| # taz.de -- Afghanische Ortskraft im Hungerstreik: Letzte Hoffnung Auswärtiges… | |
| > Neun Jahre hat Ahmed in Afghanistan für die Bundeswehr gearbeitet. Einen | |
| > Schutzstatus hat er nie erhalten – nun ist auch noch seine Familie in | |
| > Gefahr. | |
| Bild: Ahmet arbeitete 9 Jahre für die Bundeswehr und kämpft für seine Famili… | |
| Berlin taz | Ahmed ist im Hungerstreik, weil Deutschland sein Wort nicht | |
| hält. Seit Jahren versucht der 32-jährige Afghane vergebens, seine Frau und | |
| seine Familie nach Deutschland zu bringen. Seit ein paar Wochen aber hat er | |
| Angst, dass ihnen seinetwegen etwas zustößt. | |
| Neun Jahre lang hat Ahmed im ISAF-Lager Camp Marmal in Mazar-e Sharif | |
| gearbeitet, von 2006 bis 2015. Das belegen zahlreiche Dokumente, die Ahmed | |
| in eine schwarze Aktentasche gepackt und von einer hessischen Kleinstadt | |
| bei Frankfurt mit nach Berlin, vor das Auswärtige Amt, gebracht hat. | |
| Doch seine Familie hat nach Ansicht der deutschen Behörden kein Anrecht | |
| darauf, in [1][Sicherheit vor den Taliban] zu leben – jedenfalls nicht in | |
| Deutschland. Seit Tagen harren seine Eltern und Geschwister am | |
| [2][Flughafen in Kabul] aus und hoffen, von der Bundeswehr außer Landes | |
| gebracht zu werden. Auch seine Frau hat sich mittlerweile nach Kabul | |
| durchschlagen können. Doch es sieht nicht gut aus für Ahmeds Familie. | |
| Deshalb steht Ahmed, die langjährige Ortskraft der Bundeswehr, an diesem | |
| Donnerstag vor dem Hauptsitz der deutschen Diplomatie und fordert die | |
| unbürokratische Hilfe ein, die die Bundesregierung [3][den Ortskräften | |
| versprochen] hat. Am Mittwoch ist er mit dem Zug angereist, sein Bruder und | |
| ein Freund begleiten ihn. Die drei hoffen, im Auswärtigen Amt empfangen zu | |
| werden. | |
| ## Pure Verzweiflung | |
| „Deutschland schuldet mir etwas“, sagt Ahmed. Zum Beweis greift er zu | |
| seiner schwarzen Aktentasche und nimmt einen Ordner heraus. Dann zeigt er | |
| der taz Arbeitsnachweise, ausgestellt von der deutschen | |
| Einsatzwehrverwaltungsstelle im Camp Marmal, sowie zahlreiche Fotos, die | |
| ihn mit deutschen Soldaten zeigen. | |
| Mehrere Ordner voller Dokumente hat Ahmed mit dabei. Sie sollen dabei | |
| helfen, seine Familie in Schutz zu bringen. „Meine Famillie ist in Gefahr, | |
| weil ich für Deutschland gearbeitet habe“, sagt Ahmed und seine Stimme | |
| bricht, als er hinzufügt: „Wenn ihr etwas passiert, zünde ich mich hier | |
| selbst an“. | |
| Ahmed heißt in Wahrheit anders. Um seine Familie in Kabul nicht weiter zu | |
| gefährden, verzichtet die taz auf Angaben, die ihn identifizieren könnten. | |
| Nur so viel ist für seine Geschichte wichtig: Ahmed kam Ende 2015 nach | |
| Deutschland. Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Bamf) bestätigte | |
| in seinem Asylbescheid von 2017 zwar, dass Ahmed wegen seiner Arbeit im | |
| ISAF-Lager Camp Marmal politisch verfolgt worden ist. | |
| Seinen Asylantrag lehnte das Bamf dennoch ab: Im Falle einer Abschiebung | |
| sei „nicht mit einer erneuten Verfolgungshandlung zu rechnen“, heißt es | |
| darin nach Angaben von Ahmeds Rechtsanwältin Annette Schlenke. Ahmeds Klage | |
| gegen den Bamf-Bescheid habe das Verwaltungsgericht Gießen Ende 2020 mit | |
| der Begründung zurückgewiesen, dass Ahmed „vage“ und „oberflächliche“ | |
| Angaben gemacht habe und deshalb „unglaubwürdig“ sei. | |
| ## Folgenschwere Asylentscheidung | |
| Die Folgen dieses Urteils entscheiden nun möglicherweise über Leben und | |
| Tod. Denn weil Ahmed in Deutschland keinen Schutzstatus hat und nur | |
| geduldet ist, darf seine Familie jetzt auch keinen Bundeswehrflieger | |
| besteigen. Bisher sind sie nicht auf der Liste der Personen, die aus | |
| Afghanistan ausgeflogen werden sollen. „Es ist ein Skandal, wie kaltherzig | |
| hier mit einer langjährigen Ortskraft der Bundeswehr umgegangen wird“, sagt | |
| Rechtsanwältin Schlenke der taz. | |
| Zwar habe sie einen Asylfolgeantrag gestellt, schließlich bezweifle heute | |
| niemand mehr, dass Ortskräfte in Afghanistan gefährdet seien. Doch bis | |
| darüber entschieden ist, könnte es für Ahmeds Familie zu spät sein. Ob und | |
| inwieweit Asylbescheide rückwirkend der aktuellen Sicherheitslage in | |
| Afghanistan angepasst werden – und was dies für die geplanten Evakuierungen | |
| aus Kabul bedeuten, ist bislang unklar. Das Auswärtige Amt ließ eine | |
| entsprechende Anfrage der taz unbeantwortet. | |
| Rechtsanwältin Annette Schlenke jedenfalls hat bisher vom Auswärtigen Amt | |
| keine Auskünfte erhalten, ob Ahmeds Familie geholfen werden kann. Auch die | |
| Bitte, ihren Mandanten persönlich in Berlin zu empfangen, blieb | |
| unbeantwortet. | |
| Ahmed jedenfalls ist entschlossen, so lange zu bleiben, bis er empfangen | |
| wird. Er hat sich darauf eingestellt, auf dem kleinen Platz gegenüber des | |
| Auswärtigen Amtes zu übernachten. | |
| 19 Aug 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Afghanistan-nach-dem-Machtwechsel/!5789732 | |
| [2] /Afghanistan-nach-dem-Machtwechsel/!5789732 | |
| [3] http://Seit%20ein%20paar%20Tagen%20ist%20er%20verzweifelt. | |
| ## AUTOREN | |
| Ralf Pauli | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Afghanistan | |
| Kabul | |
| Ortskräfte | |
| Taliban | |
| Auswärtiges Amt | |
| Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) | |
| GNS | |
| Schwerpunkt Afghanistan | |
| Schwerpunkt Afghanistan | |
| Schwerpunkt Afghanistan | |
| Schwerpunkt Afghanistan | |
| Schwerpunkt Afghanistan | |
| Protest | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Afghanistan-Bericht der Bundesregierung: Ungeschönte „Momentaufnahme“ | |
| Das Auswärtige Amt hat seit Ende August keine Diplomaten mehr in | |
| Afghanistan. Es zeichnet jetzt aber ein realistischeres Bild von dort als | |
| früher. | |
| Surfer über Lage in Afghanistan: „Ein Vehikel für Freiheit“ | |
| Afridun Amu trat für Afghanistan bei der Surf-WM an. Er beklagt: Deutsches | |
| Wahlkampfkalkül habe eine lebensbedrohliche Lage am Hindukusch geschaffen. | |
| Ortskräfte in Afghanistan: Man kennt sie nicht mehr | |
| Zehn Jahre lang arbeitete Mohammad Zahed für die Nato-Truppen in Kabul. | |
| Seine Rettung scheitert an einem bürokratischen Detail. | |
| Aktuelle Nachrichten zu Afghanistan: Warnschüsse am Kabuler Flughafen | |
| Um die Menschenmenge zurückzudrängen, haben Talibankämpfer am Flughafen in | |
| Kabul Warnschüsse abgefeuert. Die Kritik an der Rolle des BND hält an. | |
| Bundeswehrmandat für Afghanistan: Manche haben Pech gehabt | |
| Nach der Machtübernahme in Afghanistan wirft die Opposition der | |
| Bundesregierung Versagen vor. Es hätten früher mehr Menschen gerettet | |
| werden müssen. | |
| Evakuierungen aus Afghanistan: Brückenschlag nach Berlin | |
| Im Senat beschließt man ein Aufnahmeprogramm für Geflüchtete. Innenminister | |
| Seehofer kann dazu kaum Nein sagen. |