Erkrankung, aber nur schlecht | |
| vor Ansteckungen. | |
| Von Beginn der Impfungen war offen, ob eventuell noch eine dritte oder | |
| vierte Dosis nötig sein würde, um über die Muskulatur auch die Atemwege | |
| nachhaltig zu immunisieren. Solche Impfschemata sind nicht auf Schwächen | |
| des Impfstoffs zurückzuführen, gerade bei Atemwegserkrankungen wie Covid | |
| sind sie eher die Regel. Daten aus Israel zeigten schließlich, dass eine | |
| Auffrischungsimpfung das Immunsystem nochmals stimuliert und damit | |
| insbesondere bei alten Menschen einen länger anhaltenden, besseren Schutz | |
| etabliert. Vor Erkrankungen, aber vor allem auch vor Ansteckungen. | |
| ## Vollständig geimpft mit drei Dosen | |
| „Es ist für uns schon seit einiger Zeit klar, dass wir dreifach impfen | |
| müssen“, sagt Leif-Erik Sander von der Berliner Charité, ein Experte für | |
| Atemwegserkrankungen, der die Wirkung von Covid-Impfstoffen erforscht. „Wir | |
| müssen beginnen, eine vollständige Impfung als eine Impfung mit drei Dosen | |
| zu betrachten“, sagte auch Sanders Charité-Kollege, der Virologe Christian | |
| Drosten, diese Woche im NDR. | |
| Nach dieser Definition wären in Deutschland derzeit allerdings nur drei | |
| Millionen Menschen, also knapp 3,6 Prozent der Bevölkerung, vollständig | |
| geimpft. Um keine Missverständnisse aufkommen zu lassen: Eine doppelte | |
| Impfung schützt das Gesundheitssystem vor Überlastung und bremst immer noch | |
| die Verbreitung von Sars-CoV-2, auch wenn die zweite Dosis eine Weile her | |
| ist. Aber die Geimpften können das Tempo einer sehr raschen Verbreitung des | |
| Virus nicht abfangen. Das ist jetzt aber der Fall, in der vierten Welle. | |
| Dass die Inzidenz aktuell so atemberaubend schnell steigt, liegt allerdings | |
| vor allem an der hohen Zahl von Ungeimpften, die überhaupt nicht geschützt | |
| sind. Fast ein Drittel der Bevölkerung kann das Virus ungehemmt | |
| weitergeben. Darunter sind 15 Millionen Erwachsene, die seit Monaten eine | |
| Impfung beanspruchen könnten, es aber bislang nicht getan haben. Viele von | |
| ihnen haben ein sehr hohes Risiko, schwer zu erkranken und | |
| intensivmedizinische Betreuung zu benötigen, die schon jetzt nur noch | |
| begrenzt zur Verfügung steht. | |
| Und sie stellen auch für einen Teil der Geimpften eine Gefahr dar. Ältere | |
| und vorerkrankte Menschen mit schwachem Immunsystem sind trotz Impfung oft | |
| schlecht vor einer Infektion und genauso vor schwerer Erkrankung geschützt. | |
| Sie können sich insbesondere bei ungeimpften Infizierten rasch anstecken, | |
| insbesondere mit der sehr leicht übertragbaren Deltavariante. | |
| ## Bremsung durch Booster | |
| Eine Booster-Impfung für diese älteren und vorerkrankten Menschen ist der | |
| beste Weg, das Risiko wieder deutlich zu reduzieren, das haben | |
| Untersuchungen der Charité gezeigt, an der auch Sander und Drosten | |
| beteiligt waren. Insgesamt kann eine dritte Dosis für alle Geimpften zudem | |
| die Übertragung des Virus in der Bevölkerung bremsen. Über den ganzen | |
| Winter kontrollieren lasse sich das Virus mit Boosterimpfungen aber | |
| aufgrund der insgesamt geringen Impfquote wohl nicht, sagt Sander. | |
| „Booster sind ein Baustein, den wir jetzt vollständig einbringen müssen – | |
| und schneller, als es bei den Erstimpfungen im Frühjahr der Fall war.“ | |
| Genauso wichtig ist seiner Ansicht nach aber, die Impflücken zu schließen. | |
| Dafür sei die Politik gefragt, um Impfungen möglichst überall anzubieten – | |
| in Apotheken, Impfzentren, Impfmobilen. Das finde bislang nicht statt. „Ich | |
| sehe keine Impfkampagne“, sagt der Arzt. „Wenn man das mal mit dem | |
| Wahlkampf vergleicht – es passiert hinsichtlich der Impfungen praktisch | |
| nichts.“ | |
| Und schließlich sieht auch Sander die Notwendigkeit, Kontakte durch eine | |
| strenge 2G-Regel einzuschränken. „Wir brauchen 2G-Plus, also geimpft oder | |
| genesen plus Test, um zumindest im Ansatz noch die Hoffnung zu haben, | |
| größere Einschränkungen verhindern zu können“, sagt der Experte, der | |
| gemeinsam mit 20 weiteren seriösen Fachleuten gerade ein Strategiepapier | |
| zum kommenden Corona-Winter veröffentlicht hat. Demnach bleiben Testungen | |
| ebenfallls wichtig, aber im Gegensatz zu einer schützenden Impfung könnten | |
| sie die Verbreitung des Virus und die Folgen dieser Verbreitung nicht | |
| stoppen. „Tests schützen nicht vor Ansteckungen“, sagt Sander. | |
| Doch wenn [3][das, was die Politik nun unternimmt, nicht reicht]? Die | |
| Experten schlagen einen Notschalter vor. Zwei Wochen lang alles | |
| dichtmachen, das gesamte Leben runterfahren. Aktuell sieht es von Tag zu | |
| Tag mehr danach aus, dass dies nötig werden wird. | |
| 13 Nov 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Coronaentwicklung-in-Deutschland/!5814490 | |
| [2] /Debatte-zur-epidemischen-Lage/!5814924 | |
| [3] /Coronavirus-in-Deutschland/!5810583 | |
| ## AUTOREN | |
| Kathrin Zinkant | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Impfung | |
| Wissenschaft | |
| Pandemie | |
| Medizin | |
| GNS | |
| Dilek Kalayci | |
| Kolumne Aufräumen | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Ampel-Koalition | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| IG | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Boostern in Berlin: Piks auf eigenes Risiko | |
| Wer Zeit mitbringt, kann sich mühelos eine Auffrischungsimpfung geben | |
| lassen. Problematisch war es bis Mittwoch nur, wenn man vorfristig am Start | |
| war. | |
| Die Verwandlung: Mein Leben als Impfdurchbruch | |
| Über Nacht war das Leben unserer Autorin ein anderes. Eines mit Corona. Und | |
| mit schlechtem Gewissen. | |
| Nachrichten zur Coronakrise: Coronatests bald wieder kostenlos | |
| Die Inzidenz steigt weiter. Das RKI fordert die Absage von | |
| Großveranstaltungen. Jens Spahn spricht sich für 2G plus aus. Österreich | |
| wird wieder Hochrisikogebiet. | |
| Olaf Scholz’ Rede zur Corona-Lage: Kein Mut, kein Aufbruch | |
| Mit einer geschäftsmäßig abgespulten Rede präsentiert sich Olaf Scholz im | |
| Bundestag als künftiger Kanzler. Aufbruchstimmung kommt keine auf. | |
| Die Corona-Lage in Wien und Lissabon: Kein Bier für Ungeimpfte | |
| In Wien explodiert die Zahl der Infektionen. Jetzt hat die Regierung harte | |
| Maßnahmen erlassen. In Portugal dagegen scheint die Pandemie weit weg. | |
| Berater über Verschwörungsglaube: „Oft steckt dahinter Angst“ | |
| Tobias Meilicke berät Angehörige von Menschen, die an Verschwörungen | |
| glauben. Man solle mit ihnen über Gefühle statt Fakten sprechen, rät er. |