| # taz.de -- CDU/CSU in der Krise: Auf der Kippe | |
| > Die Union ist nach 16 Jahren Angela Merkel ausgelaugt. Verliert sie die | |
| > Wahl, wird sie es in der Opposition um ein Vielfaches schwerer haben als | |
| > 1998. | |
| Bild: Kanzlerinnenpartei? Könnt bald schon vorbei sein. Die Fassade der CDU-Pa… | |
| Dass „Probleme dornige Chancen sind“, befand einst ein 18-Jähriger, der | |
| sich bald danach anschicken sollte, in die Politik zu gehen. So gesehen | |
| bietet sich Armin Laschet in den nächsten drei Wochen die Chance, seinen | |
| eigene Legende zu schaffen – wenn es ihm doch noch gelänge, die Union zum | |
| Sieg zu führen und ins Kanzleramt einzuziehen. | |
| Das Narrativ des ewig Unterschätzten, der sich nicht kirre machen lässt und | |
| derjenige ist, der zuletzt lacht, ist bereits etabliert und reicht zurück | |
| bis [1][zu seinem überraschenden Wahlsieg in Nordrhein-Westfalen 2017]. Ein | |
| Triumph bei der Bundestagswahl wäre Laschets Meisterstück und würde ihm den | |
| Nimbus des allen Widrigkeiten trotzenden Erfolgsmenschen verschaffen, von | |
| dem er und auch seine Partei zehren könnten. | |
| Es wäre aber nicht nur deshalb sein Meisterstück, weil es um das Spitzenamt | |
| in der deutschen Politik geht, sondern auch weil für die CDU vieles, wenn | |
| nicht gar alles auf dem Spiel steht und sie zudem im Moment – der aber | |
| gefühlt schon viele Monate andauert – einen derart desolaten Eindruck | |
| hinterlässt, dass man ihr nicht so recht zutraut, den derzeitigen Genossen | |
| Momentum noch einmal zu drehen. [2][Dornig sind die Chancen also allemal.] | |
| Dieser rasante Niedergang der Christdemokratie ist nicht allein dem | |
| Spitzenkandidaten anzulasten. Die strukturelle Krise der CDU hat sich über | |
| viele Jahre, wenn nicht gar Jahrzehnte aufgebaut und verfestigt. Die | |
| klassisch-christdemokratischen Milieus aus denen sich einigermaßen | |
| verlässlich die Stammwählerschaft speiste, sind längst zusammengeschrumpft | |
| oder gar ganz verschwunden. | |
| Darüber hinaus hat die Union die programmatische Arbeit mit der großen, | |
| aber auch innerparteilich umstrittenen Ausnahme des zutiefst neoliberalen | |
| Leipziger Programms von 2003 eigentlich schon vor dreißig Jahren weitgehend | |
| eingestellt. | |
| Hinzu kommt natürlich die verunglückte Stabübergabe Merkels, deren | |
| allenfalls halbherziger Versuch, eine Nachfolgerin aufzubauen, durch | |
| Annegret Kramp-Karrenbauers frühen Rücktritt konterkariert wurde. Darauf | |
| folgten bekanntlich veritable Kämpfe um Vorsitz und Kanzlerkandidatur, die | |
| sich durch die Coronapandemie über quälend lange Monate hinzogen und bis | |
| heute nicht wirklich beendet sind – jedenfalls nicht in München. | |
| ## Minister! Welche Minister? | |
| Dieses lange währende Führungsvakuum in Verbindung mit inhaltlichem | |
| Leerstand konnte nicht ohne Folgen bleiben und hat auf allen Ebenen der | |
| Partei Spuren hinterlassen. | |
| In der Regierung wurden seit 2017 (und auch schon davor) vor allem | |
| sozialdemokratische Initiativen umgesetzt, während Unionsminister und | |
| -ministerinnen wie etwa Anja Karliczek, Andreas Scheuer, Julia Klöckner | |
| oder Peter Altmaier nicht gerade als Leistungsträger glänzen und in manchen | |
| Fällen schlicht als Fehlbesetzung, wenn nicht gar als Schlimmeres gelten, | |
| und zwar auch bei manchem Parteifreund. | |
| Jedenfalls verrät die Ministerriege keinerlei Ambitionen, eine einigermaßen | |
| erkennbare Unions-Agenda umzusetzen. Diese fehlt nicht nur im | |
| Konrad-Adenauer-Haus, sondern auch in der Regierung. Ein Übriges tun der | |
| präsidiale Politikmodus der Kanzlerin und ihre geradezu zur Schau gestellte | |
| Gleichgültigkeit angesichts der Konfrontation zwischen Laschet und Söder, | |
| die den Eindruck vermitteln, Merkel habe nicht nur den CDU-Vorsitz | |
| abgegeben, sondern auch ganz grundsätzlich schon längst mit dem Kapitel | |
| Union abgeschlossen. | |
| Zwar hat [3][nun die Kanzlerin noch spät,] aber doch auch sehr klar im | |
| Bundestag für die Union geworben. Aber dass sie sich genötigt sah, die | |
| eigene Linie zu revidieren, mag auch als Beleg dafür dienen, wie groß die | |
| Not bei den Christdemokraten ist. | |
| ## Die brave Fraktion | |
| Ein ähnliches Bild bietet die Unionsfraktion, von der es von jeher hieß, | |
| sie habe das Potenzial zum eigenständigen Macht- und Energiezentrum der | |
| Partei, und die ja auch immerhin mit der Wahl von Ralph Brinkhaus die | |
| Revolte gegen Merkel wagte und damit zu signalisieren schien, dass man sich | |
| nicht mehr an der kurzen Leine von Brinkhaus’ Vorgänger und | |
| Merkel-Vertrauten Volker Kauder halten lassen wollte. | |
| Doch die neue Freiheit trug kaum Früchte. Denn wenn aus dem | |
| Fraktionsgeschehen der Brinkhaus-Ära überhaupt etwas in Erinnerung | |
| geblieben ist (abgesehen vom Showdown zwischen Laschet und Söder vor | |
| versammelter Unionsmannschaft), dann wie bemerkenswert zahm sie das | |
| Regierungshandeln bis hin zur Coronapolitik und auch den europäischen | |
| Wiederaufbaufonds abgenickt hat, von dem man vermutet hätte, dass er | |
| zumindest den mächtigen Finanzpolitikern der Fraktion ein Dorn im Auge sein | |
| sollte. | |
| Kurz, auch der Fraktion ist ein wie auch immer geartetes Profil und | |
| womöglich sogar eine basale Strategiefähigkeit abhanden gekommen, die | |
| schließlich zumindest die Fähigkeit zur klaren Selbstpositionierung | |
| voraussetzt. Zur Stabilisierung der Partei konnte sie zuletzt jedenfalls | |
| kaum noch einen Beitrag leisten. | |
| ## Pleiten, Pech, Pannen | |
| Armin Laschet ist die eher undankbare Aufgabe zugefallen, dieser Partei | |
| neues Leben einzuhauchen, indem ihr flugs ein Wahlprogramm verpasst und | |
| Kampagnefähigkeit verordnet wurde. | |
| Aber dann patzte auch er, dementierte umgehend die steuerpolitischen | |
| Positionen, die gerade ins Wahlprogramm geschrieben worden waren, wollte | |
| keine „One-Man-Show“ sein, brauchte aber doch bis Anfang September, um ein | |
| „Zukunftsteam“ zu präsentieren und stolperte beim schwierigen Balanceakt, | |
| im Nachgang zum Katastrophenhochwasser als wahlkämpfender Kanzlerkandidat | |
| sichtbar zu sein, aber in erster Linie als empathischer Landesvater | |
| wahrgenommen zu werden. | |
| Am besten auf den Punkt gebracht wird die Misere der Laschet-CDU aber durch | |
| die denkwürdige Szene, in der der Vorsitzende offensichtlich | |
| Schwierigkeiten hat, auf Nachfrage neben Digitalisierung und | |
| Bürokratieabbau noch einen dritten Schwerpunkt einer zukünftigen | |
| CDU-geführten Regierung zu nennen: „Jooah, was machen wir noch …?“ | |
| ## Letzte Ausfahrt: Angriff auf die FDP | |
| So überrascht es nicht, dass nun das Florett dem Säbel weichen muss und die | |
| CDU zur Rote-Socken-Kampagne 5.0 bläst. Doch was unter Peter Hintzes Regie | |
| 1994 plump, aber effektiv war, wirkt heute schlicht verzweifelt. Und so | |
| verzweifelt ist die Lage, dass selbst der Lieblingspartner im | |
| „bürgerlichen“ Lager, die FDP, nicht vor den Angriffen der auskeilenden | |
| Wahlkämpfer aus dem Adenauer-Haus gefeit ist. Wer FDP wähle, so verkündete | |
| Generalsekretär Ziemiak sinngemäß, der ermögliche die Herrschaft der Eskens | |
| und Kühnerts in einer Ampelkoalition, und versuchte so, dem zu | |
| befürchtenden Aderlass enttäuschter CDU-Wähler, die sich in Richtung | |
| Liberale abwenden, vorzubeugen. | |
| Man muss feststellen: Nachdem sich die Union bei den letzten zwei | |
| Bundestagswahlen einfach dem Wahlkampf verweigert hat (Stichwort: | |
| asymmetrische Mobilisierung), scheint sie jetzt, wo es so dringend nötig | |
| wäre, auch ihre einstmals viel gerühmte Fähigkeiten als Wahlkampfmaschine | |
| verlernt zu haben. | |
| In den Theorien der parlamentarischen Demokratie, wie man sie in den | |
| Lehrbüchern der Politikwissenschaft findet, ist dies ein klarer Fall. Eine | |
| solche Partei gehört in die Opposition, um sich dort inhaltlich und | |
| personell zu erneuern. Wie letzte Umfragen zeigen, sieht das auch eine | |
| Mehrheit der Bevölkerung so. | |
| Der Gang in die Opposition ist immer hart. Für die CDU kann er statt der | |
| erhofften Frischzellenkur weitaus dramatischere Auswirkungen haben. Sicher, | |
| auch 1998, als die Union zuletzt die Regierungsmacht verlor, wurde sie | |
| umgehend auf Jahre, wenn nicht Jahrzehnte in die Opposition abgeschrieben | |
| oder ihr gar das Verschwinden in der Bedeutungslosigkeit prognostiziert – | |
| um nur sieben Jahre später in die Regierung zurückzukehren und eine Ära | |
| christdemokratischer Dominanz einzuläuten. | |
| ## Mit der AfD opponieren? | |
| Aber die Konstellation stellt sich heute in vielerlei Hinsicht durchaus | |
| anders dar: Schon 1999 konnten Roland Koch in Hessen ebenso wie Peter | |
| Müller im Saarland furiose Überraschungscoups bei den Landtagswahlen | |
| feiern, und die CDU meldete sich damit trotz Spendenskandal umgehend als | |
| ernstzunehmende politische Konkurrenz zurück. | |
| 2022 stehen Wahlen im Saarland, Schleswig-Holstein und Nordrhein-Westfalen | |
| an. Hier können CDU-geführte Regierungen bestenfalls im Amt bestätigt | |
| werden, und ob dies überhaupt gelingt, ist natürlich alles andere als | |
| ausgemacht. Noch wichtiger aber ist ein weiterer Unterschied im Vergleich | |
| zu 1998: Damals übernahm eine 35-Prozent-CDU neben zwergenhafter FDP und | |
| PDS die Oppositionsführung. | |
| Nach der diesjährigen Bundestagswahl wäre es eine wesentlich kleinere | |
| Fraktion, die sich im Falle einer Ampelkoalition neben der Linkspartei und | |
| vor allem der AfD wiederfände. Es ist eine Sache, sich als Union von den | |
| Rechtspopulisten abzugrenzen, wenn man in der Regierung ist. Und eine ganz | |
| andere Sache, wenn man ebenfalls in der Opposition ist; allein schon | |
| deshalb, weil man den parlamentarischen Gepflogenheiten gemäß regelmäßig | |
| mit der AfD gegen die Regierungspolitik abstimmen würde. | |
| So kann sich die Union schnell in einem Überbietungswettbewerb mit der AfD | |
| wiederfinden, der die CDU schlimmstenfalls sogar vor eine Zerreißprobe | |
| stellen könnte – wenn sie nicht bis dahin schon „Liste Söder“ heißt. | |
| Schon nach den Wahlen in Baden-Württemberg wurde von den | |
| Schwarz-Grün-Befürwortern um Kretschmann auch als Argument angeführt, dass | |
| man die CDU keinesfalls mit der AfD in der Opposition allein lassen wollte. | |
| Der eingangs zitierte junge Mann war übrigens Christian Lindner. Und obwohl | |
| es um die FDP keineswegs so düster steht wie um die Union, muss auch er | |
| dringend hoffen, mit seiner mehr als gewagten Prognose recht zu behalten, | |
| das Rennen um das Kanzleramt sei längst zugunsten Laschets entschieden. | |
| Denn käme es doch anders, könnte er vor dem Dilemma stehen, entweder seiner | |
| Partei eine Koalition mit SPD und Grünen schmackhaft machen zu müssen | |
| (Stichwort: Herrschaft der Eskens und Kühnerts) oder abermals die | |
| Regierungsarbeit zu verweigern und damit am Ende einer rot-grün-roten | |
| Koalition den Weg zu ebnen. Scheitert Laschet, dann bieten sich auch | |
| Lindner eine Menge Chancen der dornigen Sorte. | |
| 12 Sep 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.spiegel.de/politik/deutschland/nrw-wahl-armin-laschet-erst-bela… | |
| [2] /Armin-Laschet-im-Wahlkampf/!5789667 | |
| [3] /Polarisierende-Rede-im-Bundestag/!5797164 | |
| ## AUTOREN | |
| Thomas Biebricher | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Schwerpunkt Angela Merkel | |
| CDU | |
| GNS | |
| CDU/CSU | |
| Armin Laschet | |
| CDU | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Schwerpunkt Angela Merkel | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Die CDU in der Krise: Abschied von der Ära Merkel | |
| Die CDU muss sich nach Laschets angekündigtem Abgang neu aufstellen, nicht | |
| nur personell. Wurstelt sie so weiter wie bisher, dürfte sich ihr | |
| Niedergang fortsetzen. | |
| Angeschlagener CSU-Politiker: Show ohne Scheuer | |
| Beim CSU-Parteitag bleibt Andreas Scheuer im Hintergrund, weil sich nicht | |
| mit ihm werben lässt. Dennoch will er Verkehrsminister bleiben. | |
| CSU-Parteitag: Harmonie und Hysterie | |
| Die CSU feiert Armin Laschet wie einen Erlöser. Doch diese Show schafft es | |
| nicht, die Abgründe zwischen den Schwesterparteien zu verdecken. | |
| Wahlslogans 2021: Juhu, wir dürfen wählen | |
| Die AfD kann kein Deutsch. Die FDP liebt dudenrein die Freiheit. Die CDU | |
| will machen. Wahlplakate zwischen Karneval und konkreter Poesie. | |
| Polarisierende Rede im Bundestag: Merkel legt den Schalter um | |
| Die Kanzlerin greift den SPD-Kandidaten Olaf Scholz unerwartet heftig an. | |
| Der liefert sich anschließend einen Schlagabtausch mit Laschet und | |
| Baerbock. | |
| Olaf Scholz vor der Bundestagswahl: Der kichernde Dritte | |
| Olaf Scholz ist beliebter als Laschet und Baerbock. Profitiert er nur von | |
| deren Fehlern? Oder spricht doch mehr für die SPD, als viele dachten? |