| # taz.de -- Pressefreiheit in Mittelamerika: Guatemalas „Unbequeme“ | |
| > Im mittelamerikanischen Land teilt sich die Presse in zwei Lager. Eines | |
| > ist regierungstreu. Das andere ist kritisch – was immer schwieriger wird. | |
| Bild: Demo gegen Präsident Giammattei Ende Juli in Guatemala-Stadt | |
| Sein Buch mit den 15 besten Reportagen über Korruption [1][unter | |
| Guatemalas] Präsidenten Alejandro Giammattei könnte für unschöne Reaktionen | |
| sorgen. Die ist Marvin Del Cid allerdings gewohnt. Von Anfeindungen, | |
| Drohungen in den sozialen Netzen bis zu dubiosen Typen oder Autos ohne | |
| Nummernschilder, die ihm folgen. Marvin Del Cid ist Journalist und | |
| überzeugt davon, dass der Presse eine zentrale Rolle bei der Verteidigung | |
| der Demokratie zukommt. | |
| „Das beginnt damit, die Ausgaben der Regierung zu prüfen, Indizien für | |
| Korruption nachzugehen und Seilschaften aufzudecken“, sagt der 44-Jährige. | |
| Für die beiden wichtigen Tageszeitungen des Landes, Prensa Libre und El | |
| Periódico, hat Del Cid gearbeitet, er lehrt Journalismus an einer | |
| Universität und recherchiert gemeinsam mit seinem Kollegen Sonny Figueroa | |
| auf eigene Rechnung. Artículo 35 heißt ihr Portal, wo solide Recherche | |
| Pflicht ist und wo Meinungs- und Pressefreiheit hochgehalten werden. | |
| Das ist keine Selbstverständlichkeit [2][in Guatemala]. Auf Platz 116 von | |
| 180 rangiert das mittelamerikanische Land derzeit bei Reporter ohne Grenzen | |
| (ROG), die Organisation berichtet von Verleumdungsklagen, dem Zurückziehen | |
| von Anzeigen durch den Staat, wenn unliebsame Artikel veröffentlicht werden | |
| oder gar der Präsident persönlich kritisiert wird. | |
| Unter Alejandro Giammattei, dem seit Januar 2020 amtierenden Präsidenten, | |
| ist all das noch schlimmer geworden. 149 Angriffe auf | |
| Berichterstatter*innen hat die Journalistenvereinigung Guatemalas | |
| (APG) bis zum Dezember 2020 dokumentiert – fast doppelt so viele wie im | |
| Jahr 2019. Auch Marvin Del Cid und Sonny Figueroa wurden schon persönlich | |
| vom Präsidenten diffamiert. | |
| ## Die einen vertuschen, die anderen offenbaren | |
| Anfang August ist eine Klage aus dem Umfeld des Präsidenten gegen die | |
| beiden abgewiesen worden. Sie waren mit ihren Recherchen zu den neuen | |
| luxuriösen Häusern des Präsidentenfreundes Miguel Martínez unbequem | |
| geworden. Incomodo heißt das auf Spanisch. Die Medienlandschaft des Landes | |
| teilt sich in incomodo und comodo, die einen geben die offizielle Sicht der | |
| Verhältnisse wieder, die anderen fragen nach, recherchieren und decken auf, | |
| so sagt es Marvin Del Cid. | |
| Zu Ersteren zählen die TV-Sender 3, 7, 11 und 13, zu letzteren die | |
| Redaktionen von El Periódico, kommunale Radios sowie investigativ | |
| arbeitende Nachrichtenportale wie Plaza Pública oder Artículo 35. Längst | |
| wird ein Kampf in den sozialen Medien um die Deutungshoheit geführt. „Das | |
| ist der Regierung ein Net-Center wert, wo alles getan wird, um das Image | |
| der Regierung und vor allem des Präsidenten aufzuwerten – inklusive | |
| Kampagnen gegen unbequeme Journalisten“, sagt Marvin Del Cid. | |
| Kein Tag vergeht, an dem nicht seine Arbeit in den sozialen Netzen in Frage | |
| gestellt wird, an dem keine Drohungen online eingehen. Alltag, genauso wie | |
| langes Warten auf Informationen vonseiten der Ministerien. Da wird nicht | |
| reagiert, sondern vertröstet, verzögert, obwohl Gesetze die Regierung | |
| verpflichten, Informationen weiterzugeben. | |
| Doch Gesetze werden in Guatemala nur selten eingehalten, 95 Prozent der | |
| Straftaten werden nicht geahndet und Korruption ist weit verbreitet. Bis in | |
| den Präsidentenpalast, wie mehrere der 15 in dem Buch abgedruckten | |
| Reportagen unabhängiger Journalist*innen belegen. Das macht sie zu | |
| „Unbequemen“. Die leben gefährlich in Guatemala, wo Morde an Journalisten | |
| immer wieder vorkommen. Erst am 30. Juli wurde mit Pedro Alfonso Guadrón | |
| ein Journalist in Chiquimula im Süden Guatemalas erschossen. | |
| ## Keine effektiven Ermittlungen | |
| Der Ombudsmann für Menschenrechte Jordán Rodas hat das Justizministerium | |
| aufgefordert, den Mord aufzuklären, und angemahnt, endlich ein | |
| Schutzprogramm für Reporter*innen in Kraft zu setzen. „Das hätte | |
| bereits 2012 auf Weisung der UN-Menschenrechtskommission implementiert | |
| werden sollen. Doch genau das hat nicht stattgefunden“, so Rodas. Auch die | |
| auf Gewalt gegen Reporter*innen spezialisierte Staatsanwaltschaft | |
| arbeite aufgrund fehlender Ressourcen und fehlenden politischen Willens | |
| wenig effektiv, so Marvin Del Cid. | |
| „Das Justizministerium unter Consuelo Porras deckt die Mächtigen und | |
| Korrupten. Bestes Beispiel ist die Entlassung des Staatsanwalts Juan | |
| Francisco Sandoval am 23. Juli. Er war für Korruptionsdelikte | |
| verantwortlich“, so Del Cid. Eine Reportage in dem gerade erschienenen Buch | |
| über die sich ausbreitende Korruption in Guatemala widmet sich auch diesem | |
| Aspekt. | |
| 20 Aug 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Justiz-und-Korruption-in-Guatemala/!5788022 | |
| [2] /Migration-in-die-USA/!5760945 | |
| ## AUTOREN | |
| Knut Henkel | |
| ## TAGS | |
| Guatemala | |
| Schwerpunkt Pressefreiheit | |
| Journalismus | |
| Mittelamerika | |
| Schwerpunkt Pressefreiheit | |
| Guatemala | |
| Guatemala | |
| Costa Rica | |
| Guatemala | |
| Schwerpunkt Pressefreiheit | |
| Guatemala | |
| USA | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kaum Pressefreiheit in Guatemala: Kriminalisierung von oben | |
| In Guatemala wird die Presse unfreier. Laut einem Datenleak hat das | |
| Verteidigungsministerium Journalist:innen als „nationales Risiko“ | |
| eingestuft. | |
| Reformer Areválo siegt in Guatemala: Kampf gegen Korruption wird hart | |
| Die Justiz in Guatemala ist zutiefst korrupt. Der neue Präsident Areválo | |
| hat nur eine Chance, wenn er internationale Unterstützung erhält. | |
| Pressefreiheit in Guatemala: „Versucht es erst gar nicht“ | |
| Guatemalas unbequemstes Printmedium „elPeriódico“ hat sich viele Feinde im | |
| Establishment gemacht. Die drohen nun, das Blatt zu strangulieren. | |
| Präsidentenwahl in Costa Rica: Ex-Präsident Figueres in Führung | |
| Bei der Auszählung liegt der frühere Präsident José María Figueres vorne. | |
| Trotzdem wird es wohl zu einer Stichwahl kommen. | |
| 25 Jahre Abkommen in Guatemala: Friedlich ist es nicht | |
| In Guatemala beendete ein Friedensabkommen den blutigsten Bürgerkrieg | |
| Mittelamerikas. Doch heute grassieren Armut und Korruption. | |
| Razzia bei „La Prensa“ in Nicaragua: Zensur vor der Wahl | |
| Bei der letzten landesweiten Tageszeitung von Nicaragua hat die Polizei | |
| Akten und Datenträger beschlagnahmt. Der Herausgeber wurde festgenommen. | |
| Justiz und Korruption in Guatemala: „Rückschritt in die Vergangenheit“ | |
| Am 23. Juli wurde Juan Francisco Sandoval als Leiter einer | |
| Sonderstaatsanwaltschaft in Guatemala entlassen. Im Interview erklärt er | |
| seine Ängste. | |
| Migration in die USA: Mittelamerika wird dichtgemacht | |
| Washington will zusammen mit Mexiko, Honduras und Guatemala die Migration | |
| in die USA stoppen. Tausende Sicherheitskräfte sollen verlegt werden. |