| # taz.de -- Kuchen | |
| Die Wahrheit: Kranzkuchenzahn der Zeit | |
| Theoretisch kann man im Alter auch mit Jüngeren mithalten. Praktisch macht | |
| man es sich lieber beim Kuchen mit der Tante gemütlich. | |
| Der Hausbesuch: Das B in Plan B steht für Backen | |
| Laura Skandy schließt ihr Abitur mit 1,0 ab, studiert dann Jura und | |
| Philosophie. Heute backt sie Schoko-Tahin-Halva-Torten in ihrem eigenen | |
| Café. | |
| Hexenbrauch in Italien: Vom Freiheitskuchen zur Kohlensocke | |
| Den Dreikönigstag feiert man in Frankreich mit der „Galette des Rois“. In | |
| Italien bringt stattdessen eine Hexe den Kindern „süße Kohle“. | |
| Essen gegen den Frust: Kuchen, der uns wärmet | |
| Es gibt Gebäck, das verbindet Kontinente, schmeckt nach Heimat und vermag | |
| zu trösten. Wie die argentinische Pasta Frola. | |
| Schöner Müll: Das Popolappen-Projekt | |
| Was tun mit einem Kuchenspringformrand ohne Boden? Unsere Autorin bastelt | |
| einen Hygienetuchspender daraus – passend zum neuen Waschlappentrend. | |
| Landpartie in Brandenburg: Ein Paradies für Kuchenfreunde | |
| Das „Kaffee zum Glück“ im brandenburgischen Schloss Trebnitz backt einen | |
| weg. Zugleich füllt es die deutsch-polnischen Beziehungen mit Leben. | |
| Die Wahrheit: Kuchenmassenstreik | |
| Donnerstag ist Gedichtetag auf der Wahrheit: Heute darf sich die geneigte | |
| Leserschaft an einem Poem über den 1. Mai erfreuen. | |
| Soli-Torten mit Message: Pâtisserie ist politisch | |
| Eine Berlinerin verschenkt fancy Torten an marginalisierte Menschen. Der | |
| Style ist bei den „Commie Cakes“ so wichtig wie die Botschaften darauf. | |
| Konditorin über Kuchen und Torten: „Konditoren sind systemrelevant“ | |
| Bettina Schliephake-Burchardt ist Jurorin der Fernsehshow „Das große | |
| Backen“. Ein Gespräch über Backhandwerk, Tortenkunst und das süße Leben. | |
| „Everything is cake“-Memes gehen viral: Eine Donauwelle des Internethumors | |
| Seit Wochen ist das Internet voller Kuchen: als Text, als Bild, als Video. | |
| Eine Annäherung an ein surrealistisches Meme-Phänomen. | |
| Veganer Kürbiskuchen: Ein Rezept gegen die Dunkelheit | |
| Im Kuchen verbacken schmeckt der orange Alleskönner am allerbesten. Unsere | |
| Kolumnistin verrät ihre liebste Pumpkin-Pie-Variante. | |
| Kolumne So Sach(s)en: Vergnieschn in dr Straßnbahn | |
| Auf immer mehr Gleisen tummeln sich brandneue Straßenbahnen. Die | |
| altehrwürdigen Tatra-Wagen werden indes zurückgedrängt. | |
| Urteil gegen Bäcker*innen in USA: Dann sollen sie eben Kuchen backen | |
| In Oregon kann es teuer werden, seinen Job nicht zu machen. Eine nicht | |
| gebackene Torte kostet jetzt 135.000 Dollar. | |
| Der wandernde Kuchen: Wo ist eigentlich Hermann? | |
| Der Kettenbriefkuchen Hermann war schon ein Community-Cake, als es das Netz | |
| noch nicht gab. Eine Wiederbelebung. | |
| Kolumne Wichtig: Re: Re: Re: Re: Re: Re: Re: Re: Re: | |
| Schwul ist ko-schwanger, Schwuler allergisch und beide wollen Pfeife | |
| rauchen, auch wenn es albern wirkt. Aber Hauptsache Donatella kauft Kuchen. | |
| Anreiz für die Steuererklärung: Dann sollen sie Kuchen essen | |
| In Bulgarien gab es Käsekuchen als Belohnung für die ersten | |
| Steuererklärungen. Die Konditoreien profitieren, der Staatshaushalt auch? | |
| Die Wahrheit: Kopulierende Kühlschränke | |
| Professor Dr. Hermann Koock sei Dank: Küchensex – endlich ist auch dieses | |
| Liebesspiel gründlich erforscht. | |
| Salafisten verkaufen Kuchen: Nimm dies, Abendland | |
| Salafisten sammeln per Kuchenverkauf Spenden für Syrien. Das | |
| Innenministerium beklagt „eine neue Aktionsform der islamischen | |
| Extremisten“. |