| # taz.de -- Zweites Triell der Kanzlerkandidat*innen: Groko streitet, Baerbock … | |
| > Bei der zweiten Fernsehdiskussion gibt sich Armin Laschet deutlich | |
| > aggressiver als bisher. Beim Publikum kommt das nur mäßig an. | |
| Bild: Olaf Scholz, Annalena Baerbock und Armin Laschet vor dem zweiten Triell | |
| Berlin taz | Gleich die erste Frage wollte [1][Armin Laschet] nicht | |
| beantworten: Ob er auch als Juniorpartner in eine Große Koalition gehen | |
| würde, wurde der CDU-Kandidat beim zweiten Triell der | |
| Kanzlerkandidat*innen von ARD und ZDF gefragt. 90 Minuten später | |
| konnte man sich das dann aber kaum vorstellen. Denn anders als in der | |
| ersten Diskussionsrunde war Laschet voll auf Angriff eingestellt – und | |
| dieser richtete sich fast ausschließlich gegen den Kandidaten des | |
| bisherigen Koalitionsparters, [2][Olaf Scholz.] | |
| Dem warf er zum einen vor, sich vor einer klaren Antwort auf die Frage zu | |
| drücken, ob er nach der Wahl eine Koalition mit der Linkspartei eingehen | |
| würde. Und er hielt ihm in aggressivem Ton Versäumnisse bei der | |
| Finanzaufsicht vor – [3][in Sachen CumEx und Wirecard] ebenso wie bei der | |
| jüngsten Razzia im Finanzministerium, bei der es um die Untätigkeit der | |
| Financial Intelligence Unit (FIU) ging, die für Geldwäsche zuständig ist. | |
| „Sie haben die Aufsicht“, sagte Laschet zu Scholz – was nur teilweise | |
| stimmt: Das Finanzministerium hat die Rechtsaufsicht über die FIU, nicht | |
| aber die Fachaufsicht. Scholz reagierte mit einem scharfen Gegenangriff, | |
| warf Laschet „Unehrlichkeit“ vor und sagte: „Sie haben absichtlich einen | |
| falschen Eindruck erweckt.“ | |
| War es beim Thema Finanzen Scholz, der in der Defensive war, galt das bei | |
| einem anderen Thema für Laschet: Wie schon zuvor lehnte er es – anders als | |
| manche seiner Parteifreund*innen – ab, sich klar vom CDU-Rechtsaußen | |
| Hans-Georg Maaßen zu distanzieren. Ob er Maaßen wählen würde? „Ich | |
| beantworte keine Würde-Fragen“, sagte er – und wurde direkt von | |
| Grünen-Kandidatin Annalena Baerbock für fehlende Klarheit kritisiert. | |
| ## Rückwärtsgewandte Klimadiskussion | |
| Auch beim Thema Klimaschutz gab es statt Konzepten für die Zukunft bei | |
| Union und SPD vor allem gegenseitige Vorwürfe in Bezug auf die | |
| Vergangenheit: Scholz konfrontierte Laschet damit, dass die Union noch im | |
| Juni bestritten habe, dass der Strombedarf durch den Weg in Richtung | |
| Klimaneutralität steigen werde. „Das ist ein Vorwurf, den Sie akzeptieren | |
| müssen.“ Laschet sieht hingegen die Verantwortung für fehlenden Fortschritt | |
| beim Klimaschutz bei der SPD: „Ihre Partei war immer die, die nicht mehr | |
| wollte.“ | |
| Lachende Dritte bei diesem innerkoalitionären Streit war | |
| [4][Grünen-Kandidatin Annalena Baerbock.] Mit dem Vorziehen des | |
| Kohleausstiegs auf 2030 und der Forderung nach einem Verbot neuer | |
| Verbrennungsmotoren machte sie als einzige konkrete Vorschläge dafür, wie | |
| die Klimakrise angegangen werden soll – bevor die ziemlich chaotisch | |
| wirkenden Moderator*innen Maybritt Illner und Oliver Köhr schon wieder | |
| zum nächsten Thema übergingen. | |
| Der Versuch, im heftigen Streit zwischen Scholz und Laschet mit | |
| Sachargumenten zu punkten, nützte Baerbock aber offenbar nur bedingt: In | |
| Umfragen nach der Sendung sah eine deutliche Mehrheit der Befragten Scholz | |
| als Sieger des Triells. Über die weiteren Plätze gab es kein eindeutiges | |
| Bild. In der ZDF-Umfrage lag Baerbock klar auf Platz 2, in der ARD dagegen | |
| knapp hinter Laschet auf Platz 3. Eine deutliche Trendumkehr, auf die | |
| sowohl Union als auch Grüne durch das Duell gehofft hatten, scheint es also | |
| nicht zu geben. | |
| 12 Sep 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Kanzlerkandidat-Laschet-stellt-Koepfe-vor/!5798942 | |
| [2] /Olaf-Scholz-vor-der-Bundestagswahl/!5794166 | |
| [3] /Affaeren-des-SPD-Kanzlerkandidaten/!5799725 | |
| [4] /Annalena-Baerbock-ueber-den-Wahlkampf/!5799930 | |
| ## AUTOREN | |
| Malte Kreutzfeldt | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Annalena Baerbock | |
| Armin Laschet | |
| Olaf Scholz | |
| Triell | |
| Bundeskanzler | |
| Bundeskanzlerin | |
| GNS | |
| Kanzlerkandidatur | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Triell | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Triell | |
| Kolumne Die Woche | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Annalena Baerbock | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Koalitionsoptionen nach der Wahl: Rechenunterricht mit Armin Laschet | |
| WählerInnen sind flatterhafte Wesen: Gut möglich, dass die CDU doch | |
| stärkste Kraft wird. Aber dafür müsste Laschet wenigstens einmal etwas | |
| gelingen. | |
| FDP, CSU, AfD und Linke im Fernsehclinch: Prima Klima? Nein, danke! | |
| Im „Quartell“ der kleineren Parteien ging es kräftig zur Sache. Zumeist | |
| stand Linkenkandidatin Janine Wissler gegen alle anderen. | |
| TV-Triell der Kanzler-KandidatInnen: Noch mal ein Blick auf die Uhren … | |
| Recht machen konnten es die ModeratorInnen des TV-Triells niemandem. Schuld | |
| daran waren auch selbst geweckte Erwartungen. | |
| Vorwürfe gegen Geldwäsche-Einheit: Scholz’ Leiden mit der Geldwäsche | |
| Die Razzia bei einer dem Finanzminister unterstellten Einheit wird zum | |
| Wahlkampfthema. Die Behörde ist seit Langem ein Problemfall. | |
| Angeschlagener CSU-Politiker: Show ohne Scheuer | |
| Beim CSU-Parteitag bleibt Andreas Scheuer im Hintergrund, weil sich nicht | |
| mit ihm werben lässt. Dennoch will er Verkehrsminister bleiben. | |
| TV-Triell der KanzlerkandidatInnen: Leerstelle Klimaschutz | |
| Als ob günstiges Benzin ein Menschenrecht wäre: Es war traurig anzuschauen, | |
| wie beim TV-Triell am Großthema des 21. Jahrhunderts vorbeigeredet wurde. | |
| Wahlkampf und Arbeitskampf: Altherrensadomaso | |
| Unser Kolumnist hat nach wie vor kein Mitleid mit Armin Laschet, dafür aber | |
| so langsam mit den Bahn-Fahrgästen. Und mit sich selber sowieso. | |
| Absturz der Grünen: Was jetzt noch geht | |
| Die Pandemie hat viele Leute erschöpft, weshalb ihnen die Unbeweglichkeit | |
| von Olaf Scholz wohltuend erscheint. Was heißt das für das Klima? | |
| CSU-Parteitag mit Söder und Laschet: Verordnete Geschlossenheit | |
| Scheinbar begeistert beklatschen die CSU-Delegierten Unions-Kanzlerkandidat | |
| Armin Laschet. Ob das die beschworene Trendwende bringt? | |
| Annalena Baerbock über den Wahlkampf: „Verbote bedeuten oft Fortschritt“ | |
| Sie gibt sie sich noch nicht geschlagen. Die grüne Kanzlerkandidatin über | |
| rot-grüne Chancen, Mobilität auf dem Land und Einkäufe mit dem Lastenrad. |