| # taz.de -- Soli-Torten mit Message: Pâtisserie ist politisch | |
| > Eine Berlinerin verschenkt fancy Torten an marginalisierte Menschen. Der | |
| > Style ist bei den „Commie Cakes“ so wichtig wie die Botschaften darauf. | |
| Bild: Verschnörkelt, süß und politisch: zwei von vielen Commie Cakes | |
| Fragt man Commie, wie sich der Marxismus am besten einverleiben lässt, sagt | |
| sie: als Hörbuch und aus Zuckerteig. „Das Kapital“ ist am verdaulichsten, | |
| lässt man es sich vorlesen. Und Marx selbst, der muss durch den Magen | |
| gehen. Sein wallender Bart, die buschigen Augenbrauen geformt aus | |
| Modelliermasse auf einer mehrstöckigen Schokotorte, um ihn herum | |
| karamellisierte Pekannüsse und ein knallrotes Arrangement aus verschiedenen | |
| Beeren. Denn wer sagt, dass der Weg zum guten Leben für alle nicht gesäumt | |
| sein darf mit extravaganten Torten? | |
| Commie ist Ende 20, Kommunistin, lebt in Berlin und backt Fancy Cakes für | |
| Menschen, die sich selbst oder ihre Lieben mal so richtig feiern, sich aber | |
| aus verschiedenen Gründen nicht an eine herkömmliche Konditorei wenden | |
| wollen. Sie backt für Geburtstagskinder und frischgebackene | |
| Erstklässler:innen, für Menschen, die ihr Coming-out zelebrieren oder sich | |
| antikapitalistische Botschaften auf der Zunge zergehen lassen möchten. | |
| Ihre Torten haben keinen konkreten Preis, das Modell basiert auf | |
| Solidarität. Wer eine Torte bestellt und die Möglichkeit hat, einen Betrag | |
| dafür zu spenden, kann das tun. In anderen Fällen übernimmt die Community, | |
| also Nutzer:innen, die die Materialkosten für eine fremde Bestellung | |
| übernehmen. | |
| „Backen ist meine Love Language“, sagt Commie und nippt an ihrem Minztee. | |
| Für das Gespräch hat sie das Café Datscha in Prenzlauer Berg ausgesucht, | |
| hinter ihr an der Wand hängt ein gerahmtes Lenin-Porträt. Commie heißt | |
| eigentlich anders, ist auf Social Media aber unter diesem Namen unterwegs | |
| und wird mittlerweile auch von einigen Freund:innen so genannt. „Ich war | |
| viele Jahre alleinerziehend, und das bedeutet, konstanten Mangel zu haben“, | |
| erzählt sie. „Diese eine Sache, von der aber immer genug da war, ist meine | |
| Kreativität.“ | |
| ## Für die Gönnung, gegen den Performancedruck | |
| Sie beginnt, jedes Jahr eine extravagante Torte für sich und ihr Kind zu | |
| backen, einfach so, für die Gönnung. Sie liest sich ein, übt und | |
| experimentiert, die Torten werden höher, leckerer, einzigartiger. Sie weiß, | |
| der Geburtstag eines Kindes und alles, was dazugehört, ist für viele | |
| Mütter, insbesondere die alleinerziehenden, ein Sinnbild für Stress, | |
| Überforderung und Performancedruck. | |
| Vor ein paar Monaten [1][twittert sie] aus einer Laune heraus, dass sie | |
| sich freuen würde, könnte sie ein paar Single Moms zumindest das mit dem | |
| Kuchen abnehmen. Tausende faven und retweeten, eine Handvoll Mütter meldet | |
| sich tatsächlich. Und es hagelt Kommentare von Menschen, die das Vorhaben | |
| toll finden und unterstützen möchten. „So entstand die Idee mit der | |
| Solitorte.“ | |
| Nach Feierabend, wenn die Kinder im Bett sind, beginnt sie zu backen. Für | |
| Sava eine Astronautentorte zum 8. Geburtstag, für Lena zur Einschulung | |
| einen Cake, aus dem der Computerspiel-Igel „Shadow the Hedgehog“ | |
| herauszuspringen scheint. Die Ergebnisse postet sie auf Instagram, dort | |
| werden sie bejubelt, ihre Abonnent:innenzahl steigt rasant. | |
| Das ist drei Monate her. Mittlerweile bekommt Commie mehr Anfragen, als sie | |
| realisieren kann. Damit der Ursprungsgedanke nicht verloren geht, hält sie | |
| Kapazitäten frei: „für Menschen, die von der Gesellschaft nicht genug | |
| gefeiert werden, die marginalisiert sind“, sagt sie: etwa Menschen, die | |
| Care-Arbeit leisten, für nichtweiße Menschen, Queers, für Kinder. | |
| Ihre Torten sollen keine Charity sein, Commie sieht das pragmatisch: „Ich | |
| habe nicht viele Ressourcen, die ich teilen kann, kein Haus zum | |
| Umsonstvermieten. Aber ich kann gut backen“, sagt sie. Als Dank für ihre | |
| Torten habe sie mal eine Obstbox bekommen, superschöne Blumen, | |
| selbstgemachtes Fruchtleder und Gemüsechutney. „Das erwarte ich natürlich | |
| gar nicht“, sagt sie. „Aber es fühlt sich an, als würden wir Talente | |
| teilen.“ | |
| ## „Konsequenzen für Luke“ und „Free Britney“ | |
| Gleichzeitig wird ihre Pâtisserie politisch. Die Marx-Büste auf eine Torte | |
| zu setzen macht ihr so viel Spaß und kommt so gut an, dass sie beginnt, | |
| politische Forderungen in geschwungenen Lettern aus bunter Blütenpaste auf | |
| ihre Cakes zu schreiben. „It’s time for the fall of racism“, „There can… | |
| no justice without peace“ und „Ja! Zum Volksentscheid Deutsche Wohnen“. | |
| Sie fordert [2][„Konsequenzen für Luke“] und „Free Britney“ und feiert… | |
| Verurteilung Jérôme Boatengs wegen Körperverletzung mit einer | |
| magentafarbenen Torte, die sein Strafmaß ziert. | |
| Als im September in Berlin die Krankenhausbeschäftigten von Charité und | |
| Vivantes [3][für bessere Arbeitsbedingungen auf die Straße gehen], backt | |
| sie für die Tarifkommission ihr bisher aufwendigstes Werk. Commies ersten | |
| dreistöckigen Cake schmücken nach oben gereckte Fäuste, darunter die | |
| Forderung nach gerechten Löhnen. Obenauf liegt eine Spritze aus weißer und | |
| türkiser Modellierpaste. „Da habe ich wirklich versucht, mich selbst zu | |
| übertreffen“, sagt sie. „Das war mir wichtig.“ | |
| Bei jedem neuen Auftrag versucht sie, ein bisschen was dazuzulernen. | |
| Zuletzt hat sie zum ersten Mal „Cake Stencils“ ausprobiert, eine Art | |
| Schablone für die seitliche Verzierung. Die dünne Kunststofffolie wird um | |
| die fertige kalte Torte gewickelt und dann mit einer Buttercreme in einer | |
| anderen Farbe bestrichen. Am Schluss hat man ein hübsches Muster. Aktuell | |
| arbeitet sie an „Sugar Flowers“, aus Fondant geformte Blüten. Dafür brauc… | |
| man Modellierwerkzeug, das an OP-Besteck erinnert, exzellente | |
| Fingerfertigkeit und gute Nerven. Und ihre Freihandschrift trainiert sie | |
| sowieso immer wieder. Jedes Mal verschiedene Aufsätze auf dem Spritzbeutel, | |
| jedes Mal ein anderer Schwung im Handgelenk. | |
| ## Produktive Wut | |
| Seit ihre Torten politisch sind, backt Commie häufig wütend. „Und das ist | |
| okay. Ich finde es gut, wenn aus Wut etwas Produktives entsteht, das dann | |
| auch noch schön und lecker ist.“ Instagram jedenfalls [4][liebt ihre | |
| Kunst]. Für eine Plattform, die Ästhetik und #thegoodlife zelebriert, | |
| gleichzeitig aber immer politischer wird, kann es fast keinen geeigneteren | |
| Content geben. | |
| Auch wenn die Torten in ihren Botschaften gewichtiger werden, soll die | |
| Leichtigkeit unbedingt bleiben. Commie wird nicht beruflich backen, sie | |
| will nicht anfangen müssen, ökonomisch zu denken. „Ich habe den Luxus, | |
| dieses Projekt neben meinem eigentlichen Job zu machen“, sagt sie. Sie | |
| könne sich aussuchen, wessen Anfragen sie annehme, da sei kein Zeitdruck, | |
| keine Dienstleistung, die sie zu erfüllen habe. „Ich kann mich auf die | |
| Menschen, für die ich backe, einlassen und darf ihre Lebensgeschichte zu | |
| essbarer Kunst machen.“ Backen ist nun mal ihre Love Language, und sie hat | |
| einiges zu sagen. | |
| 13 Nov 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://twitter.com/thecommiemommy | |
| [2] /Vergewaltigungsvorwurf-gegen-Mockridge/!5791214 | |
| [3] /Berliner-Krankenhausbewegung/!5807315 | |
| [4] https://www.instagram.com/commie_cakes/ | |
| ## AUTOREN | |
| Leonie Gubela | |
| ## TAGS | |
| Torte | |
| Backen | |
| Kuchen | |
| Kommunismus | |
| Solidarität | |
| Liebe | |
| IG | |
| Genuss | |
| Genuss | |
| Genuss | |
| Surrealismus | |
| Schwarzwald | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Veganes Backen: Alles eine Frage der Statik | |
| Bei mehrstöckigen Torten auf Eier, Sahne und Butter zu verzichten, fällt | |
| vielen schwer. Wie rein pflanzliche Meisterwerke gelingen, wissen die | |
| Profis. | |
| Konditorin über Kuchen und Torten: „Konditoren sind systemrelevant“ | |
| Bettina Schliephake-Burchardt ist Jurorin der Fernsehshow „Das große | |
| Backen“. Ein Gespräch über Backhandwerk, Tortenkunst und das süße Leben. | |
| Fünf Annäherungen an Teig: Kampf und Krampf mit dem Mampf | |
| Einen Teig gut zuzubereiten gehört zu den Königsdisziplinen in der Küche. | |
| Fünf taz-Teigexpert:innen über die Gos und No-Gos beim Backen. | |
| „Everything is cake“-Memes gehen viral: Eine Donauwelle des Internethumors | |
| Seit Wochen ist das Internet voller Kuchen: als Text, als Bild, als Video. | |
| Eine Annäherung an ein surrealistisches Meme-Phänomen. | |
| 100 Jahre Schwarzwälder Kirschtorte: Sie hat einen Schuss | |
| Vor 100 Jahren schuf ein Schwabe, der im Rheinland Konditor war, die | |
| berühmteste Schwarzwälderin der Welt: Happy Birthday, Torte! |